Suchen
2051 - 2075 von 3059 Ergebnissen

Mit Messern und Macheten
Aus dem benachbarten Uganda fliehen Hunderttausende vor den Freischärlern der „Widerstandsarmee des Herrn“. Dem Osten Afrikas droht eine neue Hungersnot

Frieden kann man nicht erzwingen
Der Bundeswehreinsatz besiegt den Terrorismus nicht, sondern befördert ihn: Freitag-Herausgeberin Daniela Dahn fordert ein Ende des Einsatzes am Hindukusch

Die Front der instabilen Meinung
Die Debatte um den von der Bundeswehr befohlenen Luftangriff auf von Taliban enführten Tanklaster hat die ursprünglichen Fragen hinter sich gelassen. Eine Medienlese

Nur ein kleines Stück Wahrheit
Brandstiftung erwiesen, doch unschuldig an der Katastrophe – das Urteil im Prozess um den Brand im Abschiebegefängnis Schiphol hinterlässt viele Fragezeichen

Krank, nicht kriminell
Immer mehr Staaten Lateinamerikas nehmen Abstand von einem durch die USA finanzierten und dominierten "war on drugs" und gehen ihre eigenen Wege

Der Brandstifter, der Feuer fing
Als sein kleiner Afro-Shop in Göttingen brannte, dachte der afrikanische Geschäftsmann Joseph Michael, dies sei das Ende der Geschichte. Doch leider war das ein Irrtum

Die stärkste der Parteien
Autosuggestion: Die SPD leidet an der Einbildung, ihr stünde aus Gründen der historischen Bedeutung die Anführerschaft im linken Lager zu

Das bessere Amerika bleibt Schall und Rauch
Präsident Obama kämpft mit seinen Reformplänen gleichzeitig an zwei Fronten. Dabei hat er die Konservativen und die Lobby der Versicherungen gegen sich

Am Ende der Sackgasse angekommen
Die NATO ist am Hindukusch gescheitert. Die Fehler der Vergangenheit fallen nun auf das Militärbündnis zurück. Zeit für eine Bilanz und ein radikales Umdenken

Aus der Mitte entspringt der Hass
Eine Philippika gegen "Islamophilie" offenbart einen Bodensatz militanter Islamkritiker in der Wissenschaft. Und eine seltsame Koalition von ehemals Liberalen und Rechten

Auf dem Weg zur europäischen Leitkultur
Die Streitschrift des Kölner Publizisten Navid Kermani über „Deutschland und seine Muslime“ liest sich nett, bleibt aber leider im Appellativen stecken

Wasserschlag in Chakassien
In einem Wasserkraftwerk im sibirischen Chakassien kam es nach einer Explosion zum Wassereinbruch. Mindestens zehn Arbeiter wurden getötet, bis zu 76 werden vermisst

Willkommen im Zirkus
Früher war Boxen mal ein faszinierender Sport, heute ist er zur Farce verkommen. Und wer ist schuld daran? Die Deutschen. Die Klage eines wahren Fans

Reiche gehen stiften
Die Gründung von Stiftungen liegt in Deutschland im Trend. So lässt sich fast steuerfrei aus viel Geld noch mehr gesellschaftlicher Einfluss machen

Einmaligkeit wird nicht verlangt
Ein neues Standardwerk über den Massenmord an den Armeniern. Und die Schwierigkeit, sich der Geschichte zu nähern – in ihrer Besonderheit und in ihrer Vergangenheit

Territorien der Seele
Nach Gedichten erscheinen nun im 2. Band der Werkausgabe von Wolfgang Hilbig Erzählungen und Kurzprosa. 13 Stücke sind noch unveröffentlicht und stammen aus dem Nachlass

Stillstand, aber ökologisch
Elektroautos gelten als umweltgemäße Lösung für den Erhalt industrieller Arbeitsplätze. Doch auch das vermeintlich „grüne“ Wachstum führt in den Stau

Du kannst dir ein Bild machen
Die Quantenphysik gilt als besonders geheimnisvolle Wissenschaft. Dabei reichen ihre Erklärungsmodelle und Begriffe weit in unseren Alltag hinein

Die Stadt, das Geld und die Krise
Warum Townhouses selbst an den heruntergekommensten Ecken der Metropolen wie Pilze aus dem Boden sprießen und wie dadurch die Bevölkerung der Innenstädte ausgetauscht wird

Wir mögen Männer!
Angeblich verachten und hassen Feministinnen Männer. Genau das Gegenteil ist der Fall: Die wahren Männerfeindinnen verstecken sich in guten alten Geschlechterstereotypen

Bleibt daheim!
Wir leben in dem Glauben, eine Krankenversicherung sei eine Art Versicherung gegen Krankheit. Ein schöner Traum - und der vermutlich kostspieligste Irrtum unserer Zeit

Fast im Aus
Sie galt als größtes Talent der Tennisgeschichte - bis ein Attentäter sie auf dem Court niederstach. Dann begann ihr härtestes Match: gegen sich selbst

Fleischlos in Flandern
Gut fürs Klima und fürs Image: Mit einem "vegetarischen Donnerstag" will die flämische Stadt Gent die Treibhausgase reduzieren

Der lachende Pessimist
Der Wissenschaftler Dennis Meadows hat bereits vor 40 Jahren die Grenzen des Wachstums aufgezeigt. Nachhaltiger sei die Welt deswegen aber nicht geworden, sagt er

Für einen kämpferischen Atheismus
Im den Medien hat sich der Begriff der „Islamophobie“ durchgesetzt. Erklären kann er die Islamfeindlichkeit nicht so ganz, findet Thomas Rothschild