
Nukleares Eskalationspotenzial: Ukraine greift Militärbasen im russischen Hinterland an
Kriegsszenarien Der Drohnenangriff auf den russischen Stützpunkt Engels im Dezember war eine Zäsur. Er traf einen Stationierungsort nuklearer Trägerwaffen, die Teil der „atomaren Triade“ sind. Mehr als nur ein Indiz für verhängnisvolle Eskalationsrisiken
Verhandlungsbereitschaft der Ukraine und Russlands dient bisher nur der Ablenkung
Falsche Hoffnungen Auch wenn Politiker in Kiew und Moskau einen anderen Eindruck erwecken, laufen derzeit die Vorbereitungen auf die nächsten Kämpfe
Russische Raketen treffen erstmals auf westliche Abwehrsysteme
Ukraine-Krieg Zwischen Russland und der NATO kommt es zu einer heiklen Premiere: Für die russischen Militärs wäre das eine erstmalige Erfahrung dieser Art. Für den Westen gilt spiegelbildlich das Gleiche
Russland fühlt sich im Krieg gegen den Westen
Charkiw Die Kriegsführung soll der Tatsache Rechnung tragen, dem „kollektiven Westen“ gegenüberzustehen, tönt es aus Russland. Wie viel Einfluss hat der Kreml noch auf die Debatte?
Russischer Strategiewechsel im Ukraine-Krieg: Zwischen Defensive und Offensive
Militär Russland geht in der Ukraine seit dem Anschlag auf die Krim-Brücke zu einer härteren und komplexeren Kriegsführung über. Neuer Oberbefehlshaber ist Sergej Surowikin. Er gilt als Hardliner und trägt den Beinamen „General Armageddon“
Putin erhöht den Einsatz
Ukraine-Krieg Russlands Präsident ist bereit, den Konflikt weiter zuzuspitzen – die Vorbereitungen für eine Teilannexion laufen. Mit der absehbaren Eingliederung der Regionen Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk geht Moskau ein großes Risiko ein
„Charkiw-Desaster“: Das russische Kommando war überfordert
Ukraine-Krieg Die Leichtigkeit, mit der die ukrainische Armee Charkiw zurückerobert, überrascht viele und hat mit militärischem Versagen auf russischer Seite zu tun. Mit dem Erfolg verschieben sich auch die Kriegsziele der Ukraine
Gegenoffensive: Ukrainische Armee will südliche Provinzen zurückerobern
Ukraine-Krieg Aussagen beider Kriegsparteien geben Anlass zur Sorge, dass die Kämpfe in den kommenden Monaten verstärkt werden. Die ukrainische Führung will bis zum Herbst die südlichen Provinzen zurückerobern und Putin an den Verhandlungstisch zwingen
Kaliningrad-Krise: Suwalki-Lücke ist Achillesferse für die NATO
Transitstopp Russland, die EU und die NATO können an einer Zuspitzung der Kaliningrad-Krise kaum interessiert sein. Das Baltikum wäre im Ernstfall mit konventionellen Mitteln nicht zu verteidigen
NATO-Aufrüstung: Atomwaffen in Polen?
Osteuropa Polen und Rumänien sind zu den wichtigsten NATO-Drehkreuzen in Osteuropa aufgestiegen. Polen bewirbt sich regelrecht um die Stationierung von US-Kernwaffen