Suchen

1 - 25 von 28 Ergebnissen

Gruppenkuscheln in Leipzig

Das offizielle Event fällt zum dritten Mal aus. Nun organisieren verschiedene Verlage ein alternatives Popup-Lesefest. Warum es sich lohnt, für die Buchstadt im Osten zu kämpfen

Fake und Fälschung

Unsere Kolumnistin schmökert im Kunstmilieu (hochkriminell!), trinkt Migräne-Rosé und findet ein echtes Original: die falsche Ursula

Kakteen, Kakteen, Kakteen!

Der „Focus“ ging mit der Floskel „Fakten, Fakten, Fakten“ an den Start, sollte aber bald den Beweis antreten, dass Fakten- und Wahrheitsliebe nicht das Gleiche sind

Jenseits des Rasters

Katarina Barley managt als Generalsekretärin den SPD-Wahlkampf. Den üblichen Mustern entzieht sie sich

Eine ältere Frau hält ein Kleinkind auf dem Arm. Sie zeigt mit dem Finger.

„Die Leute haben Zukunftsängste“

Wer soziale Fragen schleifen lässt, muss sich nicht über radikale Parteien wundern, meint der ehemalige Sozialrichter und Rentenexperte Dr. Jürgen Borchert

Verkaufte Wissenschaft

Forschung ist frei, verlangt das Grundgesetz. In Mainz zeigt sich: das ist nur ein frommer Wunsch

"Ich werde zunehmend wütend"

Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm

"Die herrschende Elite lebt in einem Rausch"

Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband beklagt eine Verdrängung des Armutsproblems, damit "die Party der freien Marktwirtschaft weiter gefeiert werden kann"

Kein Wohlstand für alle

In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Politik darf den Umverteilungs-Druck nicht länger ignorieren

Einfach mal die Klappe auf

Haltlose Vorschläge kennzeichnen die Debatte nach den Übergriffen in Köln. Den Politikern geht der Mut zum Diskurs immer mehr verloren

Theorie und Praxis des Friedens

Andreas Buro war der wohl wirkmächtigste Organisator und Theoretiker der Friedens- und Protestbewegung. Nun ist er verstorben und hinterlässt einen immensen Wissensfundus

SWR minus Polit-Talk

Der SWR stellt die Sendung "2 + Leif" ein. Die Begründungen sind fragwürdig, aber das Signal klar – der "Heimatsender" will die Zuschauer nicht mit Politik belästigen

Rotes Apotheken-Symbol (A) mit Äskulapstab und roter Pfeil auf grauer Wand.

Das Schatten-Management der Politik

Die Aufregung über den Apotheken-Spion im Gesundheitsministerium geht in die falsche Richtung.In Wahrheit untergraben Lobbyisten die Legitimation der gesamten Politik

Zwei Männer in Anzügen halten Biergläser. Einer lächelt in die Kamera.

Überparteiliche Kontaktmaschine

Roland Berger lässt sich zum 75. Geburtstag feiern. Dabei ist er Sinnbild für ökonomische Fehleinschätzungen, schwere Interessenkonflikte und gravierendes Missmanagement

Collage aus verschiedenen Fernsehgeräten und Bildschirmen mit unterschiedlichen Inhalten wie Fußball, Obama und Erde.

Ich surf TV

Das gute alte Fernsehen gibt es bald nicht mehr. Stattdessen wählen wir im Netz aus, was wir sehen wollen. TV auf Abruf heißt das. Was aber bedeutet diese Entwicklung?

Hut und Fernglas liegen auf Gras.

Escortservice vom Dienst

Weil parlamentarische und mediale Kontrolle fehlen, führt der Verfassungsschutz ein Eigenleben. Mittels ausgesuchter Journalisten wird gezielt desinformiert

Der Kunst entkommt keiner

Der Weg vom Schmutz zum Kanon wird immer kürzer. In diesem Prozess ist die Verschriftlichung des Mündlichen das Hauptgeschehen. Eine Kritik der Gegenwartsliteratur

Der Enthüllungsblogger

Die Grimme-Online-Preise gehen dieses Jahr auch an investigative Blogger: Marvin Oppong und Jens Weinreich bieten Qualitätsjournalismus. Geachtet wird das bisher kaum