Suchen
701 - 725 von 3092 Ergebnissen
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage
Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?
Der Lenz ist da: Frühlingslieder von A bis Z
„Es tönen die Lieder“ und der Gesang der Vögel: Der Frühling macht alles leichter – auch im Prenzlauer Berg. Barfuß blicken wir einer besseren Welt entgegen, mit Barbara Thalheim, den Beatles und einem TikTok-„Protestsong“. Unser Lexikon
RAF-Getöse ist nur Simulation von Politik
Der Deutsche Herbst im Winter: Es klingt wie 1977. Doch im aktuellen politischen Kontext ist die Hatz auf Daniela Klette und ihre Gefährten nicht viel mehr als Begleitmusik
Tesla: Radikale Linke, eine AfD-Frau und Anwohner gehen auf die Straße – in Grünheide!
Mit dem Zug sind es nur 20 Minuten: 1.200 Linke protestieren in Grünheide gegen Elon Musks Autokonzern Tesla, jagen mutmaßliche Rechte aus der Demo – und bringen einen „Bild“-Reporter dazu, auf die Bühne der Pro-Tesla-Kundgebung zu hüpfen
Deutschlands Universitäten: Campus der Neurotiker
Bedroht eine „linksgrüne Hegemonie“ das akademische Leben? Oder ist Wissenschaftsfreiheit eine Chiffre für „neurechte Narrative“? Fest steht: Die Uni-Kultur muss auf die Couch. Eine Psychoanalyse
Bezahlkarte für Geflüchtete: Unsere Regierung hält ein paternalistisches System aufrecht
Das Bundeskabinett hat es beschlossen: Für Geflüchtete soll eine „Bezahlkarte“ eingeführt werden, statt ihnen Bargeld zu geben. Da schwingt die alte Leier mit, dass arme Menschen nicht über sich selbst verfügen sollen
Leonie Schöler über ihr Buch „Beklaute Frauen“: „Historisch ist der Mann die Blaupause“
Wie, diese genialen Männer waren gar nicht so genial? Die Historikerin Leonie Schöler liest Geschichte feministisch, zeigt, wie Errungenschaften von Frauen systematisch von Männern geklaut wurden und wie dieses System heute noch wirkt
Arbeitpflicht und 80 Cent Stundenlohn für Geflüchtete: Des Herrgotts Täuschung
Die CDU setzt auf Arbeitspflicht und Dumpinglöhne für Geflüchtete. Diese Idee ist irre, aber die Strategie dahinter ist noch fataler
In Thüringen streiken Busfahrer mit Klimaaktivisten: Im Osten geht die Sonne auf
Verdi geht zusammen mit Fridays for Future auf die Straße? Was vor kurzem wegen der „Klimakleber“ noch undenkbar war, klappt im beschaulichen Eisenberg schon prima. Ein Lehrstück über den Zusammenhang von Klassenkampf und Klimagerechtigkeit
Der Weg in die NS-Diktatur zeigt, wozu sich bürgerliche Herrschaft missbrauchen lässt
Die Machtübertragung an Hitler und die bis März 1933 erfolgende institutionelle Errichtung der Diktatur eignen sich in ihrer konkret-historischen Spezifik nur sehr beschränkt für eine aktuelle Analogiebildung in Bezug auf die AfD
Friede, Freude, Cannabiskuchen?
