Suchen
101 - 125 von 909 Ergebnissen
Brocken der Zeit
Olaf Nicolai hat einen 24-stündigen Film über die berühmte Marx-Büste in Chemnitz gedreht. Vor allem akustisch spiegelt sich darin die Gesellschaft
Als keiner sie wollte
Günter Lichtenstein besitzt die größte private Sammlung mitteldeutscher Nachkriegskunst. Wie kam es dazu?

30 Jahre Schmieröl
Die Kunst-Werke waren von Beginn an ein Mythenmonster. Noch immer kann man sich dort gut verlieben

Dahinter das Meer
In einer chinesischen Kunstinstitution in Berlin-Mitte werden wenig bekannte Migrationsgeschichten erzählt
Beste Wahl für Biedermeier 2.0
Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Die Zeit ist reif für Neues – er ist es wohl nicht

Im Blick zurück
In der Kunstplattform Fluentum wird Geschichte zu Fiktion. Und tickt nicht mehr richtig

„Ein Lob auf die Form!“
Arno Morenz stellt die Avantgarde aus. Ist die Kunst von heute zu steril geworden?

Nazikunst bleibt
Die Künstler auf Hitlers „Gottbegnadeten“-Liste setzten ihre Karrieren nach dem Krieg in der BRD teils nahtlos fort

Kann das jetzt weg?
In Berlin-Kreuzberg wird überlegt, wie sich das künstlerische Vokabular ostdeutscher Künstler*innen nach der Wende veränderte

Wo Kanye nicht war
Die „Direkte Auktion“ gibt unglamourösen Werken einen großen Rahmen und öffnet so den Markt

„Lärm gehört dazu“
Der Sound-Künstler Emeka Ogboh kennt Berlins dominantestes Geräusch. Hier verrät er, welches es ist

Ein gutes Gift
Der große HR Giger wird jetzt endlich ein richtiger Künstler. Mire Lee hilft ihm dabei

Ökosystem Off-Space
In Berlin gibt es mehr von ihnen als überall sonst auf der Welt. Aber wie sieht die Zukunft von Projekträumen aus?
Ein Unbehagen
Endlich strahlt Mies van der Rohes Bau restauriert in altem Glanz. Doch nicht alles ist gut

Erniedrigung auf der Hinterbühne
Dörr, Langhoff, Petras: Öffentlich müssen Intendanten heute als Sündenböcke herhalten. Hier begehrt einer auf

Politische Farne
Zheng Bo wollte von Wissenschaftler*innen wissen: Welche Regierungsform herrscht im Wald? Seine Ausstellung in Berlin zeigt auch, woran er scheiterte

Kunst, die fault
Vögel, Maden, chemische Prozesse – am Werk von Dieter Roth wirkten viele mit. Eine Sporensuche

Endstation Kanada
Hinter der Messe Leipzig liegt eine U-Bahn-Station Martin Kippenbergers. Bisher kaum bekannt, ist sie Teil seines fiktiven Metronetzes bis nach Nordamerika

VEB Vielseitig
Der Vater der Künstlerin Sung Tieu kam Ende der 1980er als Vertragsarbeiter in die DDR. Ihre Installation „Multiboy“ in Leipzig geht den Umständen von damals nach
Computer vollendet Rembrandt
Das Amsterdamer Rijksmuseum rekonstruiert mit Künstlicher Intelligenz die „Nachtwache“ – ein Meisterwerk
Rom, Schisse
Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ unvergessen bleibt

Progressiv, zugleich reaktionär
Einst war sie eine Abkehr von der Kulturpolitik des NS-Regimes, heute ist sie ein internationales Megaereignis
Endlich wieder Besoffenen zuhören
Nun kann man wieder Kunst bewundern. Aber sie spricht auch zu einem: in Form ihrer Erschaffer, die sich erklären wollen

Ins Herz der Finsternis
Politische Konflikte wie bei der Schau „Diversity United“ auf die Kultur auszudehnen, hilft keiner Seite
Auf ihrer Couch
Das Jüdische Museum Berlin zeigt die erste Werkschau der israelischen Künstlerin Yael Bartana. Ihre Kunst erzeugt Widerstände – aber auch Fantasien