Suchen

401 - 425 von 2959 Ergebnissen

Falsche Freunde

Auf Parteifreunde soll man eher nicht zählen, das wissen Boris Johnson oder die SPD. „Frenemies“ nennt man falsche Freunde, sie tauchen bei Elena Ferrante auf und in der Arbeitswelt, bei Müttern in den USA und der DDR. Das Lexikon

Der Kampf ist noch nicht vorbei

Am 20. März werden die meisten Corona-Beschränkungen wegfallen. Trotzdem sollten wir weiterhin eine Maske tragen müssen

Alles über Ablass

Prinz Andrew kann einem Prozess wegen Missbrauchs entgehen, da müssen nur Millionen fließen. Spotify poliert mit Geld sein Image auf – aber auch bei Flugreisen und Scheidung funktioniert noch heute, was Martin Luther einst geißelte

Wo die Taliban Mädchen zur Schule gehen lassen

Seit dem Machtwechsel im Vorjahr wurde der Unterricht für junge Frauen nicht überall eingeschränkt. Eine neue Generation kämpft um ihr Recht auf Bildung

„Jede Epoche hat ihre eigene Pandemie“

Der Historiker Karl Heinz Roth analysiert, wie die Pandemie den digitalen Kapitalismus einläutet – und die Krise der Linken vertieft. Ein Gespräch darüber, wie Viren Gesellschaft formen

Beim Pokern verzockt

Gestern Impfpflicht, morgen Öffnungen – die Ampel hat sich mit ihrer Pandemiepolitik in eine heikle Situation manövriert

Kleine Insel, große Pläne

Vor dem Eiland soll das größte Wasserstoff-Projekt Europas entstehen. Der Bürgermeister will damit Kasse machen, aber viele Bürger sind skeptisch. Ein Lehrstück über Aufbruch und Argwohn in der Energiewende

Links war out

Daniel Schulz und Hendrik Bolz schreiben über ihre Jugend in den rauen Nachwendejahren im Osten. Die zwei außergewöhnlichen Erzählungen gehen der Frage nach: Woher kam und kommt die Wut?

Bleib dir treu, Wikipedia

Es gibt leider Anzeichen, dass die gemeinnützige Wissensplattform Geschäfte machen will – zulasten der Kreativen

„Die Tür zur AfD ist zu“

Zwei Jahre ist die „Schande von Erfurt“ her. Damals wählten CDU und FDP gestützt von der AfD Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten. Haben die Christdemokraten daraus gelernt? Der Autor Martin Debes weiß es

Elsa Koester

Exit-Strategie gesucht

Massenansteckung per Omikron als Weg aus der Pandemie? Hierzulande wäre das ein Risikospiel, keine durchdachte Politik

Zero Covid? Wird immer schwieriger

Zu den Olympischen Winterspielen in Peking werden Corona-Schutzmaßnahmen verschärft. Funktioniert die Strategie?

Finger weg von unseren Nüssen

Nix mehr mit High Heels und Lippenstift – M&Ms sind jetzt „divers“! Na toll, die Industrie macht uns noch marktkonformer

Die Jungs haben sich verzockt

Toxische Arbeitskultur und Online-Hetze gegen Entwicklerinnen: Frauen machen seit Jahren auf die Misogynie in der Spieleindustrie aufmerksam. Nach Sexismus-Skandalen will die Gaming-Branche diverser werden. Meint sie es endlich ernst?

Der Wilde Westen 2022

Zugräuber in den USA erbeuten neuerdings Amazon-Pakete. Warum das Phänomen perfekt in diese Zeit passt

EB | Die Toleranz der Corona-Kinder

Kindern wird in der Pandemie viel zugemutet und trotzdem gehen sie nicht auf die Barrikaden: Zeit von ihnen zu lernen – denn sie werden nicht für immer so duldsam mit uns sein

Violetta Paprotta

Herr Faust muss weg

Goethe, Schiller und Shakespeare sind ständig unter den meistinszenierten Stücken, gern modernisiert mit Geschlechtertausch. Aber was erzählen wir uns da eigentlich?

Corona: Den Lehrerverbänden sind die Kinder egal

Angeblich wollen sie in dieser Pandemie Kinder „schützen“. Tatsächlich aber schüren Lehrerverbände wie die GEW Panik und reden Schulschließungen das Wort. Die aber sind für viele junge Menschen wirklich gefährlich

Flitterwochen bis Februar

Magdalena Andersson hat als erste Regierungschefin Schwedens dessen Corona-Kurs bisher nur leicht verändert