Suchen
201 - 225 von 259 Ergebnissen

Manchmal kommen sie zurück
Deutlich älter und nicht mehr ganz so gelenkig, aber mit Würde und (immer noch) im Geschäft: die Wegbereiter-Generationen lassen wieder von sich hören

„Ab sofort überall erhältlich!“
Ein kleiner Schritt für die Kundschaft, ein großer Schritt für ... wen eigentlich? „Instant Pop“ ist das neueste Rezept der Musikindustrie

Hammer, Sichel, Lindenberg
Hinter der Sonnenallee geht’s weiter – bergab. Über Udo Lindenbergs Musical, Rock für den Frieden und die Jugend hinter der Mauer

Perlentaucher und Trüffelschweine
It’s gone but it’s not forgotten: Die Musikbesessenen erhellen uns die Wunderwelt der Popmusik im Archivwühl-Modus

MySpace Oddity
Die Revolution frisst ihren Schöpfer: Musikweb 2.0 muss vielleicht bald ohne MySpace auskommen, denn was daraus noch wird, weiß niemand so genau

The Year Dubstep Broke
Die Achtziger sind nicht totzukriegen, Gitarrenbands kommen und gehen und Everybody’s-Darling macht in Post-Dubstep

Cage vs. Machine – 0:1
Die Idee war gut, doch die Welt noch nicht bereit: John Cage ist nicht die Nummer eins der britischen Charts

O Country, Where Art Thou?
Country kommt langsam weg vom Redneck-Image und entfaltet seine geschichtsträchtige Faszination auch für die jüngeren Generationen

Meine Lieder singst du nicht!
Man kann sich auch als Musiker nicht immer alle Freunde aussuchen – aber sich bestimmte verbitten wohl schon: über das politische Fanbashing im Popbetrieb

Sex ohne Vorspiel
Auch die Musikbranche hat ihre Lecks im Internet: Es ist nicht ganz Piraterie, aber eine ganz eigene Note der Tondigitalisierung

Sauber digitalisiertes Schweigen
Nichts ist aufregender als nichts: Zum Remembrance Day, dem britischen Volkstrauertag, macht sich die Stille auf in die englischen Charts

Herzlichen Glückwunsch, City Slang
Das idealtypische Indielabel und natürlich so etwas wie eine große Liebe für Musikliebhaber: City Slang wird 20 Jahre alt

Hope I die before I get … boring!
Natürlich eine Frage des würdevollen Alterns: Die Popkultur-Ikone widersteht der Erosion von Geschmack und Stil

Töne auf Karte
Mal wieder eine… unkonventionelle Idee aus Frankreich: die „Carte Musique“ subventioniert legale Downloads

Nicht ohne Behindertenwerkstatt
So geht’s doch auch: Der „Help Music Award“ kommt ohne Geschmack oder gar Sachverstand aus

Little Big Bands
Der perfekte Popsong ist immer zum Greifen nah – die Liga der außergewöhnlichen Popbands

Fahr zur Hölle, Liebling!
Es tut nicht mehr weh: Der Musikkanal der Neunziger wird zum Bezahlsender. Die Geschichte wiederholt sich als Farce

Musik ohne Gewissen
Haben die es echt so nötig? Das Promi-Zeitalter zwingt Popmusiker in die Werbung. Oder wars umgekehrt?

Kauf nicht bei Majors!?
Nervt noch mehr als DRM-CDs und Abmahnanwälte: gesperrte Videos auf YouTube. Da ist der Boykottaufruf schnell gemacht, der Beifall gewiss

Piep, piep, piep – wir haben uns alle lieb
Die Premiere des großen Musik-Festivals in der Hauptstadt ist absolviert. Natürlich wird sie als Rundumerfolg verbucht

… und dann hat’s Ping gemacht
Zurück in die Zukunft: iTunes bekommt noch einen drauf. Bezahlter Konsum wird wieder zum Statussymbol

Klotzen statt Kleckern
Berlin gegen Köln heißt seit ein Jahren die Konkurrenz im Musik-Business. Köln hat im Frühjahr gut vorgelegt, nun versucht es die "Berlin Music Week" mit neuen Superlativen

Please please us
50 Jahre Beatles – irgendwie jedenfalls. Vom Hamburger Kiezbeat zum Pop-Rolemodel für die Ewigkeit

Free Forever
Das fragile Gleichgewicht von Geben und Nehmen in der Musikbranche ist passé. Der Mentalitätswandel fragt nicht nach der Rechtslage

Hallelujah
Kennt weder Sommerloch noch Krise der Musikindustrie – der Erlöser geht immer. Es ist, pardon, ein Kreuz mit dem Christlichen in der Popkultur