Suchen
701 - 725 von 3047 Ergebnissen
Erkältung
Was der Volksmund über Erkältungen und ihre Behandlung zu wissen glaubt, ist meist nur ein Ahnen. Unser Wochenlexikon entzaubert alle Mythen
Ist Nass wischen der neue Sex?
Die Aufteilung der Haushaltsarbeit bei Paaren birgt Konfliktpotential, las man kürzlich im „Freitag“. Ach ja?
EB | Arbeit finden trotz Behinderung
Für Geflüchtete mit körperlichen Beeinträchtigungen sind unzureichend Bildungs- und Unterstützungsangebote verfügbar

„Ich bin kein Baum, der verwurzelt ist“
Renata Ávila Pinto versteht ihr Leben als Kampf für Entrechtete: Als Anwältin verteidigt sie die Ureinwohner von Guatemala und Julian Assange
Das Beruhigungsmittel
Metaphern können helfen, sich ein besseres Bild von der Realität zu machen. Der Gift-Vergleich führt beim Thema Rassismus aber auf den Holzweg
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
EB | Den Riss in der Linken kitten
Warum erreichen Linke heute viele Menschen nicht mehr? Jan Korte fordert in seinem neuen Buch ein neues Gleichgewicht der Themen und Debatten
Es hat sich etwas verschoben
Bernie Sanders' einstiger Makel ist inzwischen sein größter Trumpf. Im Gegensatz zu seinen Konkurrenten erscheint er plötzlich: wählbar

Weißes Licht
Zum Jahrestag der Befreiung diskutiert Polen intensiv über den Holocaust
Hysterie
„Klimahysterie“ ist das Unwort des Jahres 2019. Aaaaaargh! Wir ertragen das nicht! Alles über einen nervlichen Ausnahmezustand in unserem Wochenlexikon
Diene!
Arbeit für die Allgemeinheit sollte verpflichtend sein. Unsere Zukunft könnte davon abhängen

„Die Leute haben jetzt Angst vor mir“
Phyllis Omido wollte niemals Umweltaktivistin werden. Heute leitet sie eine NGO mit acht Mitarbeitern

Der Amtsbegehrer
Juan Guaidó will seit einem Jahr vom selbst ernannten zum tatsächlichen Präsidenten Venezuelas aufsteigen
Jahre zu spät
Das Berliner Treffen war ein erster, hoffentlich wirksamer Schritt, um das Erbe der NATO-Intervention von 2011 so zu bewältigen, dass ein Land nicht weiter zerstört wird
EB | Küche, Karriere und Kommunismus
Vor zwanzig Jahren starb Margarete Schütte-Lihotzky. Ihr langes Leben sollte man keineswegs nur auf die „Frankfurter Küche“ reduzieren
Und Tuvalu, Euer Ehren?
Fridays for Future wollen vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Das ist nur der letzte Versuch, mithilfe der Justiz das Klima zu retten

Wer jetzt nicht tanzt
Geschichtsbilder sind so systemrelevant wie Großbanken. Umso mehr ist das Deutschland von 1990 eine Erinnerung wert
Schwerer Kollateralschaden
Was schon vermutet wurde, ist nun klar: Die kriegerische Konfrontation USA-Iran hat erstmals zivile Opfer unbeteiligter Staaten gefordert
EB | Keine Grundlage für Grundeigentum
Ideologien trüben den Blick. Doch schon das Grundgesetz berücksichtigt: Grund und Boden können auf unserer Erde nicht vermehrt werden, und Eigentum verpflichtet

„Zu wenig Demokratie“
Klimaaktivistin Pauline Brünger vertraut der Politik kaum noch. Jakob Augstein staunt über ihren Kampfgeist
EB | Mehr Demokratie durch soziale Gerechtigkeit
Betrachtungen über den Zusammenhang von sozialer und politischer Teilhabe

Käufer, vereinigt euch
Unser derzeitiges System kann den Kollaps des Klimas nicht aufhalten. Das kann nur eine demokratische Revolution
EB | Mehr Denken wagen!
Warum die Bereitschaft der "Spitzenpolitiker" für grundlegende Änderungen des politischen Systems gering ist, es aber nötig ist, Demokratie von Grund auf neu zu denken
Stoppt die Brandstifter
Globalisierungskritikerin Naomi Klein ist sich sicher: Die Klimakrise und die Krise der Demokratie gehören zusammen. Und beide können wir aufhalten
„Stehen. Atmen. Abdrücken.“
Mandy Kriese ist in Görlitz bei den Grünen, Norman Knauthe bei der AfD. Miteinander reden? Ein Versuch in einem Café