Stravinskys „Le sacre du printemps“ in Paris: Revolution auf der Bühne, Revolte im Saal

Stravinskys „Le sacre du printemps“ in Paris: Revolution auf der Bühne, Revolte im Saal

Zeitgeschichte Mit Igor Stravinskys Ballett „Le sacre du printemps“ wird 1913 in Paris ein Jahrhundertwerk uraufgeführt, doch durchsetzen kann es sich mit der ersten Vorstellung noch nicht so recht


Sensation und Skandal: 1923 erscheint Raymond Radiguets Roman „Le diable au corps“

Sensation und Skandal: 1923 erscheint Raymond Radiguets Roman „Le diable au corps“

Zeitgeschichte „Le diable au corps“ ist ein Skandal. Erzählt wird von der Liebe zwischen einem Gymnasiasten und einer älteren Frau, deren Mann im Ersten Weltkrieg kämpft. Der Autor, Enfant terrible der französischen Literatur, stirbt im Erscheinungsjahr


März 1933: Polizei- und SA-Razzia in der Berliner Künstlerkolonie am Südwestkorso

März 1933: Polizei- und SA-Razzia in der Berliner Künstlerkolonie am Südwestkorso

Zeitgeschichte Gewaltorgien, Anpassung, Verrat: Eine medienwirksame Polizeirazzia trifft die Berliner Künstlerkolonie. Die NSDAP etabliert ihre Macht brutal – und erhält massiven Zulauf. Ein Land in Zeiten der Illoyalität


1902: Martin Dibobe aus Kamerun ist Fahrer auf der ersten U-Bahn-Strecke Berlins

Zeitgeschichte Erfolgreich integriert lebt und arbeitet ein Kameruner im Berlin der Kaiserzeit und der beginnenden Weimarer Republik – bis er politische Interessen formuliert


Mit Maxim Gorkis „Nachtasyl“ steigt der Theaterolymp in die Unterwelt herab

Zeitgeschichte Deklassierte werden dargestellt in Maxim Gorkis Drama „Nachtasyl“. Mit großem Erfolg in Moskau. Und nur drei Wochen später, ebenso gefeiert, auch in Berlin


Die SED-Führung erwägt kurz, ihre Sportler:innen heimzuholen

Die SED-Führung erwägt kurz, ihre Sportler:innen heimzuholen

München 1972 Ein Schock. Das Attentat auf israelische Sportler droht der DDR die Olympia-Erfolge zu verderben. Und so beschließt die Führungsriege der DDR, dass ihre Sportler:innen nicht an der Trauerfeier teilnehmen dürfen


Anna Seghers’ Rückkehr nach Berlin: Stadt und Menschen sind kaputt

Anna Seghers’ Rückkehr nach Berlin: Stadt und Menschen sind kaputt

Zeitgeschichte 1947 kehrt die Schriftstellerin Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil zurück – in ein auseinanderdriftendes Deutschland. Das zerstörte Berlin entsetzt und fasziniert sie


Mischka will leben: Wie ein kleiner Junge 1922 vor der großen Hungersnot flieht

Mischka will leben: Wie ein kleiner Junge 1922 vor der großen Hungersnot flieht

Zeitgeschichte Dem Ende des Krieges folgt 1922 der Hunger. Entlang des Wolgastroms leiden und sterben Russen, Deutsche, Tataren, Ukrainer, Mordwinen und Kasachen


Boomtown Boomerang: 1980 baut Berlin Stadtautobahn durch ein Wohnhaus

Boomtown Boomerang: 1980 baut Berlin Stadtautobahn durch ein Wohnhaus

Zeitgeschichte Unten rasen Autos und oben wird gekocht. Die Stadtautobahn tunnelt durch ein Wohnhaus – eine kühne Idee, die im Sumpf und Sand Westberlins fast versunken wäre


Bertolt Brecht gefiel dieser „Urfaust“. Walter Ulbricht dagegen nicht

Zeitgeschichte 1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble in Potsdam „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf. In Berlin wird die Inszenierung später als Ketzerei geächtet