Suchen
1
-
25
von 71 Ergebnissen
Köln
Vor zwei Jahren schoss der CDU-Politiker Hans-Josef Bähner auf eine Gruppe migrantischer Jugendlicher. Nun steht er vor Gericht – und will von Rassismus nichts wissen
Kunstwelt
In Corona-Zeiten kaum vorstellbar: Es ist wieder Messe-Saison. Unsere Kolumnistin schaut bei der „Paris Photo“ vorbei – und begegnet dort den üblichen schillernden Persönlichkeiten
Theater
Luk Perceval adaptiert in Köln Gontscharows „Oblomow“ und spiegelt die Produktionsbedingungen des Theaters
Gesellschaft
Seit ein paar Jahrzehnten stirbt die Tradition des Kegelns aus – und damit eine weitere Möglichkeit der Begegnung. Unsere Autorin hätte mal wieder Lust auf eine Runde. Einen Anlass gäbe es schließlich
Studien
Die Maßnahmen gegen Corona basieren auf kaum aussagekräftigen Zahlen. Dabei könnten wir so viel mehr wissen
Chorweiler
Im Kölner Norden ist vieles zu hoch: die Armut, die Arbeitslosigkeit, die Inzidenz. Doch jetzt kommt der Impfbus
Köln
Das Mahnmal für die Opfer des NSU wäre eine kleine Chance
Ausstellung
David Hockney wird in Köln als penibler Handwerker gezeigt, Pop-Art-Pionier Richard Hamilton als Moralist. Beides ist im Zweifel anzuzweifeln
Interview
Multikulti super, Bullen doof? Susanne Saygin hält viele linke Positionen heute für unreflektiert. Ihr Kölscher Klüngelroman weckt auch für kriminelle Baulöwen Sympathien
Trunken
Frank Castorf inszeniert Dostojewski – in Köln. Und ganz ohne Castorf-Schauspieler. Doch alles ist, wie es sein soll
A–Z
Unser Dorf tragen wir immer mit uns rum. Auch wenn es Frankfurt heißt. Das Lexikon der Woche
Skandal
Aus dem Archiv gehoben: Wie die Kölner Gruppe XSCREEN mit Filmvorführungen den Aufruhr anstachelte
Interview
„Köln“ und die Folgen: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Rassismus, Sexismus und ein Dilemma ohne Ausweg
These
Prof. Schütz hat wieder Lektüre sortiert, da sind 7.400 Hexameter „Über die Natur der Dinge“, es geht um Köln und Kommerz und, oha, um die Monogamie als Sexualmodell
Anti-Terror
Die Demonstration „Nicht mit uns“ in Köln war ein ziemlicher Flop. Doch es ist leichter, für Erdoğan-Aufzüge zu sein, als für kritischen Dialog unter Muslimen
Debatte
Die Gemeinschaft der Türken ist vom stolzen Motto „dik duruş“ geprägt: Durchhalten! Besser wäre, wir lernten Kompromisse. Ein Gastbeitrag von Murat Kayman
NSU-Tribunal
Ein Aktionsbündnis will in Köln den Opfern rechtsterroristischer Gewalt zu Gerechtigkeit verhelfen
NSU-Tribunal
In Köln spricht die Gruppe „Forensic Architecture“ über den neunten NSU-Mord und präsentiert die Ergebnisse ihrer Rekonstruktion. In München dürfen sie nicht vortragen
100. Geburtstag
Worüber würde Böll wohl heute schreiben, wenn er noch am Leben wäre? Stoff genug böte sich dem kritischen und engagierten Beobachter und Mahner.
Ausstellung
Otto Freundlich führte den Kampf für das revolutionäre Proletariat mit den Mitteln der Kunst. Was von seinem Werk noch auffindbar war, ist nun in Köln zu sehen
Silvesternacht
Der Journalismus sollte sich an seine Kardinaltugenden erinnern. Über Köln II und das Versagen der Massenmedien
Kommentar zu Köln
Das Echo auf Simone Peters Polizeikritik zeigt, wie schlecht es um die Diskussionskultur in Deutschland steht
Zuwanderung
Um das erste Migrationsmuseum ist ein Kampf entbrannt – der mit harten Bandagen geführt wird
Grafikdesign
Willy Fleckhaus war eine Ausnahmeerscheinung im deutschen Printgeschäft. Eine Schau in Köln widmet sich seinem Werk
Medien
Die Kölner „Stadtrevue“ wird 40. Sollte am Ende nur eine einzige Zeitschrift die Printkrise überleben, dann müsste es diese sein