Suchen

1 - 25 von 25 Ergebnissen

Wie israelische Geheimdienste die Chefankläger in Den Haag einschüchtern

Spionage, Hacking, Einschüchterung: Eine „Guardian“-Investigativrecherche enthüllt, wie israelische Geheimdienste über Jahre versuchten, die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu vereiteln. Benjamin Netanjahu spielt dabei eine zentrale Rolle

Indien: Diese Wahl ist ein Härtetest für die Demokratie

Unmittelbar vor dem gerade begonnenen und Wochen dauernden Wahlzyklus wurden die Klagen der Oppositionsparteien lauter, dieser Urnengang könnte zum einseitigsten in der Geschichte des Landes werden. Der Sieger steht schon fest

Wenn Schönheit im Auge des Gesetzes liegt

2017 sprach ein Gericht zwei Männer der Vergewaltigung frei, weil das Opfer dafür laut Justiz nicht weiblich genug aussah. Nun wird der Fall wieder aufgerollt

Hart an der Grenze

Die Große Koalition will ihre „Transferzentren“ einführen. Sind die ein rechtsfreier Raum?

Unter guten Leuten

Wer als Ausländer ohne Pass durch das Land reist, muss auf einen Alptraum gefasst sein

EB | Die Tätersuche hat begonnen

Folge der Spur des Geldes: Die Maxime in der Verbrechensbekämpfung gilt erst recht gegenüber europäischen Politiken, die Täter in Afrika alimentieren

Marian Schraube

EB | Die Monstermacher

Das Urteil des OLG Köln zugunsten von Jörg Kachelmann wird von der Presse bereits kleingeschrieben. Das ist bemerkenswert kurzsichtig

Joseph Seidl

Systemische Qualen

Wer in den USA Opfer sexueller Gewalt wird, hat die Beweise selbst zu sichern. Das soll sich jetzt ändern

Mehr als ein Justizirrtum

Der Afrikaner Oury Jalloh starb in einer Polizeizelle. Die These von der Selbstentzündung wird immer unhaltbarer

Noch viel vor

Klaus Engels saß sechs Jahre lang im Gefängnis. Im Dezember wurde er entlassen. Der "Freitag" hat ihn auf seinem Weg zurück in die Gesellschaft ein Stück begleitet

Viel hilft viel? So einfach ist es nicht!

Der Berliner Sozialarbeiter Fadi Saad forderte im Freitag, jugendliche Täter härter zu bestrafen. Doch Philipp Schulte widerspricht: Haft ist oft das falsche Mittel