Suchen
451 - 475 von 500 Ergebnissen
EB | Antreten zum Feindbildwechsel
Sie haben auf dem Bonner Hauptbahnhof eine Bombenattrappe gefunden. Seltsam ist das: Attrappen gibt’s doch sonst nur im Theater. Passt ja , es ist ja auch viel Theater
Thronfolger für Berlin gesucht
Die Grünen haben eine unkonventionelle Anzeige geschaltet. Sie suchen nach einer neuen Regierung für Berlin. Bürger, ergreift eure Chance!
Ein Verbot hilft nicht
Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur falsch – es ist auch gefährlich
Ist doch nicht so schlamm
In der neuen Inszenierung "Fahrräder könnten eine Rolle spielen" am Berliner Ballhaus Naunynstraße geht es dreckig zu
Die fremde Freundin
Die Anklageschrift gegen Beate Zschäpe legt den Verdacht nahe, dass sie der eigentliche Kopf des Trios war
Besuch beim Berliner Innenausschuss
Man hatte mich gewarnt, es würde grotesk. Das war untertrieben – Anika Mangelmann von den Piraten besucht eine Show-Veranstaltung namens Politik
Geschlossene Gesellschaft
Rechtsextreme Einstellungen haben im Osten noch einmal zugenommen
Besiegt die Angst
Ein Jahr nach der Entdeckung des NSU hat sich nichts geändert: Ermittler, Medien und Politik ignorieren ihren eigenen Alltagsrassismus
Bonanza in Erfurt
Helmut Roewer leitete einst den Thüringer Verfassungsschutz. Sein Buch nun liefert verstörende Einblicke in seine Seele
Zimmer frei
Alt-68er Hans-Christian Ströbele bekannte kürzlich, er meide WGs. Was sie trotzdem lebenswert macht, verrät unser Lexikon zum Semesterstart
EB | Gedenken an NSU-Mordopfer in Dortmund
Zehn Menschen fielen hierzulande dem NSU-Terror zum Opfer. Endlich beginnt man der Opfer sichtbar zu gedenken. In Dortmund mit einem Gedenkstein für Mehmet Kubasik.
Was heißt hier "besser"?
Ein Reiseanbieter wirbt mit Klaus Wowereit und Innensenator Frank Henkel, die sich vermeintlich näher kommen. Das dient allenfalls der Provokation
Der Fluchthelfer
gilt als eine Schlüsselfigur im Skandal um das Terror-Trio NSU. Seine rechte Vergangenheit hat ihn eingeholt
Ist das neudeutsch?
Das ist die Sprache, die der Gegner versteht: Die Rostocker Folge "Stillschweigen" treibt den Grimm aus, den Dortmund hinterlassen hat. Bukoff et al. in großer Form
Tarnname „Verfassungsschutz“
Als Folge des NSU-Skandals soll der Nachrichtendienst gestärkt werden. Dabei kann er der Demokratie erst dienen, wenn er seine Privilegien verliert
Ein Leben im Schneckentempo
Die nun schon mehrfach verschobene Flughafeneröffnung offenbart die Schwäche der Landesregierung. Erstaunlicherweise bleibt Klaus Wowereit trotzdem unangefochten
Sieh, der Morgen dämmerte
Vor 20 Jahren wurden im deutsch-polnischen Grenzgebiet zwei Rumänen erschossen, angeblich ein Jagdunfall. Philip Scheffners Doku "Revision" rollt den Fall neu auf
Wir geht anders
Die Rostocker Rede von Bundespräsident Joachim Gauck war nicht mehr als ein wohlfeiler Appell. Da waren wir schon mal weiter
EB | Der Tod von Menschen war einkalkuliert
20 Jahre ist es her, dass in Deutschland eines der schlimmsten fremdenfeindlichen Pogrome der Nachkriegsgeschichte stattfand. Wer erinnert sich noch? Und wie?
Entscheidend sind die Köpfe
Nach dem NSU-Skandal will die SPD sogenannte Hasskriminalität härter bestrafen. Doch das Unterfangen ist kompliziert – und neue Gesetze nützen wenig
Die Gefahr von Rechts im Ruderboot
Die Debatte um das Umfeld der Ruderin Drygalla konzentriert sich vor allem auf ihre Person. Das eigentliche Problem ist aber struktureller Natur
Bis heute verfemt
Als das oberste Gericht der Bundesrepublik die KPD verbietet, hat das Urteil mit Recht und Rechtsstaatlichkeit wenig zu tun. Aufgehoben ist es nach wie vor nicht
Das Problembärchen
Hans-Peter Friedrich ist ein freundlicher Franke, der irgendwie im Innenministerium gelandet ist. Aber dort ist er falsch
Escortservice vom Dienst
Weil parlamentarische und mediale Kontrolle fehlen, führt der Verfassungsschutz ein Eigenleben. Mittels ausgesuchter Journalisten wird gezielt desinformiert
An die Nachgeborenen der RAF
Der Prozess gegen Verena Becker hat noch einmal gezeigt: Es ist heute unmöglich geworden, sich die Radikalität der siebziger Jahre vorzustellen