Suchen
376 - 400 von 990 Ergebnissen

Erfolgreich blockiert
Erneut haben Tausende zumeist friedlich drei geplante Veranstaltungen von Rechtsradikalen in der Elbestadt verhindert. Ein Film über den Tag von leftvision.de

Um des Fertigwerdens
Werden die Hartz-Parteien den Knoten ausgerechnet an einem Wahlsonntag durchschlagen? Die Politik fürchtet den Gesichtsverlust – die wahren Verlierer stehen längst fest

Zweifel an Frontex
Auf dem Europäischen Polizeikongress in Berlin weisen die Innenminister die Forderung der EU-Kommissarin nach einer Angleichung der Flüchtlingspolitik weit von sich

Der Doktortitel muss aberkannt werden
Ein Gespräch mit dem Bremer Staatsrechtler Andreas Fischer-Lescano, der Karl-Theodor zu Guttenberg nachgewiesen hat, dass Teile seiner Doktorarbeit abgeschrieben sind

Dr. Lieblingsminister und Mr. Plagiat
Guttenberg hat sich für seine Dissertation heimlich bei anderen bedient. Es ist nicht der erste Doktortitel, der zu einem Politikum wird

Streik und Nächstenliebe
In den Streit um das Sonderrecht für Kirchenbeschäftigte kommt Bewegung – bei Diakonie und Caritas unter verschiedenen Vorzeichen

„Laden Sie jetzt Ihre Nachbarn ein“
Herrn Hussein wurde die Post geklaut und Frau Pistolesi lernt gern Deutsch. Besuch in einem Integrationskurs

Schwerstarbeit am Pflegeberuf
"Pflege geht jeden an", lautet das Motto von Minister Röslers neuer Kampagne. Doch wirklich wirksame Vorschläge diskutiert er an seinen runden Tischen nicht

Riesiger Flurschaden
Eine Sondersitzung zur Hartz IV-Novelle wäre der beste Ausweg aus dem Chaos. Doch dürfen die Kommunen nicht mit dem Geld der Bundesagentur für Arbeit bedient werden

Gute Wirkung allemal
Eine kritische Überprüfung der nach dem 11. September 2001 erlassenen Sicherheitsgesetze findet praktisch nicht statt. Die Grünen wollen das nun ändern

Nicht bloß Blockierer
Schadet das Chaos um die Neuregelung der Hartz IV-Gesetze vor allem Ursula von der Leyen? Das Kalkül der SPD ist riskant

„Wir kommen gleich“
Dem Scheitern folgen die Schuldzuweisungen. Die Koalition setzt nun auf den Bundesrat. Um die Betroffenen geht es bei alledem nur am Rande

Ärzte aufs Schafott?
Strafen für Bevorzugung von Privatpatienten: Die SPD schickt ihren Schamanen vor, um die Koalition zu bannen. Es wird bei der politischen Geisterbeschwörung nicht helfen

Das Schweigen der Mütter
Die Justizministerin will das Sorgerecht zugunsten der unverheirateten Väter ändern. Das klingt fortschrittlich, birgt aber Risiken

Auf der Kippe
Die Linkspartei wird gebraucht, und sie repräsentiert Hoffnungen. Ob ihre Fähigkeiten ebenso groß sind wie die verbliebenen Chancen?

Überraschender Eifer
SPD kämpft gegen Schröders Gesinnungsklausel – nur nicht mit der Linkspartei

Das Patriarchat, ein Standortnachteil
Einige sind gegen starre Quoten, andere propagieren verbindliche Regelungen. Zum Streit der CDU-Frauen über die Frauenquote im 21. Jahrhundert

Kampf um die Allerkleinsten
Ein Landessozialgericht entscheidet zugunsten der Kliniken, die zwar wenige Fälle versorgen, aber trotzdem weiter Frühchen behandeln wollen. Experten verstehen das nicht

Ausdehnung der Spitzelzone
Was ist erlaubt? Und wo? Die beiden Undercover-Fälle um Mark "Stone" und Simon "Brenner" zeigen, wie weit die Entgrenzung verdeckter Polizeiarbeit vorangeschritten ist

Balanceakt der Sozialdemokraten
Seit Wochen ringen Ursula von der Leyen und Manuela Schwesig. Die Hartz-Reform kann für die SPD eine Chance sein – wenn sie beim Mindestlohn hart bleibt

Glamour für die Rente
Die ARD-Sendung über den Finanzmakler Maschmeyer hat juristische Folgen – vielleicht sind sie politisch nützlich

Vergesst Guttenberg
Die Debatte über die Verteidigungspolitik leidet unter der Fixierung auf eine Personalie. Afghanistan und die Wehrreform sind wichtiger

Keine Erleichterung über den Einzelfall
Die Festnahme des Berliner Moschee-Brandstifters ist kein Grund zum Aufatmen. Islamfeindlichkeit liegt weiter im Trend, befürchten Vertreter der muslimischen Gemeinden

Durchlöchert wie ein Schweizer Käse
Auch wenn die Bundesregierung gern einen anderen Eindruck erweckt: Deutschland bleibt im internationalen Waffenhandel Spitze

Bis zum Beweis des Gegenteils
BND und Verfassungsschutz lassen ihre Geschichte untersuchen – von Forschungsfreiheit kann keine Rede sein