Suchen
876 - 900 von 989 Ergebnissen
Andere zahlen mehr als Jussufow
Die Werften in Wismar und Rostock haben einen neuen Eigentümer. Russlands Ex-Energieminister Igor Jussufow hat gekauft, was nach der Insolvenz wohlfeil zu haben war
Im Visier der Sozialpolizei
Sanktionen der Bundesagentur für Arbeit treiben Erwerbslose in Existenznöte. Ein Bündnis aus Politik und Kultur fordert nun das Ende dieser menschenunwürdigen Praxis
Die Gesetzgebung wird privatisiert
Schon beim Gesetz zur Verstaatlichung der Hypo Real Estate hatte der Finanzminister externe Anwälte bemüht. Jetzt sorgt Minister Guttenberg für den zweiten Fall
Die Wende kommt als Lüftchen vom Lande
Einige Regionen in Deutschland versorgen sich bereits zu 100 Prozent aus regenerativen Stromquellen – und es werden mehr
Doppelspitze
Von der relativen Unmöglichkeit, konstruktive Debatten über den Führungsanspruch innerhalb der Partei Die Linke öffentlich führen zu können
Bankenretter im Zwielicht
Das Finanzministerium braucht bald selbst einen Rettungsschirm. Im Untersuchungsausschuss offenbart sich ein eklatantes Missmanagement
Es gibt keinen Schalter, den man einfach umlegen kann
Kai Burmeister von der IG Metall über die Arbeit von morgen, grüne Produkte und die Konversionserfahrungen in der Rüstungsbranche
Unklar: Die Verwicklung der Geheimdienste
Trotz der umfangreichen Geständnisse im Prozess gegen die „Sauerland-Gruppe“, bleiben viele Fragen offen, sagt Rechtsanwalt Manfred Gnjidic im Freitag-Interview
Bloß kein Aktivismus
Die SPD witzelt, Merkel wolle „im Schlafwagen“ an die Macht. Doch genau das ist das Erfolgsrezept der Kanzlerin. Nach den Wahlen wird es ein böses Erwachen geben
Einzigartig
Die vermeintlichen Parteipläne der hessischen SPD-Abweichler sind längst dementiert. Die Werbung für Volker Zastrows Buch über die Intrige von Wiesbaden geht weiter
Wer hilft uns morgen?
Arbeit am Nächsten: Ohne Migranten wird in Zukunft bei Feuerwehr und Rettungsdienst nichts mehr gehen. Die interkulturelle Öffnung kommt langsam voran
Den Knall nicht gehört
Finanzminister Steinbrück kritisiert die ungebrochene Wühlarbeit von Lobbyisten – dabei sollten die Sozialdemokraten erst einmal vor der eigenen Türe kehren
Stillstand, aber ökologisch
Elektroautos gelten als umweltgemäße Lösung für den Erhalt industrieller Arbeitsplätze. Doch auch das vermeintlich „grüne“ Wachstum führt in den Stau
Verzicht am laufenden Band
Die Rettung von Opel ist ein einziges Auf-und-Ab. Dabei läßt sich in der Vergangenheit des Werksstandortes Bochum die Zukunft des Autoherstellers erkennen
20 Prozent!
Waterloo und Wahldebakel: Was immer die Sozialdemokraten anstellen, ihre Umfragewerte dümpeln im Keller. Kandidat Steinmeier wird daran wenig ändern können
Von Zombielinken und unverrückbaren Bedingungen
Reformorientierte Debatten zwischen Sozialdemokraten, Grünen und Linken gab es seit den Neunzigern immer wieder. 2007 fand eine im "Freitag" statt. Ein kurzer Rückblick
Die Kapelle spielt wieder auf
Die Zeiten der neoliberalen Mietmäuler sind keineswegs vorbei: Arbeitgeber und so genannte Experten empfehlen Lohnkürzungen als Krisenmedizin
Brutalst möglicher Heimkehrer
Der deutsch-kanadische Waffenhändler Karlheinz Schreiber ist zurück in Deutschland und die einstige Spendenaffäre von CDU/CSU wieder für Schlagzeilen gut
Digitaler Vormarsch
Rechtsradikale entwicklen ihre eigenen Social Networks. Die Facebook-Nachahmung zeigt, dass sich die braune Szene kulturell öffnet, um schlagkräftiger zu werden
Kinder kosten
Der Tarifabschluss für die Erzieherinnen zeigt: Die Politik hat immer noch nicht verstanden, dass eine moderne Familienpolitik nicht zum Nulltarif zu haben ist
Atmosphäre des Drucks
Nürnberg meldet steigende Erwerbslosenzahlen – und nun? Krisen und Wahlen haben oft Debatten über angeblichen Sozialmissbrauch befeuert. Die nächste kommt bestimmt
Jetzt nur keine Fehler mehr
Der Oberbürgermeister-Wahlkampf in Köln läuft für die SPD glänzend. CDU-Kandidat Peter Kurth – Berliner, schwul und weltoffen – ringt verzweifelt mit dem eigenen Lager
225.000 neue Jobs
Pünktlich zum Wahlkampf liefert eine neue Studie den Befürwortern einer gesetzlichen Lohnuntergrenze Argumente. Andere Experten gehen von hohen Jobverlusten aus
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Im Untersuchungsausschuss zur HRE-Rettung zeigt sich die Schwäche des Staates gegenüber der Finanzbranche. Die aufgedeckten Fehler kann das Gremium selbst nicht beheben
Der Dienstleister
SPD-Wahlkampfmanager Kajo Wasserhövel gilt als diskret und effizient. Nun versucht er sich als Politiker und glaubt fest daran, dass er seine Partei noch aus dem Umfragetief holen kann