Suchen
151 - 175 von 383 Ergebnissen

Der kaukasische Krisenkreis
Der Kreml will mit einem neuen Bezirk im Nordkaukasus eine Region befrieden, sich von einem ökonomischen Joch befreien und historische Altlasten entsorgen

Die Kinder von Teheran
Der Politologe Matthias Küntzel will im Islamismus partout die Fratze der Nazis erkennen

Der Reform-Motor
Wenn sich die EU im weltpolitischen Ranking nach oben bewegen will, sollte sie die Chancen nutzen, die sich mit einer EU-Mitgliedschaft der Türkei eröffnen

Bereit zum Marsch auf Jerusalem
Der regionale Al-Qaida-Ableger findet auch deshalb im Jemen Zulauf, weil immer mehr muslimische Kämpfer aus Afghanistan, dem Kaukasus und Irak zurückkehren

Müssen Tannenbäume sein?
In dieser Kolumne muss sich der Gärtner mit Weihnachtsbäumen auseinandersetzen. Denn am Ende ist die Nordmanntanne auch nur eine Pflanze

Fahrten mit der Achterbahn
Den Verhandlungen zwischen den USA und Russland über ein neues START-Abkommen bleibt noch eine Restlaufzeit. Solange feilen beide an ihren Nukleardoktrinen

genius loci
Der georgische Lyriker Dato Barbakadse hat ein Gedicht für Hans-Magnus Enzensberger geschrieben

Einer warf den ersten Stein
Georgien hat 2008 Russlands Armee angegriffen und damit einen Krieg verursacht, so das Fazit einer Untersuchung der Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini für die EU

Koni und die Kanzlerin
Wie blickt der Kreml auf die Bundestagswahl? Nun, die russische Führung kann sich weitere vier Jahre mit Merkel vorstellen, könnte aber auch mit Steinmeier leben

Lust am Affront
Venezuela erkennt Abchasien und Südossetien an. Dass Chávez zu einem Rechtsverständnis neigt, das mit Normen lieber jongliert, ist aber nicht ganz ungefährlich

Unheimlich stark
Pfeifchen, Stiefel und Wodka - Geschichtsklitterung auf Georgisch. Das staatliche Josef-Stalin-Museum in Gori frönt fröhlich unreflektiert dem Diktatoren-Kult.

Die Herren des Kalifats wollen das Gottesgericht
An Russlands Südflanke führt der islamistische Untergrund einen verdeckten Bürgerkrieg

Urlaub ist Krieg
Sauschwaben treffen auf Kuhschweizer - oder wie man lernt, sich nicht zu mögen. Ein Blick auf die national bedingte Frontlage in einem mediterranen Ferienort

Durchs Netz gerutscht
Atomare Gefechtsfeldwaffen werden von den derzeit stattfindenden Abrüstungsverhandlungen nicht erfasst. Noch nicht einmal ihre genaue Zahl ist bekannt

Die Mörder kamen am Nachmittag
In Grosny ist zum zweiten Mal innerhalb eines Monats eine Menschenrechtlerin ermordet worden. Sarema Sadulajewa war keine Aktivistin, sie kümmerte sich um Kriegsinvalide

Goldene Brücken für Saakaschwili
Ein Jahr nach dem russisch-georgischen Krieg ist kein Frieden für die Region in Sicht. An der Grenze zwischen Südossetien und Rest-Georgien wird tagtäglich geschossen

Ritter der Nation
Zehn Jahre steht Wladimir Putin an der Spitze Russlands. Es sieht so aus, als sollte das noch lange so bleiben. Er vermittelt das Gefühl, sich um alles zu kümmern

Auge um Auge
Vor einem Jahr wollte Russland den Gang ins weltpolitische Niemandsland aufhalten und ließ sich zu einem Waffengang gegen Georgien hinreißen

Partnerschaft sieht anders aus
Bei Angela Merkel entsteht zuweilen der Eindruck, sie würde russischen Politikern gegenüber weiter die Gouvernante aus der Zeit des Kalten Krieges geben

Balance-Akt in Moskau
Der US-Präsident hat beim Treffen mit Premier Putin auf eine sachliche Atmosphäre Wert gelegt, um den viel zitierten Neustart in den Beziehungen nicht zu gefährden

Scheiden tut not
Die Vereinten Nationen werden ihre UN-Beobachter-Mission in Georgien (UNOMIG) aufgeben müssen. Russland hat im Sicherheitsrat sein Veto eine Verlängerung eingelegt

Blauhelm-Schwund im Kaukasus
Am 15. Juni läuft das UN-Mandat für Georgien aus. Um weiter eine Rolle in der Region zu spielen, müsste sich die Weltorganisation im Kaukasus-Konflikt neutral verhalten.

Der Nahe Westen im Fernen Osten
Bis nach Chabarowsk mussten sich die EU-Größen bemühen, um ihren Gipfel mit Russland zu bestreiten. Aber für die Energiesicherheit ist kein Weg zu weit

Der Kreml lockt an den Amur
Die russische Region Chabarowsk pflegt die Beziehungen zum Nachbarn China mehr als zur EU im Fernen Westen. Das soll sich nach dem EU-Russland-Gipfel ändern

Von allen guten Brüdern verlassen
Das Ende eines lange Zeit als unzerstörbar apostrophierten Bundes: Fast beiläufig wurde die DDR von der Sowjetunion abgeschoben – in die deutsche Einheit