Emine Sevgi Özdamar
Nicht nur zwischen der Türkei und Deutschland wanderte die Erzählerin, sondern auch zwischen Ost- und Westberlin. Darüber schrieb ich schon einmal mit viel Bewegung.
ELVIS und der Colonel
Drei Stunden Elvis - drei Stunden Colonel Parker. Das will überstanden sein. Drei Stunden Bilderrausch, drei Stunden Szenen, in denen der begnadete Tom Hanks den schillernden, cleveren, "väterlich" tuenden Colonel in Szene setzt.
Streit
Bei der linken "konkret", von deren Existenz ich nicht so viel mehr mitbekomme, gibt es Streit. Es gibt Autor:innen, die sich -wegen der Haltung zur russischen Aggression - entschlossen haben, nicht mehr für das Blatt zu schreiben.
Stepan Bandera
Durch den Einmarsch der Russen in die Ukraine sind auch die dortigen politischen Diskurse ziemlich zum Erliegen gekommen. So wird die Figur eines Antisemiten und Nationalisten aufgeladen mit den Ressentiments aller Seiten.
Olaf Scholz
Die Kritiken, die Appelle und manchmal fast Verdammungen des Bundeskanzlers wegen seiner zögerlichen Haltung im Bezug auf Waffenexporte in die Ukraine werden immer heftiger.
Russland gibt Auskunft
Der russische Nachrichtensender RIA Novosti hat einen Beitrag veröffentlicht, der mehr als alles andere deutlich macht, dass Europa - der Westen - nicht mehr zur Ruhe kommen wird.
Denkmal
Die CDU Pankow will das Ernst-Thälmann-Denkmal an der Greifswalder Straße abreißen, die Bronze einschmelzen und für die Ukraine spenden. Es ist zu hoffen, dass der Krieg beendet ist, bevor die Schmelze beginnt.
Ukraine
Franziska zu Reventlow (1871-1918) verhalf ihrem Sohn Rolf im Jahr 1917 zur Desertion in die Schweiz. "Ich habe gar keine Begabung zur Heldenmutter und lern’s auch nicht“, hatte Franziska an Freunde geschrieben.
Russlands Machtpolitik
Im Grunde hat sich die Bundesrepublik - ebenso wie ganz Westeuropa - gegenüber den östlichen Nachbarn genau so verhalten, wie gegenüber den neuen Bundesländern: Ziemlich ignorant. Deren Meinung war nicht von Belang.