Suchen

226 - 250 von 944 Ergebnissen

Fassade mit Graffiti:

EB | Unbesuchtes Land

Die Angst vor Rechtsextremismus und Rassismus ist für People of Color real und alltäglich. Doch ist Ostdeutschland ein besonders gefährlicher Raum für sie? Lilly Amankwah, Leah Nlemibe und Dennis Chiponda schildern ihre Perspektiven

Menschen jubeln bei einer Veranstaltung, halten Schilder mit der Aufschrift

EB | „Es wird zu Gewalt kommen“

Cynthia Miller-Idriss forscht zu Rechtsextremismus in den Vereinigten Staaten. Mit Blick auf die anstehenden Midterms warnt sie vor zunehmender Gewalt und dem Vertrauensverlust in demokratische Institutionen.

pjedamzik
Nancy Faeser blickt nachdenklich zur Seite, die Hand am Kinn.

Nancy Faeser: SPD-Innenministerin macht CSU-Politik

Ungutes Déjà-vu: Nancy Faeser will die Zahl der Geflüchteten in der EU klar begrenzen. Sie setzt damit die rigide Politik ihres Vorgängers Horst Seehofer fort – und verlässt die Linie ihrer eigenen Partei in Fragen der Asylpolitik

Alexander Dugin spricht vor einem Porträt seiner verstorbenen Tochter Darja.

Darja Dugin: Attentat im Auto

Für den Mord an der rechten Aktivistin Darja Dugin zirkulieren etliche, interessengeleitete Erklärungen. Der Einfluss ihres Vaters Alexander Dugin auf Wladimir Putin aber wird überschätzt

Ein blutendes Gesicht, von Polizisten in Schutzkleidung festgehalten.

Pogrom von Rostock-Lichtenhagen: Dreißig Jahre Überleben

Wer die rassistischen Anschläge von Lichtenhagen miterleben musste, hat heute die Öffentlichkeit oft satt. Wie wird sich das auf die zentrale Gedenkfeier in Rostock am 25. August mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auswirken?

Gruppe von Menschen mit Hakenkreuzfahnen vor brennendem Hintergrund.

Nicht einfach nur Protestpartei

Kein Zufall: Mit einer neuen Studie kann belegt werden, dass heutige AfD-Hochburgen sehr häufig in Gebieten liegen, in denen die NSDAP einst stark war. Was sind die Gründe dafür?

Silhouetten einer Person gehen über einen beleuchteten Platz mit vielen Kerzen.

Drei Formate klären auf: Wie kommt es zu rechtem Terror?

Am 22. Juli 2016 erschoss ein Mann in München neun Menschen aus rassistischen Motiven. Das Format „Terror am OEZ“ klärt über die Motive des Täters auf. Auch andere Podcasts beschäftigen sich mit Rassismus in Deutschland

Björn Höcke (links) und Tino Chrupalla (rechts) schütteln sich die Hände.

AfD-Parteitag: Ein gieriger Haufen

Der Bundesparteitag der AfD in Riesa wurde unter viel Streit frühzeitig beendet. Gewinner ist Björn Höcke, der die Partei nach seinen Vorstellungen umkrempelt. Sein Ziel ist klar: Er will an die Spitze

Ein Mann spricht auf einer Bühne vor einer Leinwand mit dem Titel

EB | Hijacking Memory

Eine internationale Konferenz in Berlin beleuchtete das Verhältnis der äußersten Rechten und rechtskonservativen Parteien zur Erinnerungspolitik, dem Holocaustgedenken und zu Israel