Karl Lauterbach plumpst ins Sommerloch: Schwarzwald statt Toskana?
Meinung Nationalpanik: Karl Lauterbach führt die Hitze in der Toskana auf den Klimawandel zurück und „First Gentleman“ Andrea Giambruno ruft ihm zu, er solle doch in den Schwarzwald gehen, wenn es ihm nicht passt. Über eine Sommerloch-Posse
Post-Faschismus: Ein absehbares Ende von Demokratie und Liberalismus
Ruck nach rechts In Zeiten, in denen ehemals demokratische und liberale Gesellschaften nach rechts rücken, wird der Begriff des Faschismus inflationär verwendet – und entwendet. Höchste Zeit, für ein wenig Orientierung zu sorgen
Der Clown-Prophet der Post-Demokratie: Zum Abschied von Silvio Berlusconi
Nachruf Von Toten soll man nichts Schlechtes sagen. Aber gestorben ist mit Silvio Berlusconi ja nur der Maskenträger. Der Berlusconismus, die neoliberale Art der Faschisierung einer Gesellschaft, setzt ihr Zerstörungswerk fort
Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!
Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus
Erkenntnis und Interesse als Lifestyle: 50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Jubiläum 1973 erschien der erste Band in der Reihe suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Sie stand für Methodenvielfalt und Widersprüche. 50 Jahre später mangelt es ihr an riskantem Denken, bilanziert unser Autor Georg Seeßlen
Sehnsuchtsort Süden: Neben dem Hotelpool brennt es jetzt
Tourismus Der Mensch aus dem Norden will in Italien, Spanien oder Griechenland seine unterdrückten Sinne befreien. Aber jetzt sind die wüsten Folgen des touristischen Kolonialismus nicht mehr zu übersehen
Vonneguts „Schlachthof 5“ als Comic: Aus der Zeit gelöst
Comic In Kurt Vonneguts „Schlachthof 5“ bekommt man eine Ahnung vom Grauen des Krieges. Dafür wendet er eine besondere literarische Technik an. Einer neuen Comic-Adpation des Romans gelingt das über die Form der Bilder
Weiche Seite der Macht: Theorie der „Soft Power“ versagt im Ukraine-Krieg
Politikwissenschaft Angesichts dieses Krieges scheitern viele Welterklärungen – unter anderem die Theorie der „Soft Power“ von Joseph Nye. Warum?
Ein Virus kennt keinen Spaß
Corona-Humor Warum Jan Böhmermann ein guter Witz gelungen ist – über die Grenzen unserer Lachkultur in Zeiten der Pandemie
Jenseits von Dada und diesseits von Agitprop
Zwickmühle Ist es möglich, zugleich Künstler und politischer Aktivist zu sein? Die Antwort muss immer wieder John Heartfield geben. Sein Name wurde zur Metapher für das spannungsreiche Verhältnis zwischen engagierter Kunst und der politischen Linken