Suchen
426 - 450 von 6906 Ergebnissen
Sanktionen: Die USA und die EU strafen derzeit mehr als ein Dutzend Länder weltweit
Weder in Afghanistan noch in Syrien, im Iran oder Jemen haben ökonomische Strafmaßnahmen das politische Verhalten der Führungen verändert. Leidtragend ist besonders die Bevölkerung, wenn sie fortgesetzter Verarmung ausgesetzt ist
Cannabis-Legalisierung: Droht Kiffern in Süd- und Ostdeutschland bald neue Repression?
Die Art und Weise der Verabschiedung des Cannabis-Gesetzes im Bundesrat lässt vermuten: Sachsen und Bayern, Brandenburg oder auch Baden-Württemberg könnten die Legalisierung repressiver umsetzen als andere Bundesländer
Attentat: Die Version von einer ukrainischen Spur fällt in Russland auf fruchtbaren Boden
Wolodymyr Selenskyj hat sich vom Massaker in der Crocus City Hall bei Moskau distanziert, aber Kyryllo Budanow, Chef der Militärgeheimdienstes GUR, ist in Kiew wegen eines Hangs zum Abenteurertum umstritten
Terroranschlag in Russland wird sogleich Teil der Kriegsführung zwischen Moskau und Kiew
Der islamistische Terroranschlag bei Moskau ist ein weiterer Brandbeschleuniger im Ukraine-Krieg. Der Westen sollte schleunigst die Initiative zur Deeskalation ergreifen
Anschlag in Moskau: Russlands Geschichte mit dem Terror
Budjonnowsk und Beslan, Grosny, Moskau und St. Petersburg, die Metro, eine Schule, ein Theater – die Chronik des Grauens verzeichnet diese Schauplätze des Terrors, der seit nunmehr fast 30 Jahren immer wieder zuschlägt
Anschlag in Moskau: Erinnerungen an das Attentat auf das Theater „Nordost“ werden wach
Der Anschlag auf den Konzertsaal „Crocus City Hall“ lässt mutmaßlich islamistischen Terrorismus nach Moskau zurückkehren. Die Ereignisse werfen auch ein Licht auf die fehlende Zusammenarbeit der Geheimdienste im Anti-Terror-Kampf
Niger: Nach Frankreich setzt die Militärregierung nun auch die USA vor die Tür
Die Tage für die hochmoderne US-Airbase 201 in Niger sind gezählt, mit der sich bisher der gesamte Luftraum Nordafrikas überwachen ließ. Die Regierung in Niamey stört sich daran, dass die Amerikaner keinen Datenaustausch wollen
Das Privileg, über Rechtsextreme lachen zu können
Ein Selbstbild als „Erinnerungsweltmeister“ führt nach rechtsextremen Taten häufig zu Bühnenstücken. Aber gut gemeint, heißt nicht immer gut gemacht: Zu oft werden Opferperspektiven ausgeschlossen. Doch es gibt auch Gegenbeispiele
Der israelische Autor David Grossmann kennt den einzigen Weg für Nahost
David Grossman verlor seinen Sohn im Libanonkrieg, gab aber nie, auch nicht nach dem 7. Oktober, das Schreiben gegen Hass und Krieg zwischen Israel und Palästina auf. Sein neues Buch trägt den Titel „Frieden ist die einzige Option“
Haitis Proud Boys
Die Vereinigten Staaten und Haiti sind sich nicht so unähnlich. Beide haben gewalttätige Banden mit politischen Ambitionen hervorgebracht
Kosovo: Die serbische Minderheit wird durch Pristina unnötig diskriminiert
Die Regierung des Kosovo suspendiert die serbische Währung. Darunter leidet die serbische Minderheit: Sie kann Renten, Sozialleistungen und Staatsgehälter nicht mehr wie gewohnt beziehen, da der Dinar vom Bankenverkehr ausgeschlossen wurde
Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“: Kassenschlager in Russlands Kinos
Eine Neuverfilmung von Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ prangert deutlich die Zensur an. Regisseur Michael Lockshin bezeichnet es als „wahres Wunder“, dass der Film in Russland überhaupt starten durfte
Ronya Othmanns Roman „Vierundsiebzig“ über den Genozid an den Êzîden: Ein notwendiges Buch
