Suchen
576 - 600 von 974 Ergebnissen

Die Seiteneinsteigerin
Chrystia Freeland hat als Autorin gegen die Reichen angeschrieben, CETA verändert – und zweifelt nun an Europa

Auf Rezession gepolt
Ein schwindsüchtiges Pfund schürt bei den Briten die Angst vor mehr Inflation und einer Wirtschaftskrise
Im Dschungel der Politik
Das französische Camp wurde erneut geräumt. Doch wenn die Politik Flüchtenden keine Perspektive bietet, werden auf Dauer alle Bulldozer dieser Welt nichts nützen

Fernsein von sich
Unsere Expertin betrachtet neue Lyrikbände und entdeckt dabei ein altes Europa
Ein unmoralischer Kompass
Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán
Aufständische Wallonie
Wenn das Abkommen an den Rand des Scheiterns gerät, ist das auch ein Zeichen dafür, dass neoliberale Ideologie kein Amalgam mehr ist, das Europa zusammenhält
EB | Links oder rechts?
Seit fast 6 Jahren streiten Jakob Augstein und Nikolaus Blome wöchentlich über Politik. Nun erschien mit „Links oder rechts?“ eine Sammlung von Streitgesprächen
Auf Patrouille
In einigen europäischen Staaten und in Kanada übernehmen die „Soldiers of Odin“ eine Brückenfunktion zwischen bürgerlichen Milieus und Rechtsextremisten

EB | Demokratie in der Krise
Die bisherigen Reaktionen auf die Flüchtlingskrise zeigen sich auch hierzulande in ihrer Tendenz als Symptome einer Krise der Demokratie
Siegreiches Scheitern
Das Scheitern des Referendums ist kein Sieg für eine liberalere Politik. Viktor Orbán wird seinen fremdenfeindlichen Kurs fortsetzen
EB | Von der Ökonomie der Armut
Roma sind die Indikatoren dafür, was in der EU schief läuft. Norbert Mappes-Niediek war zu Gast in Berlin, wo er ein Buch vorstellte, das (nicht nur) von Roma handelt
EB | Der Tod muss abgeschafft werden
„Der Tod muss abgeschafft werden, diese verdammte Schweinerei muss aufhören.“, forderte Bazon Brock. Könnte die Kryonik dazu beitragen? Ja, sagt Dirk Nemitz von der DGAB

Wer will dieses Europa noch?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Schreckensbotschaft aus der Küche
Milo Rau beschließt seine Bühnenerzählung über die Verwerfungen unseres Kontinents mit „Empire“
Die drei von der Insel
Vor dem Gipfel Mitte September haben die Großen und Halbgroßen schon einmal verhandelt. Man muss sich einigen, wie schnell Großbritannien die Union zu verlassen hat
Verlass auf Beißhemmungen
Spanien und Portugal überstehen Defizitverfahren ohne Strafgeld. Offenbar sind die Maastricht-Kriterien einigermaßen überholt

Im Schnitt 16 Tote täglich
Mehr Menschen als je zuvor versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Das Versagen der EU-Außenpolitik ist tödlich
Dann mach doch!
Die Bundesregierung beschädigt die politische Kultur und sich selbst, wenn sie Provokationen des türkischen Präsidenten nicht mehr als „Besorgnis“ entgegensetzt

Ein ziemlich langer Marsch
Der französische Philosoph Étienne Balibar über die Konsequenzen aus dem Brexit, die Gefahren für Europa und die Zukunft der EU

Kreisen in der Warteschleife
Beide Projekte könnten eigentlich zu den Akten gelegt werden, solange die Brexit-Konditionen nicht ausgehandelt sind
Jede Menge Maskeraden
EU und NATO tolerieren den autoritären Kurs Tayyip Erdoğans. Sie wissen um die geostrategische Exklusivität der Türkei

Bittere Lektionen
Es herrschen offenbar Missverständnisse über das Wesen der Demokratie. Nicht jede Entscheidung des Souveräns ist eine souveräne Entscheidung
Das ist kein Bluff
In der vergangenen Woche ging weltweit Anlagevermögen in Billionenhöhe verloren. Es ist noch nicht vorbei
Der erste Dominostein
Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören

Copy and Paste
Marine Le Pen betrachtet das Brexit-Votum als Muster und denkt an eine eigene EU-Abstimmung