Suchen
51 - 75 von 293 Ergebnissen
Fakten und Kultur
Rechtsextremismus in der Polizei ist ein strukturelles Problem – er muss auch als solches bearbeitet werden, schreibt der Kriminologe Tobias Singelnstein
Einer für alle
Weil es Birol Ünel gab, gab es uns auch, konnte, durfte es uns geben. Uns Ausländer und Ausländerkinder. In wem sonst sollten wir uns wiederfinden?

Blomes Abschied
Jede Woche sind Welten und Weltanschauungen aufeinander geprallt, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektiert haben. Hier ziehen sie Bilanz
Hanau muss zur Zäsur werden
Nach dem Terroranschlag gab es aus der Politik gegen Rassismus vor allem Lippenbekenntnisse. Wirklicher Druck kommt von den Hinterbliebenen. Es gilt, sie zu unterstützen
EB | Make life, not work
Was Demokratisierung, Dekommodifizierung und nachhaltige Gestaltung von Arbeit wirklich bedeuten würde
EB | Tote Truthähne und die Systemfrage
Rassismus, Covid-19, Klimawandel, die Proteste in Hongkong. Alles separate Phänomene? Nein, wir müssen die böse Systemfrage stellen
Um jeden Preis!
Nach Wochen der Pandemie in Deutschland ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, findet René Schlott

Müssen wir alle andere Menschen werden?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Der Hass auf alles Schwache
Heroische Männlichkeit, Recht des Stärkeren, Wert des Lebens – bei der Debatte um Risikogruppen gehen die Argumente von Marktradikalen und Rechtsextremen Hand in Hand
Bald wieder auf Hochtouren
Die Krise als Motor der Veränderung? Unwahrscheinlich. Nur wenige werden nach ihr weitere Neuerungen oder Einschränkungen auf sich nehmen wollen

Welt im Reagenzglas
Wie steht es um die Experimentiergesellschaft fünf Wochen nach ihren ersten Anzeichen?
Corona als „Game-changer“?
Über die Zukunft unserer Gesellschaft wird jetzt entschieden. Gelingt ein sozialer und ökologischer Umbau? Ein Plädoyer für eine Neuorientierung der Klimabewegung

Corona...
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Okay, Corona!
Das Virus wird uns nicht ausrotten. Es wird uns klarer machen, wer wir sind. Und ob das so okay ist
Freiheit in Gefahr
Der Diskurs ist überhitzt, es droht der Kollaps der Demokratie. Was können wir dagegen tun?

Wer verspottet die kleinen Leute?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
„Diese Ausländer!“
An der roten Ampel findet unsere Autorin die Zeit, über ihre Vorurteile nachzudenken
Ein Vorbild
Hannover hat „Gastarbeiter“ gerufen, es sind Menschen gekommen, sie sind geblieben – und jetzt werden sie Bürgermeister
EB | Wohlstand für alle!
Das Vermögen in Deutschland nimmt zu – aber auch die Ungleichheit. Die Vorschläge des DIW, für mehr Gerechtigkeit zu sorgen, greifen allerdings zu kurz
EB | Das transnationale Unten
Die Soziologin Cornelia Koppetsch entdeckt in ihrer Analyse „Die Gesellschaft des Zorns“ ein „transnationales Unten“
EB | Eskalierendes Engagement
Reyhan Şahin fühlt sich „im gesamtdeutschen feministischen Diskurs … wie eine feministische Insel“. Das offenbart sie in ihrem Pamphlet „Yalla, Feminismus!“
EB | „Sarrazin war ein Rammbock“
Christian Fuchs und Paul Middelhoff legen in ihrer Analyse „Das Netzwerk der Neuen Rechten“ die Quellen neurechter Strategien frei
EB | I'm not your N...
James Baldwins 1963 erstmals erschienener Essayband „Nach der Flut das Feuer“ atmet Widerstand und Spiritualität
Kleine Nadelstiche
Meine Eltern hatten nie die Chance auf gute Bildung. Immer noch fühle ich mich angegriffen, wenn auf Menschen wie sie herabgeschaut wird
EB | Vorwegnehmende Normierung
In ihrer Untersuchung „Die postmigrantische Gesellschaft“ erklärt Naika Foroutan, warum migrantische Minderheiten kämpferisch nach vorn gehen müssen