Suchen
151 - 175 von 944 Ergebnissen
Bautzener Ex-Stadträtin: „Die Zivilgesellschaft kann in Dresden beim Plakatieren helfen“
Die Historikerin Annalena Schmidt war 2019 grüne Stadträtin im sächsischen Bautzen und engagierte sich dort gegen rechts. Anfeindungen, Drohungen und Übergriffe kennt sie aus eigener Erfahrung
Rechte Jugendliche: Sieben Thesen, warum die Kids zur AfD rücken
Früher kämpften Jugendliche und junge Erwachsene gegen Rassismus und für Klimaschutz. Heute neigen sie nach rechts. Und das ist mehr als eine Tiktok-Radikalisierung
Nach Angriff auf Matthias Ecke: Unterstützt die Demokraten vor Ort!
Leider sind die Angriffe auf Wahlkämpfer im Osten kein Einzelfall: Viele Demokrat*innen berichten seit Jahren von Kot im Briefkasten, zerstochenen Reifen, Drohungen. Was sie brauchen, ist Aufmerksamkeit und konkrete Unterstützung
Tino Chrupalla bei Caren Miosga: Halbherzige Didaktik
Auch bei Caren Miosga schimmert ein Ziel stets durch: Die Zuschauer sollen Tino Chrupalla furchtbar finden. Doch mit solcher Didaktik entfernt sich die ARD vom Journalismus
AfD-Programmatik: Die identitäre Versuchung des Maximilian Krah
Unsere irgendwie linke Autorin liest das Manifest des Lifestyle-Rechtsextremen Maximilian Krah. Kann sie andocken? Ein Selbstversuch
Die Ärzte, Antilopen Gang, Soffie: Viele Songs gegen rechts sind viel zu nett
Nicht spalten, nicht beißen und maximal selektiv solidarisch. So sehen viele musikalische Statements gegen rechts aus. Das geht aber besser, findet unser Autor
Staatsgründung mit Schuss: Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich
„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ – bei der Dialektik aber verheddern sie sich: Annett Gröschners, Peggy Mädlers und Wenke Seemanns neues Buch ist dennoch ein großes Vergnügen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage
Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?
Quo vadis Klimabewegung? Über die Zukunft von „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“
Fridays for Future geht zusammen mit Verdi auf die Straße. Demonstriert wird für eine Verkehrswende und mehr Gerechtigkeit. Doch obwohl ihr Anliegen wichtig ist, liegt die Klimabewegung weltweit am Boden. Das hat drei Gründe
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
Kunst über rassistisches Attentat: „Hanau aus dem Kopf schreiben“
Vor vier Jahren tötete ein Rechtsterrorist in Hanau neun Menschen. Seitdem haben viele Künstler den Anschlag in ihren Werken verarbeitet, darunter Rapper Apsilon, Autorin Mithu Sanyal und Dichter Ozan Zakariya Keskinkılıç. Was vereint sie?
Instagram trennt sich von Politik: Es gibt keinen Krieg in Ba Sing Se
Instagram und Threads werden in Zukunft keine politischen Inhalte mehr empfehlen. Nichts soll die sterile Plattformblase stören. In einer idealen Welt würde man sie jetzt endlich enteignen
So besiegen wir die AfD: Vier Strategien gegen den Rechtsruck
Die Demonstrationen machen Mut, doch wird die Frage dringlicher: Wie wird der Rechtsruck nachhaltig zurückgedrängt? Der Soziologe Klaus Dörre legt einen Plan vor, den alle umsetzen können: in den Betrieben, in der Politik – und im Alltag
Klaus Dörre im Podcast: Vier Ideen, wie wir die AfD besiegen können
Was tun gegen die AfD? Wer sich diese Frage stellt, sollte mit Klaus Dörre reden. Der Soziologe hat mit Hunderten Arbeiterinnen und Arbeitern gesprochen – auch mit denen, die die AfD wählen wollen. Er weiß, wie man einige zurückgewinnt
EB | Vor 100 Jahren: Der erste Tabubruch in Thüringen
Die Thüringer Landtagswahl vom 10. Februar 1924 war eine Zäsur. Liberale und Konservative paktierten erstmals mit den Nationalsozialisten. Damit begann die konservative und antisemitische Restauration in Politik, Staatsdienst und Kultur
Hans-Georg Maaßen ist ein Rechtsextremist: Jetzt müssen wir seine Amtszeit aufarbeiten
Der Ex-Chef des Bundesverfassungsschutzes schwurbelt in rechten Medien von einer „grün-roten Rassenlehre“. Unser Autor findet: Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss muss Maaßens Zeit an der Spitze der Behörde komplett durchleuchten
Letzte Generation wird erwachsen: Die neue Strategie der ungehorsamen Versammlungen
Die Letzte Generation will sich nicht mehr auf der Straße festkleben. Ein Problem ist das nur für ihre Gegner
Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen
Umgang mit der AfD: Helfen Demos, Parteiverbote oder Bündnisse?
Hunderttausende demonstrieren in Deutschland gegen Rechtsextremismus und für eine starke Demokratie. Was hilft das im Kampf gegen die AfD? Darüber spricht „Freitag“-Redakteurin Ebru Taşdemir mit Heike Kleffner und David Begrich
Friedemann Karig über Demos gegen Rechts: „Italien zeigt: Protest schwächt Faschisten“
Friedemann Karig weiß, wie eine soziale Bewegung Giorgia Meloni und ihre Kameraden empfindlich treffen konnte. Schaffen es die deutschen Demos, die AfD auszubremsen? Ein Gespräch über Grenzen und Nutzen von demokratischem Protest
Proteste in Deutschland: Die AfD ist besiegbar
Die Parteien verschärfen Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Um die Gesellschaft zu stärken, müssen sie das ändern. Denn: Der Einfluss der AfD ließe sich durchaus begrenzen
Anti-AfD-Protest fernab der Großstädte: Ein Besuch in Brandenburg an der Havel
Auch abseits der Großstädte gehen viele Menschen gegen Rechtsextremisten auf die Straße – zum Beispiel in Brandenburg an der Havel. Hier leben Alteingesessene neben vielen Zuzüglern aus Berlin. Gerade war der Chef der Jungen Alternative da
Moralische Appelle reichen nicht: Worauf es beim Engagement gegen die AfD ankommt
Demonstrationen allein ersetzen keine politische Auseinandersetzung. Ob die Proteste gegen rechts etwas ändern, hängt auch davon ab, wo sie stattfinden
Theater im Osten: Poröse Bollwerke
Zwischen kultureller Grundversorgung und Schutzraum für Demokratie: Welche Rolle spielen Theater in kleinen ostdeutschen Städten? Ein Besuch im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau
Wannseekonferenz? Der richtige Vergleich sind die „Boxheimer Dokumente“ von 1931
So wichtig es ist, den Niedergang der Weimarer Republik nicht aus den Augen zu verlieren, so falsch ist die Gleichsetzung des Potsdamer Treffens im November mit der Wannseekonferenz im Jahr 1942 – genauso wie die Dauerfixierung auf die AfD