Suchen

301 - 325 von 417 Ergebnissen

Die Welt auf einem Post-it

Als "Kriegs-Pornos" bezeichneten die Soldaten auf Bradley Mannings Stützpunkt die US-Geheimdienst-Filme. Recherchen des Guardian zeigen, wie leicht der Zugriff darauf war

Schach der Kleptokratie

Eine Bürgerrechtsbewegung will ein für alle Mal den tiefen Sumpf der Korruption trockenlegen. Sollte sie Erfolg haben, könnte das ein ganzes Land revolutionieren

Das Fenster nach draußen

Es gibt Peinlichkeiten um den Fall des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning und Aussagen von Barack Obama, die auf eine vorzeitige Verurteilung hinauslaufen

Warum die Gans töten?

In Islamabad tobt unter Politikern ein heftiger Streit über die Frage, wer was über die Operation Osama wusste. Die Armee wird keinesfalls gut aus der Sache herauskommen

Und alle haben ein Loch im Kopf

In der Provinz Belutschistan ist eine Nation auf dem Horrortrip der Selbstverleugnung und Selbstzerstörung. Wer im Geruch des Separatismus steht, lebt gefährlich

Google gegen die Krake

Welche Unternehmen verteidigen Kundendaten gegen staatliche Zugriffe? fragte der US-Thinktank Electronic Frontier Foundation. Die Antwort überrascht: Allen voran Google

Wie sensibel sind IP-Adressen?

In den USA ist eine Debatte entbrannt, wie schützenswert die Daten von IP-Adressen sind. Anlass ist die jüngste Runde im Kampf der US-Regierung gegen Wikileaks

Der gute Pirat

Peter Sunde war das Gesicht der schwedischen Online-Tauschbörse Pirate Bay. Mit Flattr kämpft er heute für ein Netz mit freien Inhalten – und für eine andere Gesellschaft

Diese Suche ergibt keinen Treffer

Im Internet ­lauern Trolle, also brauchen wir eine Netzethik. Ach ja? ­Nähert man sich der Natur des Web, erkennt man etwas anderes

Fluchtpunkt London

Ein wichtiger Berater des Gaddafi-Sohnes Saif al-Islam wurde in London vorstellig: Sucht das Regime nach einer Exit-Stratgie?

Die Zuvielisation

Man kann am steten Strom der partikularisierten Informationen verzweifeln. Oder sagen: Veränderung ist der Zustand. Nine to five war gestern. Jetzt ist immer

Ich bleibe dabei

Die Behandlung von Bradley Manning ist lächerlich, kontraproduktiv und dumm. Der Ex-Sprecher des US-Außenministeriums erklärt, warum er immer noch zu dieser Aussage steht

Nackt, gedemütigt, zugedröhnt

Kaum jemand weiß, wie es dem mutmaßlichen Wikileaks-Zuträger Bradley Manning im Gefängnis geht. Sein Freund David House kann ihn regelmäßig im Gefängnis besuchen

Brief aus dem Kerker

Zeugnis der Demütigung: Der vollständige Beschwerdebrief des Militär-Häftlings und vermeintlichen Wikileaks-Zuträgers Bradley Manning

Eine erstaunliche Metamorphose

Die tibetische Theokratie bewegt sich im indischen Refugium in Richtung einer säkularen Demokratie: Erstmals wird das politische Oberhaupt der Exilregierung gewählt

Öl ist dicker als Blut

Im Gegensatz zu Libyen muss Saudi Arabien keine Kritik aus dem Westen fürchten: Zu kostbar ist für uns das Öl, über das die despotische Monarchie verfügt

Zurück im Loch

Bradley Manning machte Julian Assange zum Star. Die Welt starrt auf das Auslieferungsverfahren des Wikileaks-Gründers. Dem US-Soldaten droht indes nun gar die Todesstrafe

Algorithmen sind mein Leben

Google, Datenschutz und Politbarometer: Die Welt hat eine mathematische Grundlage. Aber gilt Mathematik noch als lebensferne Streberdisziplin? Eine Spurensuche

Anonymous und Zappelphilipp

An Fasching werden die Leute einfallslos: Sie gehen als Prinzessin oder Schlumpf, weil sie das schon immer gemacht haben. Einige Vorschläge für zeitgemäße Verkleidungen

Gaddafis oberster Vollstrecker

Abdullah Senussi, Schwager des Revolutionsführers, werden Rachefeldzüge des Regimes im umkämpften Benghazi und die Rekrutierung ausländischer Söldner zur Last gelegt

15 Monate Ruhm

Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Können wir Wikileaks vertrauen? Sechs neue Bücher über die Enthüllungsplattform geben drei Antworten

Sterben und leben lassen

Wikileaks muss sich ändern, wenn es seinen Idealen treu bleiben will. Das Beste wäre, wenn die Aktivisten sich jetzt in den Dienst ihrer Nachfolger stellen würden

Gärtner der Zukunft

Störer eines gestörten Systems: Wikileaks ist nicht bloß ein neuer Akteur in der existierenden Medienlandschaft, sondern hat eine ganz neue erschaffen

Wer was zu verlieren hat

Dank Wikileaks wissen wir: Nicht alle Denunzianten sind Lumpen. Respekt aber verdienen jene, die Gesicht zeigen

Die Macht hinter dem Thron

Die Armee ist zum Balanceakt gezwungen. Die Protestbewegung drängt auf Schutz, während sich die Generäle bemühen, bis zum Abgang Mubaraks Status und Macht abzusichern