Suchen
2326 - 2350 von 2962 Ergebnissen

Das Kanonenpulver des Edward Snowden
Gerhard Schröder wurde überwacht? Das ist keine große Überraschung. Aber die Enthüllung nützt Edward Snowden in seinem Kampf gegen die Staatsmacht

Nicht mal eine Gnadengabe
Union und SPD wollen der kleinen Opposition im Bundestag nur wenige Rechte einräumen. Es gibt trotzdem Hoffnung

Meister Proper
Mit der Krise des ADAC geht ein weiteres Stück der alten Bundesrepublik zuende. Das muss nicht schlecht sein

Geiz ist ungeil
Der Bio-Boom wird ausgerechnet den Ökobauern zum Verhängnis, weil wir bei Lebensmitteln ständig sparen
Von Großbauern und Milchmädchen
Parteichef Sigmar Gabriel hat die Sozialdemokraten neu aufgestellt. Kann er jetzt auch Kanzler?
Die nette Frau Merkel
Die Kanzlerin lullt mit der ersten Regierungserklärung in ihrer dritten Amtszeit Parlament und Öffentlichkeit ein. Das ist gefährlich

Die Heimlichtuer
Die Bürokraten in deutschen Verwaltungen wehren sich mit Händen und Füßen gegen mehr Transparenz. Das kann schon absurde Blüten tragen, wie zwei aktuelle Fälle zeigen

Die Krux mit dem Datum
In Berlin dürfen die Bürger über das Tempelhofer Feld abstimmen. Aber wann? Die Regierung nutzt ihre Macht bei der Wahl des Termins. Das sollte per Gesetz verboten werden

Fast wie am Meer
Auf dem alten Flughafengelände beginnt die Freiheit Berlins
Parlament ohne Polemik: Wollen wir das?
Im neuen Bundestag werden Gegensätze angesprochen; nicht um der Konfrontation willen, sondern um Klarheit zu schaffen. So wirkt wildes Gehampel der Opposition deplatziert

Die Brücke ins Solarzeitalter
Das Thema Energiewende hat bei der SPD eine lange Tradition, doch nun ist ein Neustart erforderlich. Sigmar Gabriel hätte alle Mittel zur Hand, ihn umzusetzen

„Ich kann das nicht vertreten“
Die SPD-Spitze hat die Erhöhung der Entwicklungshilfe sabotiert, angeblich interessiere das nur eine Minderheit. Nun hat die Koalition ihren ersten Rebellen: Sascha Raabe
Populisten unter sich
Ex-Manager Hans-Olaf Henkel ist nun auch bei den Euroskeptikern - da wächst zusammen, was zusammen gehört

Das ewige Talent
Heiko Maas versucht als Justizminister, den Niederlagen seiner Vergangenheit zu entkommen
Hoch die internationale Fleischqualität!
Das Bündnis "Wir haben es satt" kämpft jedes Jahr gegen die konventionelle Agrarindustrie. Anderen Protestgruppen gehen die Forderungen jedoch nicht weit genug
Ab jetzt verleihe ich keine Bücher mehr
Es gibt zu viele gute Gründe, geliehenen Lesestoff einfach zu behalten. Für den Besitzer ist das deprimierend

Rechts, zwo, drei, vier
Wer die Zündeleien der CSU als Wahlkampfgetöse abtut, unterschätzt die Partei
Nur Kosmetik
Es geht Obama nicht darum, die NSA zu reformieren – mit kleinen Korrekturen will er lediglich die Menschen beschwichtigen. Das System aber bleibt unangetastet
Teilzeit-Eltern
Manuela Schwesigs Vorschlag, die Arbeitszeit junger Eltern zu reduzieren, wurde abgekanzelt. Dabei wäre es endlich Zeit für einen Paradigmenwechsel

In die falsche Richtung
Die Linkspartei streitet über ihr Programm. Sie sollte sich nicht in einen Wettbewerb mit der AfD begeben

Bei Soldatenmangel hilft auch kein Hort
Durch das Ende der Wehrpflicht gehen der Armee die Soldaten aus. Die Verteidigungsministerin will den Beruf daher attraktiver für Familien machen. Ob das klappt?

Die Buhfrau
Die Berliner Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann will den Flüchtlingen im Oraniencamp eigentlich helfen. Doch damit eckt sie nicht nur in der Politik an
Fischköppe auf Kriegspfad
Die Polizei hat den Ausnahmezustand über Hamburg wieder aufgehoben. Was bleibt ist ein aufgeladenes, politisches Klima
Nachwehen des Ausstiegs
Die Energiekonzerne verlangen Schadensersatz für das Abschalten ihrer Reaktoren. Der Fall Biblis zeigt: Die Politik hat beim Ausstieg schlampig gearbeitet
Kriterien für faire Mobilität
Deutschland diskutiert über Armutseinwanderung. Aber niemand fragt, wie ausländische Fachkräfte integriert werden können. Das wäre dringend nötig, vor allem in der Pflege