Suchen
401 - 425 von 3046 Ergebnissen
EB | Gegen das Patriarchat, gegen die Pille
Die Pille hat uns Frauen nicht befreit. Sie hat uns mehr Schutz und Planbarkeit gegeben, doch sie steht für alte patriarchale Geschlechterrollen. Wir müssen sie loswerden – und eine gleichberechtigte Sexualität schaffen. Eine Wutrede

Nordost-Syrien: Demokratischer als eine Verfassung
Ein Gesellschaftsvertrag soll die Unabhängigkeit in Nord- und Ostsyrien vom Assad-Staat sichern. Für den dezentralen und radikaldemokratischen Ansatz gibt es weltweit Aufmerksamkeit
Po in Italien: „Wir haben Angst, dass unser Fluss verschwindet“
Norditalien wird von der heftigsten Dürre seit 70 Jahren heimgesucht. Wie dramatisch die Folgen sind, zeigt sich vor allem in der Po-Ebene. Dort bedroht die Hitze nicht nur den Fluss, sondern auch die Wirtschaft, die auf ihn angewiesen ist
Kaliningrad: Litauen steigt in Wirtschaftskrieg mit Russland ein
Die russische Exklave Kaliningrad ist hauptsächlich über Litauen erreichbar. Das Land hat vor Kurzem beschlossen, Transporte sanktionierter Güter in die Region zu stoppen. Wie wird Russland reagieren?

Lexikon der Inflation: Von Angst bis Zentralbank
Unsere Omas zählten das Geld in Bündeln, Marvin Gaye sang über Panik in den Ghettos und die Zentralbank folgt eigenen Interessen

Sören Pellmann: „Der Kapitalismus regelt einen Scheiß“
Sören Pellmann wollte Parteivorsitzender der Linken werden. Vor dem Schicksalsparteitag in Erfurt hat er erklärt, warum Jean-Luc Mélenchon und Elke Kahr Vorbilder für ihn sind – und was er macht, wenn er verliert

Armut im Geiste
Die Mittelschicht wird von Abstiegsängsten geplagt. Das war bereits vor der rasant steigenden Inflation der Fall. Aber muss sie sich überhaupt Sorgen machen?
Sicherheitspakt mit China: Salomonen verteidigen das Abkommen
Als im März bekannt wurde, dass der Inselstaat ein Sicherheitsabkommen mit China geschlossen hat, führte das zu einem Aufschrei im Westen. Aber sind die Sorgen überhaupt berechtigt?
Kritik an Merkels Appeasement-Politik geht bisher am Kernproblem vorbei
Altkanzlerin Angela Merkel weist im Berliner Ensemble Kritik an ihrer Russland-Politik zurück. Aber warum hat sie beim Wandel durch Annäherung ausschließlich auf die Wirtschaft gesetzt? Das war nicht nur bei Nord Stream 2 ein Fehler
Kommt jetzt wieder Neoliberalismus – oder endlich Umverteilung?
Was tun gegen die steigenden Preise? Im Streit der Koalition versteckt sich ein gefährlicher Plan Christian Lindners: zurück zur Austerität
Antifaschistischer Widerstand im 21. Jahrhundert: Wer die Freiheit fürchtet
Warum mein Buch „Faschismus. Und wie man ihn stoppt“ aktueller denn je ist – und wo jetzt noch Handlungsspielraum bleibt
Wehrkunde: Schüler müssen vor ideologischer Einflussnahme geschützt werden
Gegeben hat es Wehrkunde-Unterricht schon einmal: in der DDR während des Kalten Kriegs. Worum es damals wirklich ging und was Schüler heute eigentlich brauchen, um politische Konflikte zu verstehen
Johnny Depp gegen Amber Heard: Was können wir aus der Schlammschlacht lernen?
Auch nach der Urteilsverkündung wird in den Sozialen Medien weiter gestritten. Unsere Autorin kann darüber nur den Kopf schütteln. Warum sind viele Menschen von dem Prozess so besessen?
Populär statt nur anti-neoliberal: Da geht was, Linke!
Es ist ziemlich klar, wo es bei der Linkspartei hakt. Gegen den Neoliberalismus zu sein, reicht nicht mehr. Jetzt macht der Aufruf „Für eine populäre Linke“ Hoffnung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

„Flee“ erzählt in animierten Bildern von der Flucht aus Afghanistan. Geht das?
Jonas Poher Rasmussen dokumentiert in seinem oscarnominierten Film „Flee“ mit Hilfe von Animation den alltäglichen Schrecken des Fliehenmüssens

Theatertreffen in Berlin: Viel Geld für eine Rolle rückwärts
Urvi Vora und Rodrigo Batista sind als internationale Fachbesucher zum Theatertreffen in Berlin eingeladen. Das deutsche Theater war mal fortschrittlicher, finden sie
NATO-Beitritt von Finnland und Schweden: Verhängnisvolle Kettenreaktion möglich
Wird die Türkei die Erweiterung der NATO blockieren? Es lohnt in jedem Fall, ihre geopolitischen Interessen ins Kalkül zu ziehen – und mit Blick auf Russland in die Geschichtsbücher zu blicken

Das Theater und sein Publikum: Ein Fall für die Paartherapie
Das Gesprächsthema beim Theatertreffen in Berlin ist in diesem Jahr der Publikumsschwund. Die Frage nach den Ursachen wird von der Branche nicht ehrlich genug gestellt
Putins Mythen: Was der Jugoslawien-Krieg mit der Ukraine zu tun hat
Die Deutschen seien manchmal naiv, erschreckend geschichtsvergessen und zugleich vermessen in ihren Ansichten. Für eine vernünftige Position im Ukraine-Krieg muss man die Balkankriege verstehen, sagt die Kroatin Alida Bremer

Die neoliberale Schocktherapie des Westens hat Putin den Weg geebnet
Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte: Den heutigen russischen Präsidenten Wladimir Putin gäbe es nicht ohne die Oligarchen der 1990er Jahre, und die hätte es nicht gegeben ohne Berater und Spekulanten aus dem Westen

Geistiger Verfall im Alter: Die Zeit zerstört alles
Skandalregisseur Gaspar Noé interessiert sich seit Beginn seiner Karriere für den extremen Kontrollverlust. In „Vortex“ widmet er sich ihm erstmals in einer ganz alltäglichen Form: dem geistigen Verfall im Alter
Schimmel, Schrott und Schummelei: Warum in Berlins Schulen alles schief geht
„Klassenkampf“ heißt das Buch von Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus. Sie beobachten seit Jahren die desaströse Berliner Bildungslandschaft
Klimakrise: Ein grünes „Zurück zur Normalität“ gibt es nicht mehr
Der Krieg in der Ukraine dominiert unsere Wahrnehmung und verdrängt die Bekämpfung des Klimawandels. Das ist ein schwerer Fehler
EB | Der Klassenkampf geht weiter. Vor allem der von oben
Die Ergebnisse der ersten Tour der Präsidentenwahlen in Frankreich zeigen zementierte Verhältnisse. Der „Bloc populaire“ hat gegen die beiden bürgerlichen Blöcke keine Chance. Ein Kommentar – und auch ein kleiner Abschiedsgruß an Mélenchon
Wenn die humanitäre Hilfe fehlt
Afghanistan, Jemen, Äthiopien: vergessen wir angesichts des Ukraine-Krieges die anderen Krisen? Das wäre ein großer Fehler, meint der ehemalige stellvertretende UN-Generalsekretär für Menschenrechte, Andrew Gilmour