Suchen
1
-
25
von 43 Ergebnissen
Rezension.
Der politische Thriller mit authentischen Bezügen besteht aus drei Teilen, die ínszenierte politische Umwälzungen in Südafrika, Angola und Libyen zum Thema haben.
Lettipark. Rezension.
Blätter, Regentropfen, Beeren. Es gibt keinen Grund, ein Loch in den Zaun zu schneiden.
Rezension
Das Buch „Nothing in Common“ reflektiert das Thema soziale Klasse in der deutschen Linken. Zeitgemäß ist das Werk, im Gegensatz zu englischsprachigen Pendants, kaum
Ein Nachlass des Lenz
65 Jahre später verwandelt sich ein bislang unbekanntes Manuskript von Siegfried Lenz in einen Überschlager und überläuft mit Geistesgröße die Literaturszene
Rezension
Über Viktor E. Frankls "Es kommt der Tag, da bist du frei"
Gelesen und rezensiert
Zwölf Lektüreerlebnisse in einem Jahr: Berlin- und Stuttgart-Reiseführer, Social Media-Ratgeber, Fachpublikationen zu Controlling und Web-Analytics und einige Prachtbände
Rezension
Antonia Baums Roman "Ich wuchs auf einem Schrottplatz auf ..." kann sich zu oft nicht entscheiden, was er sein will.
Rezension
Michael Pauens und Harald Welzers Schrift "Autonomie" verteidigt den Mut, sich seiner eigenen Autonomie zu bedienen
Buchrezension |
Es gibt Bücher, die fordern Widerspruch heraus, weil sie selbst keinen zu dulden scheinen. Heike Kottmanns Salemer Erinnerungen "Licht aus, die Mayer kommt" gehören dazu.
Verriss
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Buch zum Linksextremismus veröffentlicht und fasst dabei in die unterste Schublade des Wissenschaftsbetriebes
Im Antiquariat entdeckt.
Nicht mehr topaktuell. Aber Merle Hilbks Reise durch das Russische Deutschland ist auch 2015 noch lesenswert.
Rezension
Über Michel Onfrays "Leben und Tod eines Dandys"
Rezension
Liane Bednarz und Christoph Giesa schauen der AfD auf die Finger
Neuheidentum
In den Ländern des früheren Ostblocks ist ein Anwachsen neuheidnischer Gruppen zu beobachten. Erstmals ist zu diesem Thema eine englischsprachige Anthologie erschienen
Bücherkalender
Amanda, Calvani, Goedzak, Kay.Kloetzer und Magda sammeln Surium
Bücherkalender
H.Hesse taucht in die raue Welt eines Muschelfischers
Bücherkalender
Mcmac sucht visionäre Konzepte und Überlegungen
Bücherkalender
Kay.Kloetzer findet in Iwan Gontscharows Liebesbriefen einen großartigen Schmerz
Bücherkalender
Calvani entdeckt auf der Liste aufrufender Schriftsteller Jón Kalman Stefánsson und erinnert sich an unvergleichliche Vergleiche
Bücherkalender
Amanda legt ein Geständnis ab und beantwortet drei Fragen gleich zweimal
Bücherkalender
Goedzak liest gern im Zug nach irgendwo
Bücherkalender
Magda freut sich über einen Heiratsantrag
Bücherkalender
H.Hesse begleitet Geert Mak durch die USA bis zu ihren Widersprüchen
Bücherkalender
Mcmac plädiert für die Auseinandersetzung mit der diktatorischen Wirkung personalisierter Politik
Bücherkalender
Kay.Kloetzer genießt Sibylle Bergs Blick auf die Welt - weil er pessimistisch, witzig, klar ist