
„Reichsbürger“ von Andreas Speit: „Kraftbaum“ vorm Kopf
Rechtsextremismus Reichsbürger sind mehr als skurrile, langzeitarbeitslose Gestrige, mehr als provinzielle Esoteriker. Der Sammelband „Reichsbürger – Die unterschätzte Gefahr“ lehrt, all die Spinner lieber ernst zu nehmen
Was er hörte
Literatur In „Neulich in Amerika“ erzählt Eliot Weinberger Geschichte – und wird zum Chronisten der Gegenwart
Einer von 21 Millionen
Sprache Viele sprechen von „Migrationshintergrund“. Doch das wird der Vielfalt der Menschen nicht gerecht. Wäre etwas anderes besser?
Angst vor Ansteckung
Unsicherheit Wut macht blind. Das gilt für die Kritiker der Corona-Politik ebenso wie für alle, die letztere „Covidioten“ nennen
Im Kapitalozän
Andreas Malm Wir leben nicht im Zeitalter des Menschen, sondern des Kapitals, sagt der Humanökologe. Selbst in Zeiten der Corona-Krise müssen wir zurück auf die Straße
Neusteinzeit
Pop Jarvis Cocker, Sänger der besten britischen Band der 1990er, ist zurück. Auf „Beyond the Pale“ erinnert viel an Pulp, aber das ist so frisch, dass es eine Freude ist
„Wo stehen die Dinger?“
Interview Sophie Ehrmanntraut forscht zur Geschichte unseres besten Freundes, des Homecomputers
Bis es wieder knallt
Literatur Nicolas Mathieu erzählt von der Wirklichkeit. Die ist oft nicht schön und manchmal sogar tödlich
Auf dem moralischen Meinungsmarkt
Cancel Culture Wird unsere Öffentlichkeit von den Logiken der sozialen Medien heimgesucht? Und was bedeutet das für die Meinungsfreiheit?
Die Stunde der Lokalzeitung
Medien In 40 Prozent aller Gemeinden könnten die regionalen Blätter verschwinden. Dabei werden sie dringend gebraucht