EB | Vom Ende des Kapitalismus zu Postkapitalismus

Gesellschaftstheorie Neue Bücher von Slavoj Žižek und Paul Mason ergründen Ende und Neuanfang unserer gesellschaftlichen Ordnung – und stellen die Frage, wie überhaupt Veränderung möglich ist


EB | Der Legostein des Widerstands

Theorie Beim Berliner Literaturfestival diskutierten Philosophen und Literaturwissenschaftler über Ästhetik und Widerstand, Schwanensee und den Lego Movie


EB | Theorie als Praxis des Partygesprächs

Ideengeschichte Philipp Felsch erzählt furios, wie Theorie-Debatten um '68 als revolutionäres Handeln galten und in den 80ern im Kneipengerede endeten. Gibt es bald eine Fortsetzung?


EB | Nie wieder arbeiten?

Kulturtheorie Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit


EB | Den Finanzmarkt links überholen

Akzelerationismus Das neue Buch 'Making of Finance' zeigt die Finanzmärkte aus der Innensicht und lässt überzeugte Kapitalisten zu Linken werden. Diese Woche wird es in Berlin vorgestellt


EB | Reinhard Heydrich und meine Großeltern

Holocaust Am 27. Mai jährt sich zum 73. Mal das Attentat auf den NS-Polizeichef Reinhard Heydrich. Es hat zufällig meine Großeltern zusammengebracht. Eine späte Rekonstruktion


EB | Marketing des Lebens. Tod des Marketings

Kapitalismus Coca-Cola scheint mit seiner Marke "Life" eine neue Dimension der Vermarktung des Lebens erreicht zu haben. Wird das auch ihr Untergang sein?


B | Geld ist unsere Religion

Kulturpsychologie Und am Geld klebt Blut. Christoph Türcke erklärt seinen sakralen Ursprung aus dem Opferritus und zieht Parallelen bis in die Gegenwart. Eine demokratiehistorische Lektüre


B | Wer ist das kranke Schwein?

Edathy Einmal wieder ist die Öffentlichkeit zum Lynchmob geworden. Das lässt oft eher Rückschlüsse auf die Hetzer zu als auf ihr Opfer. Hat das Folgen für die Demokratie?


EB | Die Infantilisierung unserer Gesellschaft

Sozialpsychologie Rauchverbot, Bologna-Reform, Hartz-IV – warum lassen wir uns eigentlich wie Kinder behandeln? Eine Antwort auf Paul Verhaeghe, und die Frage nach dem guten Leben