Suchen
26 - 50 von 159 Ergebnissen
EB | Unter Querdenkern
Seit Wochen gehen besorgte Bürger*innen und Querdenker*innen auf die Straße, die sich ungeniert mit Rechtsradikalen mischen. In München enden diese Demonstrationen regelmäßig in Zusammenstößen mit der Polizei. Als Journalistin vor Ort
EB | Geduld am Ende
In der Pandemie haben Verschwörungsmythen Aufwind. Es mehren sich die Demos selbsternannter Querdenker, durchsetzt und getrieben von Rechtsradikalen und Wissenschaftsfeinden aller Couleur. Wie geht man damit um? Eine Anregung zur Debatte
Onkel Klaus allein zu Haus
Die Familie sitzt vor Zoom und lässt sich die online bestellt Gans liefern. Sieben Jahre nach der Erstausstrahlung von „Stille Nacht" hat der WDR die Komödie neu aufgelegt. Was passiert, wenn Corona das Weihnachtsessen verkorkst
EB | Lieber Impfpflicht als 2G+
Trotz Impfung wütet die Corona-Pandemie weiterhin. Massnahmen sind gefordert, doch nun droht man, das Wohlwollen der Geimpften zu verlieren, statt dass man die freiwillig Ungeimpften in die Mangel nimmt
Die Inzidenz schnellt hoch, die Masken sitzen tief
Wo besonders viele Ungeimpfte leben, erkranken besonders viele an Corona. Doch hinter den erschreckenden Zahlen geht das Leben weiter und die Tourist:innen strömen in die großen Städte

Ihre Meinung zur derzeitigen Coronapolitik
Welche Maßnahmen wünschen Sie sich beim derzeitigen Anstieg der Coronazahlen?
EB | Alpthal – das falsche gallische Dorf
Die Schweiz lanciert eine Impfwoche, der Kanton Schwyz lässt anlässlich dieser seinen Impfbus durch die Gemeinden touren. Durch alle Gemeinden? Nein, eine wehrt sich dagegen und macht Schwyz' Image als Hinterwäldlerkanton alle Ehre
EB | Corona-Krise Staffel vier – unglaubwürdig
Wäre die Corona-Pandemie eine Serie, ich hätte sie nach der Hälfte der zweiten Staffel abgesetzt. Zu unglaubwürdig. Jetzt schlagen wir uns bald mit Staffel vier herum und immer noch ist kein Happy End abzusehen, im Gegenteil
Teurer Müll
Die Industrienationen haben einen Großteil der Corona-Impfstoffe aufgekauft. Nun schmeißen sie ihn wieder weg, weil die Verträge eine Weitergabe verbieten
Sich verweigern
Der Sammelband „Fehlender Mindestabstand“ untersucht die Verbindungen von Corona-Leugnern zum rechten Rand

Schrumpfen lernen
Corona hat gezeigt, dass es ohne Wachstum geht. Wir müssen diese Erfahrung für die ökologische Wende nutzen
Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind
Unser Kolumnist sieht sein erstes Konzert seit Beginn der Pandemie – und fühlt sich an seine Führerscheinprüfung erinnert

Bereitet Ihnen die Delta-Variante Sorgen?
Der Anteil der Delta-Variante in Deutschland steigt rasant. Grund zur Sorge, oder bleiben Sie gelassen?
EB | Systemwechsel oder weiter im Leistungsmodus?
Fast eineinhalb Jahre Corona-Pandemie haben bei vielen jungen Menschen Spuren hinterlassen. Was bedeutet eine Rückkehr in den Leistungsmodus für Jugendliche?

Leserumfrage: Blick in die Zukunft
Wie kann sich unser Leben nach der Pandemie ändern?

Leserumfrage: Blick in die Zukunft
Welche nachhaltige Entwicklung nach Corona würden Sie begrüßen?
Rock ist nicht tot, er bildet Antikörper
Eine zahme Gitarrenband bringt den ESC zum hyperventilieren und deutsche Punks machen mobil fürs Impfen. Ist Vernunft jetzt rebellisch?
Für eine Mathematik der Ungewissheit
Die Corona-Pandemie zeigt: Statistischer Analphabetismus ist weitverbreitet. Die Wissenschaft fordert mehr statistische Bildung, ein Lehrer aus Bayern macht es vor
Über Freiheit und Menschsein Pandemie-Zeiten
Jakob Augstein diskutiert mit der Philosophin Olivia Mitscherlich-Schönherr über die Dominanz evidenzbasierter Politik und was das für unsere politische Freiheit bedeutet
EB | Mario, oh Mario
Das Jahr 2021 ist ein wichtiges Jahr für Nintendo

„Wie ein direkter Blick in die Seele“
Abschiednehmen ist in Zeiten von Corona besonders hart. Deanna Dikemans Fotos treffen deshalb einen Nerv
#allesdichtmachen? Zum Zustand der Demokratie
Jakob Augstein diskutiert mit Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel über die Debattenkultur in der Corona-Krise und Wissenschaft als Religionsersatz
EB | Klimakrise im Garten
Klimakrise und Corona, Gartenarbeit und Treffpunkt – der Kapuzinergarten Eden ist für die Studierenden und Familien in Eichstätt eine echte „kleine Oase“
Blick auf die Statistik
Einer der zentralen Aspekte des Coronageschehens ist die Übersterblichkeit. Es gilt, diese Größe möglichst sachlich zu analysieren. Ein Blick auf das Jahr 2020
EB | Kassel als Zäsur
Über die neueste Allianz von Bürgertum und der Extremen Rechten