Suchen

451 - 475 von 483 Ergebnissen

Zuckerbrot und Haferbrei

Thomas Rothschild besucht für uns auch in diesem Jahr die Salzburger Festspiele. Teil 1 seines Reports

Tänzer*innen in bunten Kostümen bewegen sich auf einer Bühne. Ein Tänzer ist in der Luft.

Perfekt, nur anders

Gerda Königs Company aus Tänzern mit und ohne Behinderung stellt ästhetische Vorstellungen auf den Kopf

Zwei Frauen in einem Schuhgeschäft, eine in Anzug, die andere sportlich gekleidet.

Lost in Steglitz

Eine Theaterinszenierung lässt Lewis Carrolls Alice bei laufendem Betrieb durch ein Shoppingcenter irren. Weltliteratur und Konsumrausch, wie geht das zusammen?

Der Himmel hängt nicht voller Geigen

Das Festival Impulse, das alle zwei Jahre das Beste der freien Szene vorstellt, orientierte sich in diesem Jahr stark an politischen Fragestellungen

Tänzer mit bunten Masken bewegen sich mit großen Papptafeln.

In höchste Höhen und zurück

Stöhnen, Springen, Sprechen. Das Foreign Affairs Festival widmet dem Choreographen William Forsythe einen Schwerpunkt und zeigt die Vielfalt seines Werkes

Ordnung, äh, Sinn und, ähem, Struktur

Im Rahmen des Foreign Affairs Festivals ruft das Nature Theater of Oklahoma zum Mitmachen auf. In mehreren Episoden kommt das Ich ausführlich und ungefiltert zu Wort

Tänzerin und Tänzer mit Geigerin im Hintergrund vor blauer Wand.

Geometrie für Fortgeschrittene

Anne Teresa de Keersmaeker tanzt in einem Pas de Trois mit Violine. Der Versuch, J.S. Bach in Bewegung zu übersetzen, ist ein Wagnis. Es hätte fulminant werden können

Flucht und Elend des Dritten Reichs

Zwei Granden des Berliner Ensembles führen ein zeitloses Gespräch über Bildung, Demokratie und Pornografie sowie das traurige Schicksal großer Ideen

Porträt einer lächelnden Frau mit kurzen dunklen Haaren und dunklen Ohrringen.

Mut zu großem Stoff

Karin Beier ist die im Moment erfolgreichste Theatermacherin Deutschlands. Nun wechselt sie von Köln ans Hamburger Schauspielhaus. Was macht sie besser als andere?

Plakate mit Tierköpfen auf menschlichen Frisuren und gelben Schildern

EB | Die Verzückung des Sommers

Nachts auf Kampnagel: Was passiert, wenn man in einer lauen Sommernacht draußen bei einem Glas Wein sitzt, während drinnen große Dinge passieren?

MHMK Kulturjournalismus

Lauter als Deep Purple

Die Tanzbiennale "tanznrw" stellt die kulturelle Kluft zwischen Tanztheater und Hardcore-Musik auf die Bühne

EB | Mit Leib und Seele

Acht Stunden Theater ohne Pause - das ist eine Herausforderung. Die Reinszenierung von Jan Fabre bringt nicht nur Darsteller, sondern auch die Zuschauer an ihre Grenzen

Komödiantische Kunst fürs Portfolio

Peter Stein inszeniert im Pariser Odeón Theater "Le Prix Martin" von Eugène Lebiche und fügt der dramaturgischen Mechanik des Autors leider kein bisschen Gegenwart hinzu

Spielen wir Börsencrash

Das Performancekollektiv Machina eX inszeniert die Finanzwelt der Hedgefondsmanager als interaktives Theater. Und verschafft bei aller Spielfreude Raum zum Nachdenken

Hoch lebe die Performance

Wenn ein vierköpfiges Regiekollektiv wie Andcompany&Co. inszeniert, kommt eine Menge Material zusammen: "Der (kommende) Aufstand nach Friedrich Schiller" am HAU

Der deutsche Film ist einfach nicht so

Der Schauspieler Fabian Hinrichs über seinen Auftritt im Münchner "Tatort" als Gisbert Engelhardt und Schwierigkeiten bei der Rollenwahl in einem Land, das kein Kino hat

Die durch die Hölle gingen

Volker Lösch zeigt das Schicksal des Soldaten Beckmanns in Borcherts "Draußen vor der Tür" auf der Berliner Schaubühne

Meese in Israel

Die Provokation gehört zu Jonathan Meese wie früher die Leinwand zum Maler. Nun sprach er in Tel Aviv über seine Kunst und – ausgerechnet – über Richard Wagner

Der Stoff, auf dem die Füße stehen

In Dresden inszeniert Tilmann Köhler Christa Wolfs Erzählung "Der geteilte Himmel" auf dem Boden der Tatsachen – ohne Kostüme und Uniformen. Ein kräftiger Abend

Eine Puppe mit braunen Haaren und Kleidung interagiert mit einer bunten, vogelähnlichen Puppe.

Es zieht in Reihe drei

Es gibt sie noch, aber ihre Lage ist nicht gut. Zum Beispiel in Zwickau und Plauen, wo viel zu viele Leute fern bleiben

Samsa geht die Wände hoch

Jens Atzorn wider die Schwerkraft: Der isländische Regisseur und ehemalige Leistungsturner Gísli Örn Garđarsson inszeniert Kafkas "Verwandlung" in München

Ist doch nicht so schlamm

In der neuen Inszenierung "Fahrräder könnten eine Rolle spielen" am Berliner Ballhaus Naunynstraße geht es dreckig zu

Der Babylonische Fluch

Die neue Oper "Babylon" von Jörg Widmann nach einem Libretto von Peter Sloterdijk wurde an der bayerischen Staatsoper uraufgeführt

Schauspieler auf High Heels stolpern über Eis. Ein Mann liegt am Boden.

Tote Kühe schlachten

Elfriede Jelinek hat für die Münchner Kammerspiele ein Stück geschrieben: "Die Straße. Die Stadt. Der Überfall". Neu ist an ihrer Persiflage der Modewelt leider nichts