Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Stutthof-Prozess gegen Irmgard F.: Die letzte Chance, Holocaust-Beihelfer zu verurteilen
Irmgard F., Sekretärin im KZ Stutthof, wurde der Beihilfe zum Massenmord schuldig gesprochen. Über ihre Revision entscheidet der Bundesgerichtshof, wegen dessen Rechtssprechung viele NS-Verbrecher unbehelligt von Strafverfolgung blieben
Italien 1924: Mit dem Matteotti-Mord radikalisiert sich das Regime Mussolini
Bis heute wird von der italienischen Rechten der Mythos gepflegt, die faschistische Diktatur sei anfangs moderat und alles andere als brutal gewesen. Die Entführung und der Mord am Sozialisten Giacomo Matteotti gilt als „Betriebsunfall“
Wie israelische Geheimdienste die Chefankläger in Den Haag einschüchtern
Spionage, Hacking, Einschüchterung: Eine „Guardian“-Investigativrecherche enthüllt, wie israelische Geheimdienste über Jahre versuchten, die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu vereiteln. Benjamin Netanjahu spielt dabei eine zentrale Rolle
Julian Assange darf Berufung einlegen: Vor Auslieferung ist er aber längst nicht sicher
Zwei Richter des britischen High Court haben dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange in seinem Kampf gegen die Auslieferung an die USA teilweise Recht gegeben. Er darf aus zwei verbleibenden rechtlichen Gründen Berufung einlegen
Die Berufung auf das Staatsgeheimnisprivileg und der Fall Julian Assange
Die Konferenz „Beyond Control“ widmete sich dem Widerstand gegen digitalen Autoritarismus und dem Privileg des Staatsgeheimnisses, wie es auch WikiLeaks berührt. Über Julian Assange spricht Aserbaidschans autoritärer Präsident Aliyev gern
Auslieferung von Julian Assange: Zusicherungen der USA sind voller Schlupflöcher
Das Oberste Gericht in England hat von den USA im Prozess um die Auslieferung von Julian Assange Garantien verlangt. Die wurden nun vorgelegt – und sichern dem Wikileaks-Gründer rein gar nichts zu
Fabio De Masi zu Cum-Ex: „Grüner Minister wollte Anne Brorhilker zu faulen Deals drängen“
Der Verlust von Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker sei eine Katastrophe für den Staat, sagt BSW-Politiker Fabio De Masi. Ein Gespräch über Cum-Ex, Wirecard, Olaf Scholz und politische Einflussnahme auf die Justiz bei Wirtschaftskriminalität
Indien: Diese Wahl ist ein Härtetest für die Demokratie
Unmittelbar vor dem gerade begonnenen und Wochen dauernden Wahlzyklus wurden die Klagen der Oppositionsparteien lauter, dieser Urnengang könnte zum einseitigsten in der Geschichte des Landes werden. Der Sieger steht schon fest
Einreiseverbot für Yanis Varoufakis: Das Land driftet einer neuen McCarthy-Ära entgegen
Der deutsche Staat greift wegen des Palästina-Kongresses zum Einreiseverbot – unter anderem gegen Yanis Varoufakis – und bemüht dafür Paragrafen, die einer beliebigen Auslegung sperrangelweit offen stehen

Klagen für den Klimaschutz: Erkämpft das Menschenrecht!
Der Sieg der Schweizer Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist eine Sensation, die weitreichende Folgen nach sich ziehen wird
Julian Assange: Was es mit den „Zusicherungen“ der USA für eine Auslieferung auf sich hat
Die USA sollen Großbritannien diplomatische „Zusicherungen“ für eine Auslieferung von Julian Assange geben. Was ist davon zu halten – und was von US-Präsident Joe Bidens jüngsten Äußerungen zu Assanges Heimatland Australien?
Justizdrama „Prima Facie“ über eine Vergewaltigung: Dann entgleiste die Nacht
Suzie Millers „Prima Facie“ ist international erfolgreich und nun auch in Deutschland zu sehen. Über den Erfolg des Justizdramas, in dem eine auf Sexualstrafrecht spezialisierte Anwältin nach einer Vergewaltigung selbst zur Klägerin wird
Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim
Wär der Musiker Gil Ofarim im Hotel wirklich antisemitisch angegangen worden, wäre dies für uns kein „Einzelfall“ gewesen. Und nun? Ist es einer?
EB | Das beschissene Künast-Urteil!
Kann man das Urteil gegen Renate Künast verteidigen? Einer von uns muss!
Wenn Schönheit im Auge des Gesetzes liegt
2017 sprach ein Gericht zwei Männer der Vergewaltigung frei, weil das Opfer dafür laut Justiz nicht weiblich genug aussah. Nun wird der Fall wieder aufgerollt

Hart an der Grenze
Die Große Koalition will ihre „Transferzentren“ einführen. Sind die ein rechtsfreier Raum?
Unter guten Leuten
Wer als Ausländer ohne Pass durch das Land reist, muss auf einen Alptraum gefasst sein
EB | Die Tätersuche hat begonnen
Folge der Spur des Geldes: Die Maxime in der Verbrechensbekämpfung gilt erst recht gegenüber europäischen Politiken, die Täter in Afrika alimentieren
EB | Die Monstermacher
Das Urteil des OLG Köln zugunsten von Jörg Kachelmann wird von der Presse bereits kleingeschrieben. Das ist bemerkenswert kurzsichtig

Systemische Qualen
Wer in den USA Opfer sexueller Gewalt wird, hat die Beweise selbst zu sichern. Das soll sich jetzt ändern

EB | Es reicht! Für das einfache Nein!
Es wird bleiben wie es ist, bis sich in den Köpfen etwas ändert. Ob die Herbstkonferenz der Justizminister dazu einen Beitrag leisten kann?

Mehr als ein Justizirrtum
Der Afrikaner Oury Jalloh starb in einer Polizeizelle. Die These von der Selbstentzündung wird immer unhaltbarer
Noch viel vor
Klaus Engels saß sechs Jahre lang im Gefängnis. Im Dezember wurde er entlassen. Der "Freitag" hat ihn auf seinem Weg zurück in die Gesellschaft ein Stück begleitet

Ich habe ihren Hass gespürt
Unsere Autorin erhofft sich vom NSU-Prozess: Aufmerksamkeit und Empörung
Viel hilft viel? So einfach ist es nicht!
Der Berliner Sozialarbeiter Fadi Saad forderte im Freitag, jugendliche Täter härter zu bestrafen. Doch Philipp Schulte widerspricht: Haft ist oft das falsche Mittel