Im August 2014 verüben Kämpfer des sogenannten Islamischen Staats schwere Verbrechen an den Êzîden im Nordirak. Ronya Othmann, Tochter eines Êzîden, stellt sich in „Vierundsiebzig“ dem Unbegreiflichen. Ein erschütterndes, notwendiges Buch
Die Angst vor dem Verdacht: Zur Absage der Global Assembly wegen der Nahost-Debatte
Die Debatte um den Nahost-Konflikt wird immer aufgeheizter. Nun wurde die Global Assembly, eine lange geplante Veranstaltung zu globalen Menschenrechten, abgesagt – aus Sorge vor den Folgen
Judith Butler: Verstehen heißt nicht rechtfertigen. Eine Antwort auf meine Kritiker:innen
Nach einem Videoschnipsel mit Äußerungen über die Hamas als Widerstandsbewegung hagelte es Kritik. Hier erklärt die Philosophin Judith Butler, was sie daran betroffen macht – und stellt klar, für Gewaltfreiheit zu stehen
RAF-Getöse ist nur Simulation von Politik
Der Deutsche Herbst im Winter: Es klingt wie 1977. Doch im aktuellen politischen Kontext ist die Hatz auf Daniela Klette und ihre Gefährten nicht viel mehr als Begleitmusik
Eva Illouz: Warum Judith Butler keine Linke ist
Erneut bezeichnete die Philosophin Judith Butler den Terroranschlag der Hamas als „bewaffneten Widerstand“. Die israelische Soziologin Eva Illouz erklärt hier, warum solche Äußerungen für sie weder links noch antirassistisch sind
Tesla: Radikale Linke, eine AfD-Frau und Anwohner gehen auf die Straße – in Grünheide!
Mit dem Zug sind es nur 20 Minuten: 1.200 Linke protestieren in Grünheide gegen Elon Musks Autokonzern Tesla, jagen mutmaßliche Rechte aus der Demo – und bringen einen „Bild“-Reporter dazu, auf die Bühne der Pro-Tesla-Kundgebung zu hüpfen
Eine Stimme von vor Ort: Moussa Tchangaris Buch über den Sahel
Menschenrechtsaktivist Moussa Tchangari aus Niger analysiert die geopolitischen Hintergründe der Krisen im westafrikanischen Sahel – also auch die Rolle Chinas, Russlands und Europas
Roderich Kiesewetter: Ein evangelischer Naturschützer im Dritten Weltkrieg
Roderich Kiesewetter ist evangelischer Christ, schwäbischer Naturschützer, früherer Berufssoldat – und arbeitet daran, den Krieg nach Russland zu tragen. Eines Tages könnte der CDU-Politiker Verteidigungsminister werden
Aufruf zum Israel-Boykott vor Venedig-Biennale: Sorge, was noch bevorsteht
Ein offener Brief fordert, Israel von der Kunstbiennale in Venedig auszuschließen. Tausende haben ihn unterschrieben, die Liste ähnlicher Boykottaufrufe ist lang. Über einen Diskurs, den man nicht ohne Widerspruch laufen lassen kann
Kampf gegen Erzfeind RAF: An Abrüstung war dem Staat nie gelegen
Das einstige RAF-Mitglied Daniela Klette ist gefasst, nach den anderen wird intensiv gefahndet. Eine sinnvolle Strategie im Umgang mit den Terrorist:innen hat die Republik nie gefunden
Der Weg in die NS-Diktatur zeigt, wozu sich bürgerliche Herrschaft missbrauchen lässt
Die Machtübertragung an Hitler und die bis März 1933 erfolgende institutionelle Errichtung der Diktatur eignen sich in ihrer konkret-historischen Spezifik nur sehr beschränkt für eine aktuelle Analogiebildung in Bezug auf die AfD
Verhaftung von Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette: Banalität des Wer-weiß-wie-Bösen
Die Polizei brüstet sich mit einem Erfolg, an dem auch Podcaster beteiligt gewesen sein wollen – die Aufregung um die Verhaftung Daniela Klettes zeigt: Die Verfolgung der RAF in Zeiten von True Crime wird zum gespenstischen Spektakel
Massenvergewaltigungen von israelischen Frauen durch die Hamas: Das große Schweigen
Die Hamas verübt systematische Gewalt an den israelischen Geiseln – und wird trotz zahlreicher erdrückender Beweise kleingeredet und geleugnet. Wieso?