
„Der Vorweiner“ von Bov Bjerg: Ein Rest an Trauerbedürfnis
Weltuntergang Bov Bjergs neuer Roman erzählt eine eingetretene Klimapokalypse als Realsatire. Bjerg witzelt nicht, „Der Vorweiner“ ist eine große poetische Reflexion mit vielleicht einem Problem – sie ist zu kurz!
Peter Sloterdijks Buch über den Klimawandel: Biedermann stiftet Brand
Fossiles Zeitalter Sympathische Schreibfantasie oder professoraler Elfenbeinturm: Peter Sloterdijk imaginiert in „Die Reue des Prometheus“, wie sich der Untergang der Welt abwenden ließe
Nancy Frasers Kapitalismuskritik: Eine Schlange, die sich in den Schwanz beisst
Sachbuch Die Natur im Rachen: „Allesfresser“ heißt das Buch der bedeutenden US-amerikanischen Philosophin Nancy Fraser. Sie beschreibt darin, wie der Kapitalismus die Menschen verschlingt und warum wir dringend ein neues Wirtschaftssystem brauchen
B | Gestaltung aus der zweiten Reihe?
Berlin-Wahl Obwohl sie mit Grünen und Linken selbst weiterregieren könnte, will Franziska Giffey nun also ihre SPD zur Juniorpartnerin der CDU machen. Ein beispielloser Schritt - angeblich allein zum Wohl der Stadt. Große Skepsis ist angebracht
Politik am Fluss
Literatur Es ist bitter nötig, dass wir uns mehr für Geografie interessieren. Tim Marshall hilft dabei
„Harte Arbeit lohnt sich immer weniger“
Interview Nicole Mayer-Ahuja zeigt auf, dass Niedrigverdiener:innen schon vor Corona systemrelevant waren
Die Hildebrandts
Trilogie Jonathan Franzen will in drei Romanen von drei Generationen erzählen – und beginnt mit „Crossroads“ am 23. Dezember 1971
Gruß von Jane Austen
Literatur Die irische Star-Autorin Sally Rooney schreibt unverschämt gut über die Nöte von Endzwanzigern
Natur durch Technik
Klimawandel Die Pulitzerpreisträgerin Elizabeth Kolbert zeigt fulminant, was uns retten könnte
Wir sind nicht so anders
Literatur Shida Bazyars Roman „Drei Kameradinnen“ erzählt eindrücklich von (post-)migrantischem Leben