1974: Konrad Wolf überrascht mit dem Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“

1974: Konrad Wolf überrascht mit dem Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“

Zeitgeschichte Nach dem Großprojekt „Goya“ dreht Regisseur Konrad Wolf einen sehr persönlichen, grüblerischen Künstlerfilm. Der Schauspieler Kurt Böwe agiert als sein Alter Ego


Rodel-WM 1969: Die weltweit erste Kunsteisbahn am Königssee birgt tödliche Risiken

Rodel-WM 1969: Die weltweit erste Kunsteisbahn am Königssee birgt tödliche Risiken

Zeitgeschichte Sport ist eine Waffe im Streit der Systeme. Da sind Wettbewerbsvorteile gefragt. Die versuchen sich die westdeutschen Ausrichter der Rodel-WM 1969 zu verschaffen – mit einer neuen Kunsteisbahn bei Berchtesgaden. Doch DDR-Frauen triumphieren


Berlin 1942: Ein ägyptischer Arzt und Muslim rettet eine Jüdin vor Deportation und Tod

Berlin 1942: Ein ägyptischer Arzt und Muslim rettet eine Jüdin vor Deportation und Tod

Zeitgeschichte Aus Anna Boros wird eine Muslima und die Praxishelferin „Nadja“ des Dr. Mohammed Helmy. Sie zieht bei ihm ein, hat ein eigenes Zimmer und trägt Kopftuch. Würde sie enttarnt, wäre das für beide das Todesurteil


100 Jahre Radio: Wer braucht noch piepsende Zeitzeichen?

100 Jahre Radio: Wer braucht noch piepsende Zeitzeichen?

Meinung Seine großen Zeiten hat der Hörfunk hinter sich. Es gab ihn im Krieg, Nachkrieg und Kalten Krieg. In einer Welt der Bilder hat das Medium schlechte Karten: Die nächsten hundert Jahre sind ungewiss


DDR-Professor löst Welträtsel um Schriftsteller-Pseudonym „B. Traven“

DDR-Professor löst Welträtsel um Schriftsteller-Pseudonym „B. Traven“

Zeitgeschichte 1961 In der „Neuen Deutschen Literatur“ erscheinen Texte von Rolf Recknagel, die darüber aufklären, um wen es sich bei dem Schriftsteller handelt, den alle Welt unter dem Pseudonym B. Traven kennt


Fridericus Rex oder Fridericus’ Sex: Die DEFA muss sich entscheiden

Fridericus Rex oder Fridericus’ Sex: Die DEFA muss sich entscheiden

Zeitgeschichte 1967 Queer, quirlig und mit Querflöte. Fast hätte die DEFA ein Musical über Friedrich II. gedreht. Doch die Sache verlief im preußischen Sande


Moskau 1926: Der Schriftsteller Boris Pilnjak erzählt vom jähen Tod eines Helden

Moskau 1926: Der Schriftsteller Boris Pilnjak erzählt vom jähen Tod eines Helden

Zeitgeschichte Die „Geschichte vom nichtausgelöschten Mond“ erregt in der Sowjetunion nicht nur die Gemüter, sondern die politischen Geister. Bezüge zum überraschenden Tod des Volkskommisars Michail Frunse sind allzu offensichtlich


Als die DEFA ein uigurisches Märchen verfilmte: Allah, gib Wasser

Als die DEFA ein uigurisches Märchen verfilmte: Allah, gib Wasser

Zeitgeschichte 1958 „Die Geschichte vom armen Hassan“ ist ein Versuch junger DEFA-Leute, Brechts Lehre für den Kinderfilm zu nutzen. In Babelsberg steht Ekkehard Schall vor der Kamera. Dokument aus Zeiten märchenhafter Beziehungen zwischen China und der DDR


Stravinskys „Le sacre du printemps“ in Paris: Revolution auf der Bühne, Revolte im Saal

Stravinskys „Le sacre du printemps“ in Paris: Revolution auf der Bühne, Revolte im Saal

Zeitgeschichte Mit Igor Stravinskys Ballett „Le sacre du printemps“ wird 1913 in Paris ein Jahrhundertwerk uraufgeführt, doch durchsetzen kann es sich mit der ersten Vorstellung noch nicht so recht


Sensation und Skandal: 1923 erscheint Raymond Radiguets Roman „Le diable au corps“

Sensation und Skandal: 1923 erscheint Raymond Radiguets Roman „Le diable au corps“

Zeitgeschichte „Le diable au corps“ ist ein Skandal. Erzählt wird von der Liebe zwischen einem Gymnasiasten und einer älteren Frau, deren Mann im Ersten Weltkrieg kämpft. Der Autor, Enfant terrible der französischen Literatur, stirbt im Erscheinungsjahr