Suchen
676 - 700 von 909 Ergebnissen

„Die Dinge reden mit mir“
Alan Glass gilt als der letzte Surrealist Mexikos. Was macht so ein Mann im 21. Jahrhundert?
Neues vom guten Leben
Das Dresdner Hygiene-Museum widmet sich dem Thema Reichtum. Ist die Satire dafür das richtige Format?
Die hohe Schule der Entrümpelung
Das Robert-Walser-Zentrum in Bern zeigt ausgewählte Mikrogramme des Künstlers. Am Einzelexemplar wird deutlich: Die Mini-Texte waren kein Rückzug in die Unleserlichkeit
„Mich interessieren die Illusionen“
Der Fotograf Tobias Zielony spürt der Selbstinszenierung von Frauen vor seiner Kamera nach
Brautkleid bleibt nicht Brautkleid
Für die Ausstellung "Trading Style" hat das Ethnologischen Museum in Frankfurt sein Archiv jungen Modelabels geöffnet. Das ist progressiv – und kommerzialisierend
Anders ist möglich
Gegen Moderne und Politik setzt Massimiliano Gionis „Enzyklopädischer Palast“ auf Kontingenz. Die Länderpavillons verblassen vor der starken Aussage dieser Ausstellung
Sieg der politischen Willkür über die Kultur
Das Ludwig Museum hat eine neue Direktorin: Julia Fabényi, die von der Fidesz-Regierung unterstützt wird. Die Kulturpolitik der Partei zerstört die ungarische Kunstszene

Wie einst bei Louis XIV.
Investitionen in Milliardenhöhe sollen Europas Kulturhauptstadt 2013 schön und clean machen. Aber ist das mehr als nur Fassade?

Welche Grenze zu welchem Preis
Konsum und Identität sind die Themen des britischen Medienkünstlers Phil Collins. In Köln hat er nun Ferngespräche von Obdachlosen vertont

In der stillgelegten Kathedrale der Arbeit
Brigitte Kraemer hat zwischen Autowerkstätten und in Schlachthöfen religiöse Rituale im Ruhrgebiet fotografiert. Ihre Fotos erzählen auch etwas über die Verweltlichung
„Was ist ein deutscher Künstler?“
Susanne Gaensheimer kuratiert in diesem Jahr zum zweiten Mal den deutschen Pavillon in Venedig. Ihr Konzept dürfte viele Besucher irritieren

Der vierte Beatle der Kunstszene
Manfred-Wer?-Kuttner: Endlich wird das Werk des großen Unbekannten neben Sigmar Polke und Gerhard Richter gewürdigt
Die Routine der Segregation
Eine Ausstellung im Münchener Haus der Kunst zeigt, wie die Fotografie in Südafrika den Alltagsrassismus dokumentierte. Und das Bild der schwarzen Bürger veränderte
Kohle für die Kunst
Umweltaktivisten stürmen eine Kunstausstellung der Berlinischen Galerie. Der Grund: Sie wird vom Energiekonzern Vattenfall finanziert. Den Protest soll niemand sehen
Der Markt macht dicht
Auch in der Kunstwelt verfestigt sich die Zwei-Klassen-Gesellschaft. Das Berliner "Gallery Weekend" ist ein gutes Beispiel für diese Entwicklung

American Dream aus Packpapier
Aufgetakelte Damen, White-Collar-Visagen, Cowboys mit romantischen Hüten: Das Museum Ludwig in Köln zeigt Saul Steinbergs gezeichnete Chronik der USA

Bösewichte mit Klavierzähnen
Charlie Chaplin tat es, Tom und Jerry auch: Ein neues Buch untersucht das ebenso seltsame wie verbreitete Phänomen der Klavierzerstörung in Kunst und Popkultur
EB | Atelierhaus Prenzlauer Promenade bedroht
Toll sieht es nicht aus, das Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade 149-152. Das ist ohnehin keine "hippe" Gegend zwischen Weißensee und Pankow

Auf der Spur der Steine
Ein Künstler untersucht im Ost-Berliner Plattenbauviertel Marzahn Beton und Kiesel mit geologischen Methoden. Warum macht er das?
Mutter, Täter, Kamerad
Der Medienkünstler Bjørn Melhus über die Arbeit des Kinos am Trauma des Krieges, Hubschrauberklänge und Posttraumatische Belastungsstörungen im Fernsehen

Tanz, als sähe dir keiner zu
Das MMK in Frankfurt zeigt erstmals alle Videoarbeiten der niederländischen Künstlerin Rineke Dijkstra

Don Manuel und der Akt
Wie der mexikanische Altmeister Álvarez Bravo einem jungen Talent einmal eine Lektion erteilte
Kinder, das Essen ist gedruckt!
Kleider, Möbel, Schmuck und ganze Menüs: All das soll ein 3D-Drucker bald bequem herstellen können. Das Museum für Gestaltung in Zürich zeigt erste Ergebnisse

EB | Zwei Leben
Zwei der größten weiblichen Ikonen des 20. Jahrunderts wurden vor 80 Jahren geboren, Yoko Ono und Nina Simone.
EB | Der seltsame Abgang des Mr. Jones
Jetzt kann man mit einer Facebook-App auch selber für das neue David-Bowie-Album werben – Gedanken zum Post-Spätwerk eines Helden meiner Jugend