Suchen

351 - 375 von 417 Ergebnissen

Nimm drei

Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern

Occupy White House

Die sozialen Proteste verschaffen Präsident Barack Obama rhetorischen Spielraum in der Konfrontation mit den Republikanern. Aber wird das im November reichen?

Botschaften von gestern

Der Sieg von Newt Gingrich in South Carolina ist kein Sieg für die Republikaner. Beim Präsidentenvotum im November werden weiße konservative Wähler eine Minderheit sein

Kommt die Märzrevolution?

Ein Blick in die Frühjahrsvorschauen zeigt: Die linken Verlage haben die Zeichen erkannt und bringen viel Kapitalismuskritik und Krisenanalyse

Arche Boah

Wenn die Welt untergeht, hilft ein großes Schiff, sagt die Bibel. Nach Occupy und den Londoner Unruhen wirbt ein Deodorant-Hersteller jetzt mit dem Weltuntergang

Das große Brüllen

Die Gewaltfrage: Neue und alte Bücher zum legendären Protestjahr 1968 eröffnen neue Perspektiven – und blenden das Handfeste oft aus

Die einen nennen es Krieg …

Die anderen sprechen lieber vom Rettungsschirm. Der öffentliche Diskurs über die Wirtschaftsprobleme der Eurozone bedient sich einer nicht sehr friedlichen Metaphorik

Occupy Bad Bank

In Irland planen Aktivisten Gebäude zu besetzen, die sich im Besitz der landeseigenen Bad Bank befinden. Allein in Dublin leben rund 2.000 Menschen auf der Straße

Viel zu tun

Wenn man die Welt zu einem besseren Ort machen will, weiß man oft nicht, wo man anfangen soll. Da hilft es, erstmal eine Liste zu schreiben. Unsere To-Do-Liste 2012

Vom ideologischen Dämon beherrscht

Die Republikaner haben die rechtspopulistische Propaganda überdreht. Jetzt fehlen überzeugende Kandidaten der Mitte, um Präsident Obama schlagen zu können

Kinder an der Macht

Es ist nur ein Szenario - aber der fiktive Lego-Spot des Onlinemagazins Slate sagt einiges über 2011 aus. Kinder spielen Polizei und bekämpfen die revoltierenden Massen

Die Freiheit des Hechtes

Jeder sei frei, zu tun, was er will? George Monbiot kritisiert, wie der Begriff wieder missbraucht wird, um Ungerechtigkeiten zu zementieren

Befragen wir unser Gemüt

Der französische Schriftsteller Stéphane Hessel bewundert an der arabischen Revolution, dass sie versucht, eine Brücke zwischen Islam und Demokratie zu schlagen

Draußen bleiben!

Dem Zeltlager vor der St. Paul's Cathedral droht die Räumung. Unterdessen verlangt der Alltag den Besetzern dort so einiges ab. Manchmal sehen sich das auch Banker an

Mehr als man sieht

Das Time-Magazin hat "den Demonstranten" zur Person des Jahres 2011 gewählt. Aber wie bildet man eine disparate, vielköpfige Bewegung ab? Und was wird dabei ausgeblendet?

Angriff auf die Demokratie

Der Markt hat die Demokratie in weiten Teilen ausgehebelt. Bei der Problemdefinition waren sich zehn Intellektuelle am Sonntag einig. Jetzt müssen Lösungen her

Peter Knobloch

Transparenz

Mehr Transparenz in Politik und Wirtschaft zu fordern, liegt weltweit im Trend. Aber Macht und Ehrlichkeit sind selten Partner. Besser wir fangen an, selbst was zu tun

13 mal Transparenz

Arabische Revolution, Karl-Theodor zu Guttenberg, Lobbyregister, #Occupywallstreet, Wikileaks und der Einzug der Piraten ins Parlament: Der alternative Jahresrückblick auf 2011

Seiner Sache treu

Zu radikal, zu konsequent: Zum Tode des marxistischen Philosophen und DKP-Mitglieds Hans Heinz Holz, der am Sonntag mit 84 Jahren im Schweizer Sant'Abbondio gestorben ist

Erste Schlacht im Bürgerkrieg

Die Polizeigewalt gegen die Camps der Occupy-Bewegung in mehreren Städten ist kein ­Zufall. Die Aktivisten haben ein Tabu berührt – die Käuflichkeit vieler Politiker

Occupy Melville

Moby Dick war eben doch nicht bloß ein weißer Wal: Über die unerwartete Nachhaltigkeit eines Klassikers

Die Mächtigen durchschauen

Auch bei den ­Piraten ist die politische Forderung nach absoluter Offenheit nur Schlagwort. Nötig ist ein empanzipatorisches Konzept

Hinter den Fassaden tut sich was

Brüssel ist die Stadt der Bürokraten und Wirtschaftslobbyisten. Wer aber genau hinschaut, sieht auch: Es entwickelt sich zur Wiege der europäischen Bürgergesellschaft