Suchen
251 - 275 von 990 Ergebnissen

Zurück zum Dorfplatz
Ampeln und Schilder fehlen. Autos, Radler und Fußgänger teilen sich die Straße. Zu unsicher? Der Ort Bohmte in Niedersachsen hat den erfolgreichen Gegenbeweis angetreten

Herbst der Ausflaggung statt Maritimes Bündnis
Unter Rot-Grün wurde die deutsche Handelsflotte stark gemacht – dank Subventionen und Steuererleichtungen. Doch viele Reeder halten ihre Zusagen nicht ein

Die Heimerl-Variante
In der Ablehnung von Geißlers Kompromissvorschlag ist wieder die Absicht zu erkennen, das Publikum konfus zu machen. Heute muss man stur sein um als „politikfähig“ zu gelten

Nicht unten, sondern draußen
Heinz Hilgers ist seit 18 Jahren Cheflobbyist aller Knirpse in Deutschland. Ein Thema hat ihn von Anfang an verfolgt: die Kinderarmut

Kinderarmes Deutschland
Vor allem im Osten geht die Zahl der Minderjährigen drastisch zurück. Neue offizielle Zahlen zeigen zudem: Die sozialen Nöte des Nachwuchses bleiben

Ein anderes Bild
Deutschland geht es so gut wie lange nicht, sagt die Kanzlerin. Neue Studien zeigen: Der Graben zwischen Statistik und Alltagserfahrungen wächst

Wenn das Blut zählt
Eintritt in Studentenverbindungen nur für Deutsche? Eine Abstammungsüberprüfung potenzieller Mitglieder ist rechtlich nicht zu beanstanden, sagen Experten

Stresstest für die Demokratie
Die Bahn wirft Nebelkerzen, um beim Stresstest gut dazustehen. Die Gegner des Tiefbahnhofs wollen derweil mit Argumenten punkten, aber kaum einer hört zu. Warum?

Die Entzauberung der Grünen
Ein Volksentscheid über Stuttgart 21 ist für die Grünen riskant, sagt Parteienforscher Jürgen W. Falter. Wird Rot-Grün am Streit um den Tiefbahnhof scheitern?

Ein Drittel Macht
Während Bahn, Aktionsbündnis und Landesregierung noch über den Stresstest streiten, bereitet sich ein Verein schon auf die Volksabstimmung vor

Feldzug auf den Rechnern
Der Armee fehlt der Nachwuchs. Also wirbt sie dort, wo sich junge Menschen tummeln: im Netz, mit Youtube, Facebook und eigenen Foren. Doch die Web-Offensive ist umstritten

Rendite statt Ausbau
RWE hat seine Hochspannungsleitungen an Finanzinvestoren verkauft. Ein bundesweites Netz in öffentlicher Hand ist damit vom Tisch. Das schadet auch der Energiewende

Im Namen der Tiere
Tierschutzorganisationen fordern schon lange ein Verbandsklagerecht. Nun könnte das in mehreren Bundesländern Realität werden. Droht eine Klageflut?

Das Erbe von Hartz IV
Die Einkommen von Geringverdienern sinken weiter. Schuld sind der Zwang, jeden noch so schlechten Job anzunehmen, und eine ungesunde Symbiose von DGB und SPD

Die Konzerne profitieren
Nach Fukushima böte sich die Chance einer Wende hin zur dezentralen Energieversorgung. Doch stattdessen nützen die neuen Gesetze vor allem den großen Energieunternehmen

Kopfbahnhof scheint beerdigt
Erfolgreicher Stresstest, aussichtsloser Volksentscheid: Die Gegner des Großprojekts haben schlechte Karten. Aber sie kämpfen noch

Es geht um Vertrauensbruch
Betrug und Korruption verursachen einen Milliardenschaden im Gesundheitssystem. Es fehlt an Regeln – Nutznießer sind Unternehmen, aber auch Ärzte

Ein anderes Rollenbild
Königsweg Fußball? Sport bietet Migrantinnen durchaus die Chance zu sozialem Aufstieg und kultureller Anerkennung – doch es gibt Grenzen

Eingeschüchtert vom Uni-Bluff
Das US-Netzwerk "Akademiker mit Arbeiterhintergrund" tagt am Wochenende zum ersten Mal in Deutschland. Asta-Referent Andreas Kemper über die Notwendigkeit des Kongresses

Die CCS-Taktierer
Gesetz beschlossen, Zukunft unklar: Bei der unterirdischen Verpressung von Kohlendioxid geht es Politikern um parteipolitische Erwägungen, nicht um Sicherheit

Das Land bleibt gespalten
Bei der Präimplantationsdiagnostik unterliegt das Abstimmungsresultat einer gewissen parlamentarischen Zufälligkeit. Am Ende werden gegenseitige Anschuldigungen stehen

Altbewährtes Horrorszenario
Wie kann der Zombie "Linksterrorismus" wiederbelebt werden? Mit Zahlen nicht. Also bemüht sich der neue Verfassungsschutzbericht rhetorisch

Sisyphus Gabriel
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat bisher wenig falsch und vieles richtig gemacht - und trotzdem nur Aussicht auf einen Trostpreis

Atommüll zu versenken
Nach Fukushima geht die Endlagersuche in eine neue Runde. Die Regierung will Alternativen zu Gorleben prüfen. Viele Fragen sind offen – auch für die Bewegung

Wasser auf die falschen Mühlen
Der so genannte Präventionsgipfel des CSU-Innenministers hat nichts gebracht. Polizei und Sozialarbeiter kann das kaum überraschen