Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Klaus Theweleit

Ankündigung Durch den Krieg in der Ukraine wird unsere Welt militärischer – auch hierzulande. Der soldatische Mann ist zurück. Welche Folgen hat das für offene Gesellschaften und unser Männlichkeitsbild? Jakob Augstein spricht mit Klaus Theweleit
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Klaus Theweleit

Die Rückkehr des soldatischen Mannes: Jakob Augstein im Gespräch mit Klaus Theweleit

Jeder Krieg prägt Gesellschaften, über Generationen hinweg. Männerkörper müssen für den Kampf diszipliniert und gestählt werden, der Adrenalinspiegel der kriegsführenden Länder steigt. Als Folge nimmt die Gewalt gegen Frauen zu. Kaum ein Theoretiker hat das so eindrücklich beschrieben wie Klaus Theweleit. In seinem zweibändigen Werk Männerphantasien beschrieb er 1977, wie der Typus des „soldatischen Mannes“ mit patriarchaler Gewalt zusammenhängt. Der Historiker Theweleit schrieb über den Faschismus. Aber auch allgemein über Kriegsgewalt und ihre Konsequenzen.

Derzeit tobt wieder ein Krieg in Europa. Es gibt zahlreiche Berichte über ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt wurden. Aber auch in der Ukraine hinterlässt die Militarisierung Spuren: Junge Männer dürfen das Land nicht mehr verlassen, im Fernsehen laufen Hommagen an die Armee, statt Werbespots über Zahnpasta oder Hustensaft. Und auch hier in Deutschland hat die Bundeswehr seit dem Angriff auf die Ukraine einen höheren Stellenwert bekommen. Sind wir seit dem 24. Februar 2022 in einem neuen Zeitalter angelangt – dem Zeitalter des Krieges? Und was würde das für unsere offene Gesellschaft und den westlichen Feminismus bedeuten?

Über soldatische Männer und ihre Exzesse spricht Jakob Augstein mit Klaus Theweleit.

Am Montag, dem 6. März 2023, im Literaturhaus Berlin (Fasanenstraße 23 in 10719 Berlin) sowie live auf radioeins vom rbb. Tickets sind hier erhältlich

Der deutsche Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit wurde am 7. Februar 1942 im ostpreußischen Ebenrode als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren. Er studierte Germanistik und Anglistik in Kiel sowie in Freiburg. Von 1969 bis 1972 war er als freier Mitarbeiter für den Südwestfunk tätig. Dann, 1977, veröffentlichte Theweleit die bis heute berühmteste Doktorarbeit Deutschlands: „Männerphantasien“ war eine neuartige Faschismus-Deutung, die Begriffe wie Patriarchat und Gewalt zusammendachte. Seither gilt Theweleit als wichtigste Figur der Männerforschung in diesem Land.

Regelmäßig trifft Jakob Augstein im Kaminzimmer des Berliner Literaturhauses einen Gast, um über Wahrheit und Erfindung in den großen Erzählungen unserer Zeit zu reden. Ungestört von der Erregungsmaschine des Internets treffen sich zwei Menschen zum Gespräch und üben sich in Fähigkeiten, die rar zu werden drohen: Fragen, zuhören, verstehen, lernen. Das Vorbild dieses Diskussionsformats sind die legendären Gespräche des Journalisten Günter Gaus, die im Fernsehen gezeigt wurden, als dieses noch schwarz-weiß war.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Freitag Salon | Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch

Der Freitag-Salon im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins vom rbb – mit Jakob Augstein und seinen Gästen

Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden