Suchen
101 - 125 von 412 Ergebnissen
EB | Danke, Bernie!
Mit Bernie Sanders hat ein demokratischer Sozialist Geschichte geschrieben und die amerikanische Linke auf Jahrzehnte gestärkt. Eine Danksagung

Die radikale Sozialdemokratie von übermorgen
Paul Mason soll ein würdiger Nachfolger für Karl Marx sein. Wird sein neues Buch dem gerecht?
Bernies Buddy
Ethan Young ist ein Wortführer der Neuen Linken in den USA. Von Brooklyn aus kämpft er engagiert für Bernie Sanders. Über sich selbst schweigt er lieber
Nicht auf dem Radar
Der US-Präsident will in Hannover für TTIP werben. In den USA ist der Protest gegen das Abkommen überschaubar
Die neue politische Bewegung
Junge Leute sind die treibende Kraft hinter Bewegungen wie Occupy, die Indignados oder Nuit Debout. Doch können sie auch einen politischen Wandel entfachen?
Unglaubliches Graswurzel-Momentum
Die Kandidatur von Bernie Sanders kommt einem Dammbruch gleich. Er ist als erklärter Sozialist kein belächelter Außenseiter mehr

Offene Fiktion
In „Occupy Schloss von Puttkamer“ überschreibt Pascale Obolo deutsche Relikte in Kamerun
EB | Nuit Debout – Eine neue Chance?
In Frankreich schlafen die jungen Menschen immer weniger. Der Grund sind Proteste gegen die Arbeitsrechtsreformen und gegen den Kapitalismus
Mehr als Hashtags
Wie eine neue Welle digitaler Aktivisten sich Technologien zunutze macht, um einen alternativen Weg zu ebnen
Von der Praxis zur Theorie
Mieterproteste, Guerilla Gardening, Hausbesetzungen - viele fordern ein "Recht auf Stadt". Das hat der Philosoph Henri Lefebvre schon vor 50 Jahren formuliert
Und ob sie’s kann
Kai Wargalla ist Landesvorsitzende der Bremer Grünen. Seit sie gegen Obama vor Gericht gewonnen hat, ist ihr Verhältnis zur Machtpolitik entspannt

EB | Eine neue Hegemonie
Nick Srnicek und Alex Williams entwerfen Postkapitalismus als Projekt eines linken Populismus. Doch kann der den Kapitalismus beenden? Und wer ist eigentlich sein 'Volk'?
EB | DiEM25 muss sich selbst demokratisieren
Das Democracy in Europe Movement 2025 muss sich selbst demokratisieren, bevor es die EU demokratisieren kann. Andernfalls wird die Bewegung verschwinden

Vater aller Whistleblower
Daniel Ellsberg machte die Wahrheit über den Vietnamkrieg öffentlich. Nun bekam der 84-Jährige den Dresden-Preis. Die Laudatio von Jakob Augstein
Alles ist möglich
Die Primaries im US-Staat Iowa machen eines deutlich: Es kann einen Wahlkampf geben, der eine „politische Revolution“ von links als Option bereithält

Das gute Leben war nie so nah
Akzelerationismus ist ein großes Thema. Seine Vertreter wollen uns Fortschrittsoptimismus einimpfen. Doch sie irren in ihrem Vertrauen auf Technik-Utopien
EB | Suche nach der Konfrontation
War 2015 ein Jahr der "gefährlichen Träume", wie Slavoj Žižek einst warnte? Zumindest besteht die Hoffnung, in der Zukunft ein sozialeres und besseres Europa zu schaffen
Lust auf Spielverderber
Erfolge wie die von Alexis Tsipras oder Jeremy Corbyn zeigen: Alternativen zum Establishment finden eine breite Unterstützung

„Es wird für alle enger“
In ihrem neuen Buch „Ausgrenzungen“ fragt die US-Soziologin Saskia Sassen, wie Menschen heute unterdrückt und entrechtet werden. Es trifft auch die Mittelschichten
Vier Jahre nach Occupy
Die Occupy-Bewegung ist längst Vergangenheit. Die Ungleichheit jedoch wächst weiter. Vor allem, weil wir eine faire Gesellschaft immer noch dem Wachstum unterordnen

Ein Idealist gegen Clinton
Bernie Sanders will als strikter Gegner der Austeritätsdogmen Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten werden
Der gute Obama
Der Präsident holt aus für den Rest seiner Amtszeit. Er will Wähler zurückgewinnen, um den Demokraten auch künftig die Präsidentschaft zu sichern
EB | Wir machen es Merkel zu leicht
Wenn wir verkürzt und einseitig vom „hässlichen“ oder „leuchtenden“ Deutschland schreiben, hinkt Journalismus der Politik immer einen Schritt hinterher. Das ist zu wenig
Unten am Bach
Der Naturphilosoph Henry David Thoreau hat Gandhi, Martin Luther King und Occupy inspiriert. Sein Werk ist aktueller denn je

Keine Angst vor dem Label „Sozialismus“
Kshama Sawant, in Indien geboren, arbeitet heute als sozialistische Stadträtin in Seattle. Mit ihr kämpft eine wachsende Bewegung in den USA für 15 Dollar Mindestlohn