Suchen
126 - 150 von 159 Ergebnissen
EB | Der Verlust der Öffentlichkeit
1977 erschien Richard Sennetts Buch über „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens“. Eine seiner zentralen Aussagen erinnert an den Corona-Alltag
EB | Ein unmöglicher Spagat
Angesichts der Aussicht, monatelang keine professionelle Kinderbetreuung zu haben, brauchen Eltern kein Durchhalteparolen – sie brauchen echte Hilfe bei der Care-Arbeit
Rebellisch sein
Jetzt rebellisch zu sein hieße, das Leben – unser aller Leben – zu verändern. Und nicht, es bloß zu retten
EB | Der Corona-Staat
Unsere Grundrechte sind eingeschränkt, die Wirtschaft ist in Not. Doch ist unsere Demokratie momentan wirklich gefährdet? Eine philosophische Betrachtung
Für das Leben lernen
Die Schulen sind geschlossen, die Abschlussprüfungen sollen trotzdem stattfinden. Gegen die Pläne der Kultusminister regt sich Protest. Der Appell eines Schülers
Ein Mundschutz sei sinnlos, hieß es immer ...
Ärztinnen, die den Mindestabstand nicht einhalten. Und Virologen, die Stars geworden sind. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie – Teil 2
EB | Take me home
Am 2. April startet ein Flugzeug mit 300 gestrandeten Reisenden von Mumbai in Richtung Deutschland. In jenem Flugzeug sitze ich, während ich diese Zeilen schreibe ...
EB | Solidarität in der Krise
Die staatlichen Appelle an Solidarität und Zusammenhalt erscheinen zynisch, wenn die Schwächsten unserer Gesellschaft nichts davon zu spüren bekommen
Sie sind zuhause nicht willkommen
Viele rumänische Wanderarbeiter verloren wegen Corona Job und Bleibe. Sie kehrten hektisch in ihre Heimat zurück, schildert Szabolcs Sepsi vom DGB-Projekt Faire Mobilität
EB | Svenja Schulzes verspätete Erkenntnis
Die Corona-Pandemie ist eine Folge der Naturzerstörung
Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns
Unser Autor erinnert sich an eine laborhafte Abschottung voller Freiräume

Wie viel ist uns das Leben wert?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Wachstum ist systemrelevant
Die Corona-Pandemie erzwingt den wirtschaftlichen Stillstand und damit Degrowth. Bietet die Krise also auch eine Chance? Einen Ausweg aus dem Wachstumszwang?
Wir sollen HeldInnen sein. Oder so arbeiten
Selbstisolation. HeldInnenstatus, der heldenhafte Selbstausbeutung meint. Die Ruhe vor dem Sturm. Tagebuch einer Medizinstudentin im praktischen Jahr auf der Geriatrie
EB | Roter Spargel
Drehen wir Julia Klöckners Spargel-Vorschlag auf links
Schiere Schutzlosigkeit
Auf dem Subkontinent mit seinen 1,3 Milliarden Menschen tritt die Corona-Pandemie vor allem als infra-strukturelle Krise zutage
EB | Kapitalismus gegen Menschenleben
Die Bedingungen des Kapitalismus fordern heute Menschenleben. Gleichzeitig verstärkt die Angst vor Rezession die Bereitschaft zur Opferung von weiteren
EB | Gestrandet in Indien
Während ich für einen Forschungsaufenthalt nach Indien reise, wird Deutschland zum Corona-Risikogebiet. Kurz darauf wird auch Indien von einer Ereigniswelle überrollt
Da ist keine Angst
Ich komme aus Syrien und weiß, wie sich eine Ausgangssperre in Kriegszeiten anfühlt. Den Corona-Frühling in Köln finde ich immer noch schön
In der Krise sind Linke stärker denn je
Auch wenn das Coronavirus uns nicht auf die Straße lässt: Unsere Forderungen bleiben bestehen!
Ich bin allein, er ist nicht da, es ist gut
Allein mit den Kindern: Am Anfang war ich panisch. Jetzt, im Moment, fehlt uns nichts
EB | Care Revolution gegen die Corona-Krise
In Zeiten der Corona-Krise braucht es linke feministische Analysen - aber auch Utopien, die uns den Weg in eine gerechtere Zukunft zeigen

Was wir aus der Krise lernen können
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Abiturrwarr
Die Diskussionen um das Abitur sind durch die Corona-Epidemie neu entbrannt – doch warum vergessen gerade linke Akteure erneut die sogenannten „Bildungsverlierer“?
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen
Sie sind Krankenpfleger*in, Ärzt*in oder arbeiten im Gesundheitswesen? Uns ist Ihre Perspektive in der Krise wichtig. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten