Suchen
26
-
50
von 408 Ergebnissen
Debatte
Maxi Leinkauf und Lutz Herden sind die letzten ostdeutschen Redakteure des Freitags. Was macht diese Erfahrung mit ihnen?
Annäherung
Es wäre schön, wenn Westdeutsche verstehen, dass jeder Ostdeutsche einen absoluten Bruch in der Biografie hat
Wende
Männer aus der DDR sind häufig tiefer gefallen als Frauen. Denn wer stürzt, muss zunächst mal oben gestanden haben
ossiversteher
die berühmten als wessis geborenen ossiversteher !!
DDR
Hubertus Knabe ist nicht mehr Direktor der MfS-Opfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Sein Verständnis von Geschichtswissenschaft war seit jeher äußerst fragwürdig
Interview
Christiane Eisler durfte ihre Bilder von Punkbands zu DDR-Zeiten nicht zeigen. Heute wehrt sich die Leipziger Fotografin, wenn Sachsen pauschal verurteilt wird
Offener Brief
Der Osten ist auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR anders geblieben, als ihr Euch das vorstellt. Es ist dringend nötig, dass ihr euer Bild ändert
Deutschland
Vor allem im Osten ist die Angst ein ständiger Begleiter für die, die sich engagieren oder nur unangepasst sind
Debatte
Das Populistische triumphiert seit dem Chemnitzer 26. August und nicht nur in Sachsen, sondern im ganzen Bundesgebiet. Ich spreche hier nicht vom Rechtspopulistischen
Wilder Ritt
Hasso Grabner war Häftling, Generaldirektor, Autor. Seine erste Biografie macht Lust auf eine bessere
Baggerfahrer
Andreas Dresens „Gundermann“ erzählt von Eigenwillen und Überlebenstrotz
Sozialismus
Peter Hacks’ politische Schriften sind ein Kommentar zu Aufstieg und Fall der DDR
Eigensinn
Sechs Jahre nach der Schau „Geschlossene Gesellschaft“ in Berlin zeigt in Halle jetzt „Ins Offene“, wie es mit der Fotografie im Osten ab 1990 weiterging
Blaupause
In Annekatrin Hendels Dokumentarfilm über die „Familie Brasch“ geben die Frauen der Saga eine neue Atmosphäre
Zeitgeschichte
Die westlichen Besatzungsmächte betreiben mit der D-Mark eine Abgrenzung von der sowjetischen Besatzungszone. Die Einführung der Ostmark ist die Reaktion
Zeitgeschichte
Parteichef Honecker übergibt die einmillionste Wohnung, die seit seinem Amtsantritt erbaut worden ist. Die dafür nötigen Ausgaben fehlen der ökonomischen Innovation
Kunst
Peter Lang war das Gegenbild zum mondänen Starkurator, dafür meinte er es ernst mit der Wissensproduktion. Ein schöner Band erinnert an den DDR-Bohémien
Hegelplatz 1
In der DDR haftete Geld eine gewisse Machtlosigkeit an – Vitamin B war die Währung des Ostens. Es nervte wie Geld
Volksaufstand?
Als 89Jährige blicke ich nicht nur auf meine Erlebnisse in den Junitagen 1953, sondern auch auf die Ereignisse der Jahre 1989/1990 zurück
Porträt
Finch Asozial entwirft als Rapper eine Welt aus Dorffest, Broiler, Pfefferminzlikör. Das soll der Osten sein – es funktioniert. Seine Videos werden geklickt wie blöd
Kinderbetreuung
Eltern, Erzieher und Politik träumen von der eierlegenden Wollmilchsau. Ein Schuss Realitätsnähe stünde dem Tauziehen um den Kitaplatz gut zu Gesicht
Ausstellung
Das Museum der bildenden Künste Leipzig widmet dem 2017 verstorbenen Vertreter der Leipziger Schule eine große Retrospektive
Hegeplatz 1
War nicht alles schlecht in der DDR. Vor allem die Nachbarschaft
Bilderstreit
Noch immer tun viele Museen sich mit DDR-Kunst schwer. In Halle könnte eine neue Ausstellung Maßstäbe setzen
Nomade
In seinem neuen Buch erinnert sich Galsan Tschinag an seine frühen Jahre in Leipzig