Suchen

2201 - 2225 von 2962 Ergebnissen

Horst Seehofer mit der Hand vor dem Mund vor blauem Hintergrund.

Politischer Fieberwahn

Vor der Europawahl versuchten die Unionsparteien mit Sticheleien gegen Zuwanderer auf Stimmenfang zu gehen. Damit schaden sie nicht nur sich, sondern auch dem Land

Bildung ist wie Fußball

Die Bildungspolitik der Bundesrepublik ist ein Flickenteppich. Zeit für eine Vereinheitlichung?

Wahlplakat der AfD mit Bernd Lucke vor Grün und einer Person mit Hund.

Endlich geschafft?

Die AfD feiert sich nach ihrem starken Ergebnis selbst. Trotzdem ist längst nicht ausgemacht, ob die Partei eine Zukunft hat

Grüne schlagen Linkspartei

Die Grünen liegen in den ersten Prognosen deutlich vor den Linken. Dabei war es bei der Bundestagswahl noch anders herum. Woran liegt der Umschwung?

Menschen zählen Stimmzettel an einem Tisch. Ein Mann legt einen Stimmzettel in eine Urne.

Unsichere Onlinewahlen

An der Europawahl werden sich viele Menschen nicht beteiligen. Kann die Stimmabgabe per Mausklick da helfen? Nein, sie wäre entweder manipulierbar oder nicht anonym

Die Raserin

hat im Galopp die Rente reformiert. Kritik an ihrem Gesetz aber hört sie nur ungern

Ein Mann mit grauem Haar und Baskenmütze hebt die Faust. Er trägt eine Lederjacke.

Der APO-Abgeordnete

Hubertus Zdebel ist Umweltpolitiker in der Linksfraktion. Er trifft sich nicht mit Wirtschaftslobbyisten, dafür glaubt er an die Kraft der außerparlamentarischen Bewegung

Machtloser Minister?

Die deutsche Waffenlobby kann sich über Unterstützung aus dem Wirtschaftsministerium freuen. Überraschung!

Generation Wohlstand

Sie sind im Kern unpolitisch, vor allem auf ihre Sicherheit bedacht – und das stärkste Gefühl, zu dem sie fähig sind, ist Selbstmitleid. Zum 50. Geburtstag der Babyboomer

Pfeile symbolisieren Handel zwischen USA und EU.

Der neue Anti-TTIP-Protest

Gegen das geplante Abkommen zwischen EU und USA formiert sich in Deutschland immer mehr Widerstand. Wird er zu einer Bewegung?

Wir Untertanen

Liberalismus ist derzeit nicht angesagt. Dabei gibt es mit der Freiheit im Netz ein Riesenthema, für das es sich zu kämpfen lohnt

Der Friedensbewegte

Tobias Pflüger hat sich in der Linkspartei überraschend gegen die Reformer durchgesetzt. Der Pazifist kämpft gegen die Verwässerung der friedenspolitischen Positionen

Für immer flexibel

Beim Streit um die Rente geht es nicht nur um Geld. Er zeigt auch: Unser Verständnis von Arbeit ist überholt

Thomas Piketty blickt nach oben, vor einem ockerfarbenen Hintergrund.

Nicht mehr zeitgemäß

Die pauschale Besteuerung von Kapitalerträgen muss wieder abgeschafft werden. Es würde das Land gerechter machen

Ja zur Bad Bank für Atomkonzerne

Der Steuerzahler soll die Kosten für den Strahlenmüll übernehmen. Regierung und Opposition sind empört, dabei hat der Vorschlag in Wirklichkeit viele Vorteile

Fremde Freunde

In der Ukraine-Krise wird die Beziehung zwischen Deutschland und Russland erneut auf die Probe gestellt. Eine kurze Geschichte eines wechselvollen Mit- und Gegeneinanders

Links und konservativ

Günter Gaus fehlt. Wenn man das auch nach zehn Jahren noch bedauernd sagt, muss es dafür schwerwiegende Gründe geben

Der Freidenker

Freiheit war für Günter Gaus ohne soziale Sicherheit nicht denkbar

Kaiser Wilhelm II mit Familie: Ehefrau und fünf Kinder posieren für ein Porträt.

Majestät brauchen Kohle

Die ehemalige Kaiserfamilie will für enteignete Besitztümer in Brandenburg entschädigt werden. Die Politik ist aufgeschreckt. Aber wäre eine Zahlung überhaupt zulässig?

Mann mit Spitzhacke schlägt auf zerbrochene blaue Uhr ein.

Wir schuften uns zu Tode

Fast sieben Millionen Deutsche haben eine 45-Stunden-Woche. Trotz technischen Fortschritts gelingt es unserer Gesellschaft nicht, weniger zu arbeiten. Warum eigentlich?

Betonpfeiler mit Graffiti, bewachsen mit Grün, im Freien.

Zum Glück sind die Deutschen klüger

Schlagloch West, kleine Rente Ost lauten die Stereotype, die gerne gegeneinander in den Medien ausgespielt werden. Neue Zahlen befeuern die Debatte

Kleine Päckchen mit roten Gummibärchen und der Aufschrift

Die konfusen Positionen der Linkspartei

Wie steht die Linke zu EU-Steuern oder zur Verstaatlichung von Banken? Im Wahl-O-Mat gibt die Partei überraschende Antworten – und wirre Begründungen

Polizisten sichern eine Sitzblockade von Demonstranten auf einer Straße.

Verzerrtes Bild linker Gewalt

Angeblich haben Linksextreme im letzten Jahr mehr Straftaten begangen. Doch die Zahlen des Innenministeriums sind zweifelhaft. Die Statistik muss abgeschafft werden