Recht auf Rausch: Es hat lange gedauert, bis sich die Einsicht durchgesetzt hat, dass Verbote den Konsum von Drogen nicht verhindern. Ulrike Baureithel über die Cannabis-Legalisierung
Union bricht Gespräche über Schutz der Justiz ab: Der Angriff kommt
Ampel und Union wollten gemeinsam das Bundesverfassungsgericht vor politischem Einfluss schützen. Jetzt steigt die Union aus. Man soll nicht Bösartigkeit annehmen, wo Dummheit als Erklärung genügt, heißt es. Hier genügt sie nicht mehr
Fazit zur Berlinale 2024: Keine einmütige Dankbarkeit
Am Ende dieser 74. Ausgabe kam die Berlinale an die Grenzen ihres Selbstverständnisses als politisches Filmfestival. Dabei droht unterzugehen, dass es im Wettbewerb einige herausragende Filme gab
Bündnis Sahra Wagenknecht: Joker für Ostdeutschland
In Thüringen und Sachsen formieren sich die Landesverbände des Bündnisses Sahra Wagenknecht – mit einem Nah- und einem Fernziel
Wer ist der Super-Öko? Über die Klimapolitik von Bodo Ramelow und Winfried Kretschmann
2014 begann im „grünen Herzen“ Deutschlands die rot-rot-grüne Ära unter Bodo Ramelow. Macht es einen Unterschied für das Klima, wer in den Bundesländern regiert? Ein Vergleich zwischen Thüringen und Windfried Kretschmanns Baden-Württemberg
Das eigentliche Problem mit der Moralisierung von heute
Das „Gift der Moralisierung“, hat Michael Andrick neulich hier geschrieben, zerstöre unsere Gesellschaft. Falsch, sagt Michael Jäger – sie weicht aber den wirklich wichtigen moralischen Fragen aus
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
EU-Umfrage: Nur noch jeder zehnte Europäer glaubt an einen Sieg der Ukraine
Lange glaubte eine Mehrheit der Europäer an einen Sieg der Ukraine gegen den Aggressor Russland. Doch langsam macht sich Pessimismus breit. Eine Erhebung des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt, woran das liegt
Warum die AfD bei TikTok so erfolgreich ist und was daraus für Demokraten folgt
Die AfD hat auf der Plattform TikTok mehr Erfolg als andere Parteien. Woran das liegt und warum man davon lernen sollte
Tesla-Gigafactory: Grünheide verpasst Elon Musk einen Schuss vor den Bug
Eine Bürgerbefragung in Brandenburg endet mit klarem Ergebnis: Eine Mehrheit ist gegen den Ausbau der Gigafactory des Elektroauto-Konzerns Tesla in Grünheide. Der Umgang mit dem Votum wird ein Fingerzeig sein für den Stand der Demokratie
Friedrich Merz und die neue, prekäre Lage der Grünen
Union gegen SPD, AfD gegen Grüne – einige Zeit lang haben sich diese Gegensätze überlagert. Doch jetzt eröffnet CDU-Chef Friedrich Merz eine nur scheinbar alte Perspektive für die Zukunft
Linke allzu verzweifelt, Rechte blind optimistisch – Zivilgesellschaft voller Hoffnung!
Hoffnung prägt die neue Demokratiebewegung – jenseits von rechtem Wachstumswahn und linker Apokalyptik
Andreas Dresens „In Liebe, Eure Hilde“ bei der Berlinale: AfDler im Publikum?
Andreas Dresen hat die letzten Monate der Widerstandskämpferin Hilde Coppi verfilmt. Würde der Regisseur sein Werk „In Liebe, Eure Hilde“ auch AfD-Abgeordneten zeigen, etwa bei dessen Premiere auf der Berlinale?
Die Schuldenbremse ist das Übel der Ampelkoalition, dieser Zeit und dieses Landes
Das finanzpolitische Rezept der Ampelregierung war anfangs ein pragmatisches – doch dann verpassten SPD, Grüne und FDP dessen dringend notwendige Anpassung. Jetzt hilft höchstens noch Reiner Haseloff
So besiegen wir die AfD: Vier Strategien gegen den Rechtsruck
Die Demonstrationen machen Mut, doch wird die Frage dringlicher: Wie wird der Rechtsruck nachhaltig zurückgedrängt? Der Soziologe Klaus Dörre legt einen Plan vor, den alle umsetzen können: in den Betrieben, in der Politik – und im Alltag