
Tagung zu Antisemitismus in Kunst und Kultur: Der leise Boykott
Antisemitismus Von der „Initiative GG 5.3 Weltoffenheit“ zur Documenta – die Kunst- und Kulturszene hat ein Antisemitismusproblem. Wie groß es genau ist, und was dagegen getan werden kann, untersuchte eine Tagung am Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin
75 Jahre Israel: Linke, feiert diesen Staat!
Israel Seit 75 Jahren trotzt der jüdische Staat seinen Feinden. Den Linken ist er ein Dorn im Auge. Warum sie damit Israels historischen Stellenwert als Symbol der Hoffnung verkennen – und warum das besonders für sie ein Grund zum Feiern wäre
Krönung von Charles III.: Die teuerste Soap der Welt
Monarchie Die vielleicht irrsinnigste Massenpsychose der Welt oder: Warum sich die Briten für 100 Millionen Euro im Jahr einen Clown in historischen Kostümen leisten
Eine Krone für Berlin, Thüringer Würste für die Welt: Die Monarchie lebt!
Meinung Deutschland ist eine Republik, sollte man meinen. Doch der Enthusiasmus für monarchische Symbole ist groß – und beschränkt sich nicht auf Besuche aus Großbritannien. Das Humboldt-Forum in Berlin hat jetzt eine Krone bekommen. Was soll das?
„Besame mucho“: Wo E- und U-Kultur ins Schunkeln kommen
Oper „Besame mucho“ gehört zu den bekanntesten Liedern der Welt. Die Neuköllner Oper erzählt die Geschichte seiner Entstehung als eine Begegnung, die es so nie gab
30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung
Meinung Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands
Pirmasens ringt ums kulturelle Erbe: War Hugo Ball Antisemit?
Hugo-Ball-Preis Im pfälzischen Pirmasens ringt man ums kulturelle Erbe. Hugo Ball, der berühmteste Sohn der Stadt, war Antisemit? Eine von Hito Steyerl initiierte Podiumdiskussion brachte Antworten
Michel Houellebecq, Chems-Eddine Hafiz und Frankreichs jüngstes Drama
Frankreich Der Schriftsteller Michel Houellebecq führt ein Gespräch mit einem anderen sich radikalisierenden älteren Herrn, u.a. über den Islam. Was folgt, ist ein Drama in drei Akten, das viel über das Frankreich der Gegenwart verrät
#catsofinstagram #catcontent: „Schnurrige Grüße!“
Selbstversuch Sie sind die unangefochtenen Stars auf YouTube, TikTok und Instagram: Ein Internet ohne Katzen? Kaum vorstellbar! Unser Autor testet, ob auch seine Katze Misty das Zeug zur Catfluencerin hat
„Und jetzt?“ von René Pollesch zur Krise der Volksbühne: Mehr Lenin wagen
Theater Die Volksbühne in Berlin kommt nicht aus der Krise. In „Und jetzt?“ widmet sich René Pollesch nun der Geschichte des Hauses. Ist das der lang ersehnte Befreiungsschlag?