Suchen
1
-
25
von 99 Ergebnissen
Migration
Wie human kann die europäische Flüchtlingspolitik werden? Wie realistisch muss sie bleiben? Ruud Koopmans und Gesine Schwan im Streitgespräch
Ära Merkel
Die Kanzlerin schwebte über allem, bezirzte sogar Linke. Doch ihre Politik war alles andere als alternativlos – sie folgte klaren Zielen. Eine Bilanz
EU-Flüchtlingspolitik
Nach dem Brand in Moria ist die Empörung groß. Eine Analyse der europäischen Abschottungspolitik zeigt: Die Katastrophe war vorprogrammiert – sie wurde in Kauf genommen
Kriminalisierung
An Europas Außengrenzen werden NGO-Mitarbeiter zur Zielscheibe von Regierungen und Rechtsextremen
Porträt
Kyriakos Mitsotakis setzt als griechischer Premier in der Flüchtlingsfrage auf eine Politik der harten Hand
Flucht
Pushbacks sind laut Europäischem Menschenrechtsgerichtshof kein Verstoß gegen Menschenrechte. Es sind rechte Narrative in juristischen Klauseln
Flüchtlingspolitik
Deutschland und Europa müssen einen humanen Umgang mit der Migration finden – Abschottung ist es nicht
Belgien
Seit der „Dschungel von Calais“ geräumt wurde, sind Hunderte von Transitmigranten in der EU-Hauptstadt gestrandet
Abschottung
In den Debatten um europäische und nationale Lösungen der angeblichen Flüchtlingskrise fehlen zunehmend erträgliche Perspektiven
Interview
Georg Albiez war als medizinischer Leiter an Bord der „Lifeline“. Hier spricht er über seine Beweggründe, Eindrücke und seine Meinung zur aktuellen Migrationspolitik
Europa
Die EU-Regierungschefs sind verantwortlich für den Tod Tausender Geflüchteter. Doch der neu ausgehandelte Deal steht für eine noch inhumanere Politik
Sterben
Die rigide EU-Flüchtlingspolitik fördert den Menschenschmuggel und erhöht seine Gefahren
Junktim
Angela Merkel tauscht ihr Ressentiment gegen Emmanuel Macrons Reformeifer gegen dessen Kulanz beim Flüchtlingspoker in der EU ein
Koalition
Der Abgang der FDP aus den Sondierungsgesprächen wirkt nicht wie ein spontaner Akt – und lässt die Grünen vorgeführt dastehen
Porträt
Harald Wolf soll als Bundesgeschäftsführer den Streit innerhalb der Linken zu einer inhaltlichen Debatte machen
Türkei
Der italienische Journalist Gabriele Del Grande wurde am 9. April in der Türkei festgenommen. Offenbar verweigern ihm die Behörden bislang jeden rechtlichen Beistand
Oskar Lafontaine
Schon vor Jahrzehnten haben Oskar Lafontaines politische Haltung und sein Handeln zur Asylpolitik heftige Debatten ausgelöst. Seitdem hat sich wenig geändert
Erika Steinbach
Die ehemalige Präsidentin des Bundes der Vertriebenen tritt aus der CDU aus. Der Grund: zu wenig Vertreibung
Schwesterparteien
CDU und CSU liegen sich nicht erst wegen der Flüchtlinge in den Haaren. Die Dauerfehde geht auf andere Ursachen zurück
Sicherheitspolitik
Nach dem Terroranschlag liefert die CSU einen ganzen Katalog für Gesetzesverschärfungen. Das Problem ist, sie könnte sich durchsetzen
CDU
Auf dem Partei-Kongress in Essen ist der Unmut über Angela Merkel noch immer spürbar. Wann ist das Ende ihrer Ära erreicht?
Asyl
Wende in der Flüchtlingspolitik: Die EU folgt dem Vorgehen von Ungarns Regierungschef Viktor Orbán
Union
CDU und CSU liegen politisch enger beieinander, als es scheint. Nicht die AfD ist das eigentliche Problem, sondern die Globalisierung
Geflüchtete
Deutsche Flüchtlingspolitik war jahrzehntelang Verhinderungspolitik. Die Geflüchteten selbst änderten das, zeigt Christian Jakob in seinem wichtigen Buch „Die Bleibenden“
Ungarn
Das Scheitern des Referendums ist kein Sieg für eine liberalere Politik. Viktor Orbán wird seinen fremdenfeindlichen Kurs fortsetzen