Putin sagt ab

Ukraine/Russland Die Diplomatie in der erneut aufgeflammten Ukraine-Krise ist einmal mehr zum Erliegen gekommen. Der Ausweg kann nur Minsk II heißen
Ausgabe 33/2016
Folgen des wieder aufflammenden Konflikts in der Ostukraine
Folgen des wieder aufflammenden Konflikts in der Ostukraine

Foto: Aleksey Filippov/AFP/Getty Images

Wer wen wozu auf der Krim attackiert hat, ob der russische oder eher der ukrainische Geheimdienst Legenden verbreitet, lässt sich nicht klären. Woran man sich halten kann, ist die Aussage von Wladimir Putin, wonach weiteres Verhandeln im Normandie-Format zwischen der Ukraine, Russland, Deutschland und Frankreich keinen Sinn mehr ergibt. Da jenes Forum bisher als diplomatischer Überbau des Minsk-II-Vertrages gilt, wird dem russischen Präsidenten nachgesagt, er wolle aus dem Minsker Prozess aussteigen. Was nachvollziehbar wäre, nachdem die Kiewer Regierung nie wirklich eingestiegen ist.

Es könnte in Berlin oder Paris manchem Kurzzeitgedächtnis entfallen sein: Als am 12. Februar 2015 in der weißrussischen Hauptstadt das Abkommen ausgehandelt war, lautete dessen Kernaussage, dass die prorussischen Volksrepubliken im Donbass formal Teil der Ukraine bleiben, doch auf weitgehende Autonomie rechnen dürfen. Die sollte sowohl in einer reformierten Verfassung wie einzelnen Gesetzen verankert sein. Was lässt sich nach anderthalb Jahren vorweisen? Bis auf eine brüchige Waffenruhe so gut wie nichts. Das in Kapitel drei von Minsk II vereinbarte „Gesetz über den besonderen Status des Donbass“ wird vom Parlament in Kiew blockiert. Das unter Kapitel sechs erwähnte Dekret über eine Amnestie für Teilnehmer „an Kriegshandlungen in einzelnen Bezirken der Regionen Donezk und Luhansk“ lässt ebenso auf sich warten, wie das für in Kapitel acht angemahnte „Maßnahmen zur Verbesserung der humanitären Lage im Donbass“ zutrifft. Stattdessen hat die Regierung Poroschenko sämtliche Sozialtransfers in die Region der Abtrünnigen gekappt. Wer als Pensionär innerhalb des Donbass lebt, muss sich seine Rente außerhalb des Donbass abholen. Oder darauf verzichten und auf Alimentierung durch Hilfe aus Russland oder durch den ukrainischen Oligarchen Rinat Achmetow hoffen.

Normandie und Minsk II – oder gar nichts

Die Kiewer Versäumnisse werden von der deutschen Normandie-Diplomatie zwar eingeräumt, aber geduldet. Zu mehr scheint man weder willens noch fähig zu sein. Nach Gründen für diese Konzilianz muss nicht groß geforscht werden. Die ukrainische Seite bleibt um ihrer selbst willen auf ein konfrontativen Verhältnis zu Moskau bedacht. Nur dann lassen sich die Schutzmächte EU und USA in permanente Bringschuld versetzen. In ökonomischer Hinsicht wird die eingelöst, indem durch Kredite ein Kollaps des hochverschuldeten Staates vermieden wird. Die Kiewer Gegenleistung müsste in einem konstruktiven Umgang mit Minsk II bestehen, was durch die Normandie-Partner Deutschland und Frankreich nur um den Preis eines Loyalitätskonflikts mit den Kräften in der Ukraine zu erzwingen wäre, die man an der Staatsspitze halten will.

Ehe man sich in solcher Stagnation allzu sehr einrichtet, hat Wladimir Putin die Alternative ins Spiel gebracht, Normandie und Minsk II – oder gar nichts. Schließlich beschädigen Deutschland und Frankreich ihre eigene Minsk-Diplomatie, wird es Kiew weiter gestattet, deren Ertrag zu missachten. Im Übrigen dürfte es Russland auf Dauer zu teuer sein, den Donbass allein zu unterhalten. Auch das leuchtet ein, solange die Ukraine diese Region weiter beansprucht, aber wie feindliches Ausland behandelt, das ökonomisch ausgehungert wird. Der Ausweg kann nur Minsk II heißen. Mit diesem Vertrag wurde eine Realpolitik betrieben, mit der Kräfteverhältnisse anerkannt wie Risiken erwogen wurden, falls das unterbleibt.

Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden