Suchen

2051 - 2075 von 2979 Ergebnissen

Gegen das Schweigen

Wie geht die Pop-Musik mit dem Thema "Gewalt gegen Frauen" um? Eine Gender-Forscherin hat Songs untersucht. Ihr Ergebnis: Musik kann helfen, das Schweigen zu brechen

Lieber Genosse Kai

Bild-Chef Kai Diekmann ist taz-Genosse. Aber er tut einiges, um dem Unternehmen, das ihm mit gehört, zu schaden. So geht man nicht mit Eigentum um. Ein Offener Brief

Semenya Trouble

Demnächst soll über das Geschlecht der ­Läuferin Caster ­Semenya entschieden werden. Die kritische Gender-Theorie steckt jetzt schon in einer Zwickmühle

Schwarz vor Augen

­Einige Forscher hoffen, am Genfer Teilchen­beschleuniger winzige Schwarze ­Löcher zu erzeugen. Andere befürchten hierdurch die Zerstörung der Erde

Der große Blogger-Test

Neu hier? Oder schon ein alter Hase auf dem Kommentatoren-Posten? Ob der Freitag und seine Community zu Ihnen passen, klärt Klaras ultimativer Fragebogen

Was Henrys Handspiel bedeutet

Es war das Spiel der Woche. Frankreich gewann im Spiel um die WM-Qualifikation gegen Irland durch ein Handspiel. Ein irischer und ein französischer Autor erzählen

Den eigenen Frieden verteidigen

Eine alte Frage in Sachen Geschlechtergerechtigkeit stellt sich neu: Diskriminiert die einseitige Wehrpflicht Männer? Wenn ja, wollen wir mehr Frauen in der Bundeswehr?

Besonderes Merkmal: Schreier

Unser Autor hat bei der Telekom angerufen. Sein Handy ist kaputt und der Internetanschluss in Gefahr. Doch der Kommunikationsriese lässt lieber nach „Mister X“ suchen

Grün-gelb-rote Davidsterne

Was hat Reggae mit jüdischer Symbolik zu tun? Ziemlich viel, sagt Harrison Stafford von der Band Groundation. Rastafarians sehen sich in einer sehr alten Tradition

Computer wie du und ich

Microsoft will Humor beweisen und bewirbt sein neues Betriebssystem "Windows 7" mit TV-Köchen und "Stromberg"-Reminiszenzen. Und eine Community gibt es jetzt auch

Das Universum voller Geigen

Er hat die String-Theorie miterfunden und wurde gerade zum Nachfolger von ­Stephen Hawking ernannt: Aber kennt Michael Green die Antwort auf letzte Fragen der Physik?

Rente mit 69

Das war weder die Abrechnung eines Enttäuschten noch eine Demonstration der Selbstkritik: Müntefering flüchtet bei seinem letzten Auftritt ins Ungefähre

Die Macht der Minderheit

Der Rebell als Stütze der Gesellschaft: Früher dachte man, Menschen sind Herdentiere. Doch um Neues zu erschaffen, braucht es Außenseiter

Wird Sat.1 zum Opelwerk?

Die zweite Ausgabe von "Kerner" auf Sat.1 wollten noch weniger Menschen sehen als die erste: ein Problem nicht nur für den Talkmaster, sondern auch für den Sender

Über das Verborgene sprechen

Penelope Trunk hat einen populären Tweet. Dort twitterte sie über ihre Fehlgeburt. Daraus machten die Medien einen Skandal. Nun wehrt sich die Amerikanerin

Nachhaltig Spaß haben

Wie man Menschen mit einfachsten Mitteln zu umweltbewussterem Verhalten bewegen kann, zeigt derzeit eine sehr unterhaltsame Kampagne in Schweden

Ich lehre euch den Übermenschen ...

Fasziniert von den Ideen der Entwick­lungs­psychologie formte László Polgár seine drei Töchter zu Wunderkindern – in der Männerdomäne Schach

Jungfräulichkeit aus dem Katalog

Eine chinesische Firma verkauft künstliche Hymen – jetzt auch nach Ägypten. Die Empörung dort ist groß. "Guardian"-Autor Mohamed Al Rahhal hat mal zur Probe bestellt

Beifall für eine vage Idee

Die FDP hat eine Stiftung Datenschutz nach dem Vorbild der Stiftung Warentest in den Koalitionsvertrag gebracht. Aber ist das eine gute Idee?

Wer hat's erfunden?

Am heutigen 29. Oktober vor 40 Jahren testete Dr. Leonard Kleinrock am Massachussetts Institute for Technology die erste funktionierende Internetverbindung

Die Welt ist nicht genug

Realität ist etwas für Arme. Reiche können dank moderner Technik ihr Wissen und Wahrnehmen in Echtzeit bereichern

Werden wir in Zukunft waven?

Google will bald einen neuen Internetdienst einführen, mit dem sich Arbeits- und Projektgruppen in Echtzeit abstimmen können. Unsere Autorin hat "Wave" für Sie getestet

Wir sind Integration

Nach Thilo Sarrazin: Die meisten Deutschen verstehen Integration immer noch als einseitige Leistung von Migranten

Ganz hart gekocht

Neue Magazine zeigen harten Kerlen, wie sie sich anziehen und wie sie kochen sollen. Was ist mit den Männern bloß los, dass sie so was brauchen?

Das Handy als Mordwaffe

Ein Anschlag in Saudi-Arabien hat jüngst gezeigt, dass Selbstmordattentäter dazu übergehen, ihren Körper als Sprengstoff-Depot einzusetzen und telefonisch zu zünden