Suchen

1 - 25 von 25 Ergebnissen

Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken

Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin

Vanlife: Vogelfrei mit Fußkettchenfotos

Schöne Menschen, atemberaubende Natur: Instagram & Co. hypen das „Vanlife“. Was bedeutet dieser glorifizierende Trend für Menschen, die – Wohnungsgröße und Mietenwahnsinn sei Dank – tatsächlich so leben müssen?

Die lustigsten Comedy-Accounts auf Instagram

In den sozialen Medien erlebt die Comedy eine fast schon inflationäre Renaissance. Lehrer, Teenager, Talkaholics – wer nervt, wird parodiert. Was typisch deutsch ist, sowieso. Richtig performt, zieht sogar ein Flachwitz

Vergiss es!

Laut Verfassung hat man das Recht auf Veränderung, also auf Vergessenwerden. Wieso ist es so schwer umzusetzen?

Sind die sozialen Netzwerke noch zu retten?

„Freitag“-Onlineredakteur Benjamin Knödler spricht mit Nicole Diekmann über ihr Buch „Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können“

EB | Ins rechte Licht gerückt

Kurz vor der Parlamentswahl präsentieren Facebook, YouTube und Co. ihre Lösungen gegen Fake News und Manipulation. Zeit wird's

Josip Pejic

EB | Geht das auch per Fax?

Deutsche blicken eher skeptisch auf digitale Technologien – Frauen mehr als Männer. Ganz anders sieht es in China und Indien aus. Und wie halten es die Medien?

Sarah Schaefer

Das Leben danach

Für soziale Netzwerke schlägt die Stunde null. Her mit den Alternativen!

Heiko Maas irrt gründlich

Unsere Erregung bedient nur das Geschäft der Internet-Giganten. Es fehlen echte Transparenzkriterien: Wer manipuliert hier wie?

Wohin mit dem Hass?

Eine aktuelle Studie zeigt, wie Journalisten hasserfüllte Angriffe auf sich selbst wahrnehmen – und sucht nach möglichen Lösungsansätzen

Der Tellerrand als Grenze zur Welt

Wie halten es die Deutschen mit den Flüchtlingen auf ihren Facebook-Profilen? Da gibt es die Wohlwollenden und Wutwollenden. Unsere Kolumnistin? Irgendwo dazwischen

Unfähig 2.0

Die etablierten Parteien verstehen Social Media nicht. Sie versuchen, altgediente Kommunikationsmuster auf neue Kanäle zu übertragen – gekaufte Freunde sind keine Lösung

rjspoetta

EB | Die Kommunikationskassen

Causa Wulff, Netz-Pranger, Shitstorms, Outings – Reputations-Schäden nehmen im Netz neue Dimensionen und gesellschaftsrelevante Ausmaße an. Versicherer reagieren bereits

hest