COVID-19.
Die Globalisierung strauchelt. Statt Geschenke an die Profiteure zu verteilen, sollte die Politik jetzt sofort direkt Geld an jeden Bürger zahlen.
Corona-Virus.
Wie reagiert Europa, wenn die Kapazitäten chinesischer pharmazeutischer Unternehmen nur noch für den heimischen Markt reichen? Dann wird es bei uns enger als eng.
Demokratie wagen.
Noch hält sich die Union über den Koalitionsvertrag einen „sozialdemokratischen“ Flügel. Nur ein Befreiungsschlag kann die SPD noch vor der Bedeutungslosigkeit bewahren.
Vergesellschaftung
Steht die FDP wirklich noch auf dem Boden des Grundgesetzes? Wer den Art. 15 GG streicht, verhindert Genossenschaftsmodelle und enteignet in letzter Konsequenz das Volk
Widerspruchslösung.
Ganz nah dran: 2009 wurde im Sozialamtsforum Duisburg diskutiert, ob Hartz-IV-Empfänger über den legalen Organhandel nicht ihre Hilfebedürftigkeit reduzieren könnten.
Pflegeleistung.
Um Kosten in der stationären Pflege zu sparen, sollen in Zukunft die Angehörigen das Essen reichen und die Zimmer reinigen. So die Idee des CDU-Politikers Erwin Rüddel.
Weltfrauentag.
Wollen wir dieser Gesellschaft wirklich noch Kinder schenken? Vielleicht müssen wir sogar in den Gebärstreik treten, um sozialökologische Veränderungen zu erzwingen.
Frankreich.
Während Deutschland punschtrunken seine Weihnachtspakete auspackt, schaffen es die Franzosen mal schnell, ein Sparpaket zum Kippen zu bringen und den Staat zu verklagen.
Personalmangel.
Der Ausverkauf des Staates. Um den Nachwuchsmangel zu beheben, will die Berliner Polizei nun EU-Bürger anwerben, die in ihrem Heimatland "auf der Straße stehen".
Jamaika adé.
Das Grundgesetz gibt es her. Die Abgeordneten wählen den Bundeskanzler aus ihren Reihen. Die Ernennung der Bundesminister erfolgt parteienübergreifend.