Suchen

126 - 150 von 484 Ergebnissen

Die Bühnen der Wende

Das DDR-Theater hatte einen gehörigen Anteil am Aufbruch. Nach dem Fall der Mauer musste es sich dann neu orientieren

Er hätte jetzt Spaß

Ohne große Dramen kein gutes Theater. Für den Mann mit der Zigarre wären heute gute Zeiten

Arrogante Posen

Die Medien haben ihn lange abtropfen lassen. Jetzt ist er wieder da

Es ist so dunkel

René Pollesch und Fabian Hinrichs lassen den Schrecken der Einsamkeit über die größte Revuebühne Europas toben. Am Ende funkeln die Sterne

„Kein Anything-Goes“

Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands

EB | Don‘t be evil

Regisseur Kay Voges kübelt den gesamten Müll des bösen Internets wie einen geballten visuell-akustischen Shitstorm in die Berliner Volksbühne

Stefan Bock

Aufgebahrte Momente

Tanz ist öffentlich kaum sichtbar. Die Akademie der Künste versucht, das zu ändern

EB | Jugend ohne Gott

Schaubühnenintendant Thomas Ostermeiers Adaption des Romans von Ödön von Horváth als realistisches Stück über Opportunismus in einer Diktatur

Stefan Bock

Hübsch, der Müll

Bei den Salzburger Festspielen inszeniert Peter Sellars „Idomeneo“ als Klima-Oper. Ying Fang als Ilia muss den großen Umweltsünder China repräsentieren

Ruhmreich soll es werden

Die Berliner Volksbühne sucht noch immer einen Chef. Kommt René Pollesch als Intendant zurück?

Endlicher Spaß

Am Theater herrscht eklatanter Nachwuchsmangel. Für das Bühnenbild wird das zum Problem

Die innere Sau

„Radikal jung“ lässt in München den Nachwuchs erzählen. In „Medusa Bionic Rise“ ist Mitsporteln erwünscht

Spiel mir das Lied

Gordon Kämmerer inszeniert in Leipzig Bernhard Studlars „Nacht ohne Sterne“. Die stärkste Figur ist der Tod. Genau sein Humor: wenn es trotz allem was zu lachen gibt

„Divers gucken“

Als She She Pop vor 25 Jahren mit ihrem kollektiven Theater anfingen, nannte man sie veraltet, sagt Mieke Matzke

Ätzende Massen

Ein Warschauer Bühne inszeniert Adolf Hitlers „Mein Kampf“ – als Reaktion auf den sich einnistenden „nationalen Sozialismus“

Bösewicht gesucht

In Halle muss ein Intendant gehen. War die Kunst des Wessis zu modern für die ostdeutsche Provinz? Eine Recherche

Brüder, in die Tonne

In Dortmund feiert Kabarettist Rainald Grebe das 150-jährige Bestehen einer sterbenden Ex-Volkspartei: wehmütig, aber nicht rührselig

EB | abgrund

Zur Eröffnung des Festivals Internationale Neue Dramatik an der Berliner Schaubühne bringt Thomas Ostermeier das zweite Stück von Maja Zade zur Uraufführung

Stefan Bock

EB | Der Palast

An der Volksbühne verbindet Constanza Macras das Thema Gentrifizierung mit einem agressiven TV-Casting-Show-Format

Stefan Bock

Die Farbe des Alleinseins

Katie Mitchell bringt den Essayband „Bluets“ auf die Bühne. Per Knopfdruck und SMS-Vortrag entsteht eine haptische Melancholie