Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Sehnsucht nach dem alten Twitter: Darf man trotz Elon Musk „X“ nutzen?
Seit Elon Musks Übernahme von Twitter sucht unsere Autorin, wie viele andere, nach Alternativen. Wer will schon mit Leuten wie dem Frauenfeind Andrew Tate oder dem britischen Rechtsextremisten Tommy Robinson auf derselben Plattform sein?
Wenn Maurer viral gehen: Bauhandwerk in Zeiten von TikTok und Instagram
Taugen Bauarbeiter als Influencer? Die Ausstellung „Madskills“ in Montreal zeigt, wie Social Media einen neuen Blick auf Baustellen ermöglicht
Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
Aktientipps auf Youtube und Co.: Finanz-Guru gesucht (m/w/d)
Aktien, ETFs, Investitionen: Das Reden über Geld war früher stark von Macho-Gehabe geprägt. Dank Ratgeber-Inflation auf Youtube, X und Co. ist heute für jede:n etwas dabei
TikTok hat ein neues Stereotyp: Wer hat Angst vorm Talahon?
Nichts liebt TikTok mehr als Stereotype, deswegen erfindet es mitunter selber welche. Seit zwei Monaten kursiert der Talahon, ein Zerrbild migrantischer junger Männer. Ist das rassistisch – und überhaupt neu?
Markendesign der EURO 2024: Bunt, bunt, bunt sind alle meine Farben
Was die visuelle Sprache der Fußball-EM mit der Architektur und Farbenlehre von Le Corbusier gemeinsam hat
Vanlife: Vogelfrei mit Fußkettchenfotos
Schöne Menschen, atemberaubende Natur: Instagram & Co. hypen das „Vanlife“. Was bedeutet dieser glorifizierende Trend für Menschen, die – Wohnungsgröße und Mietenwahnsinn sei Dank – tatsächlich so leben müssen?
Willkommen in Gucci Town: Wie Paris Hilton und andere Stars das Metaverse zu Geld machen
Paris Hilton, Lady Gaga und Snoop Dogg: Sie alle tummeln sich im Metaverse. Dort veranstalten sie digitale Konzerte und verkaufen Kindern ihre Fanartikel. Tiktok und andere Plattformen wirken winzig neben dem gigantischen fiktiven Universum
Smartphone-Verbote: Filmt, was das Zeug hält!
Smartphones werden bei Events immer öfter verboten – damit droht ein Zurück zur Alleinherrschaft über die Bilder
Empören statt Nachfragen: Und wann haben Sie zuletzt zugehört?
Öffentliches Streiten erschöpft sich immer häufiger in Entrüstung. Themen werden nicht mehr ergebnisoffen diskutiert. Zuhören ist out, zwei Lager verfestigen sich. Dagegen kann jeder etwas tun
Die lustigsten Comedy-Accounts auf Instagram
In den sozialen Medien erlebt die Comedy eine fast schon inflationäre Renaissance. Lehrer, Teenager, Talkaholics – wer nervt, wird parodiert. Was typisch deutsch ist, sowieso. Richtig performt, zieht sogar ein Flachwitz
Mit Aktien ins Weiße Haus: Wie „Truth Social“ den Wahlkampf von Donald Trump mitfinanziert
Seitdem „Truth Social“ an die Börse ging, darf sich der Ex-Präsident nun auch Tech-Milliardär schimpfen. Das Unternehmen ist für Donald Trump eine lukrative Möglichkeit, auch weil ihm fremde Regierungen so Geld zukommen lassen könnten
„Dream Scenario“: Nicolas Cage als Mann aller Träume
Regisseur Kristoffer Borgli geht es in seinem Film „Dream Scenario“ um die Ökonomie und die Mechanismen der Sucht nach Aufmerksamkeit. Ein komischer Film, der sich leider zu häufig in Querverweisen verliert
Vergiss es!
Laut Verfassung hat man das Recht auf Veränderung, also auf Vergessenwerden. Wieso ist es so schwer umzusetzen?

Sind die sozialen Netzwerke noch zu retten?
„Freitag“-Onlineredakteur Benjamin Knödler spricht mit Nicole Diekmann über ihr Buch „Die Shitstorm-Republik: Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können“
Mein Haus, mein Boot, meine Follower
Die Selbstvermarktung im Netz funktioniert über eine Art digitales Kapital. Einfach darauf verzichten ist nicht für jeden eine Option
EB | Klimakrise, AfD und das Elend neuer Medien
Der Hass auf junge Klimaaktivisten ist nur der erste Schritt zur Legitimierung der rechten Parallelwelt. Die USA zeigen uns wie weit es gehen kann
EB | Ins rechte Licht gerückt
Kurz vor der Parlamentswahl präsentieren Facebook, YouTube und Co. ihre Lösungen gegen Fake News und Manipulation. Zeit wird's
EB | Geht das auch per Fax?
Deutsche blicken eher skeptisch auf digitale Technologien – Frauen mehr als Männer. Ganz anders sieht es in China und Indien aus. Und wie halten es die Medien?
Das Leben danach
Für soziale Netzwerke schlägt die Stunde null. Her mit den Alternativen!
Heiko Maas irrt gründlich
Unsere Erregung bedient nur das Geschäft der Internet-Giganten. Es fehlen echte Transparenzkriterien: Wer manipuliert hier wie?
Wohin mit dem Hass?
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Journalisten hasserfüllte Angriffe auf sich selbst wahrnehmen – und sucht nach möglichen Lösungsansätzen
Der Tellerrand als Grenze zur Welt
Wie halten es die Deutschen mit den Flüchtlingen auf ihren Facebook-Profilen? Da gibt es die Wohlwollenden und Wutwollenden. Unsere Kolumnistin? Irgendwo dazwischen
Unfähig 2.0
Die etablierten Parteien verstehen Social Media nicht. Sie versuchen, altgediente Kommunikationsmuster auf neue Kanäle zu übertragen – gekaufte Freunde sind keine Lösung

EB | Die Kommunikationskassen
Causa Wulff, Netz-Pranger, Shitstorms, Outings – Reputations-Schäden nehmen im Netz neue Dimensionen und gesellschaftsrelevante Ausmaße an. Versicherer reagieren bereits