Der Fallensteller

Die Bremer Kunsthalle zeigt Werke von Andreas Slominski. Der Künstler, der einmal einen Arm in eine Galerie eingemauert haben soll, gibt auch hier Rätsel auf

PC oder Rassismus?

In der Schweiz streiten Gegner und Freunde der Satire: Was ist noch Kunst und wo beginnt Diskriminierung?

Shoa in Dresden

Kaum etwas erinnerte daran – jetzt zeigt eine Ausstellung das Grauen, aber auch die Hoffnung

Aus dem Lot

Die große Bonner Schau „1914 – Die Avantgarden im Kampf“ zeigt, wie Künstler damals den Ersten Weltkrieg erlebten

Wovon man nicht sehen kann

Über das Wesen von Farben haben sich schon viele große Philosophen Gedanken gemacht. Und sich zum Teil grandios geirrt

Buntheit benebelt die Sinne

So paradox es klingt: Schwarz-Weiß hat eine ganz eigene Farbigkeit. Ein Plädoyer für die Urform des fotografischen Verfahrens

Gimme Shelter

Die Fotografien von Iwan Baan zeigen, was die globalisierte Welt architektonisch zusammenhält

Mann mit Hut und Mantel raucht, steht vor einem Fenster und Geländer.

„Die Zeit läuft davon“

Nach dem Kunstfund in München: Der Historiker Julius Schoeps fordert, dass Deutschland endlich ein Restitutionsgesetz braucht

Frau in pinkem Kleid und Federhut winkt aus Boot in Wüstenlandschaft.

„Amerika braucht ihn“

Klaus Biesenbach holt die Berliner Schlingensief-Retrospektive im nächsten Frühjahr auch nach New York

Traditionelle chinesische Landschaftsmalerei mit Bergen, Bäumen, einem Haus und zwei Reitern.

Made in China

Im Westen hält sich der Glaube, dass Leonardo da Vinci die Landschaftsmalerei erfunden hat. Eine Londoner Schau widerspricht

Mann mit expressionistischem Gesichtsausdruck wirft etwas, Frau mit gemaltem Gesicht auf T-Shirt blickt weg.

Massenkunst auf Youtube

Der Fotograf Roger Ballen hat einen der meistgeklickten Clips der Welt produziert. Ein Bildband zeigt nun seine ganze Kunst

Bronzerelief zeigt Menschen, die vor einem Haus stehen und sich unterhalten. Ein Lehnstuhl und eine Lampe stehen davor.

Am schönen Kollwitzplatz

Kunst gegen Gentrifizierung: Jan Peter Hammers „Gedenktafel für die Verlierer der Wiedervereinigung“

Zwei Bildschirme zeigen jeweils ein Paar Personen. Kopfhörer hängen an der Wand.

Die Absonderung des Bösen

Warum faszinieren uns Mörder und Sexualverbrecher? Und wie geht es uns, wenn wir ihre Perspektive einnehmen? Ein Experiment untersucht das – aber es erreicht die Falschen

Im Bilderpool

Im Fridericianum in Kassel ringt eine junge Generation von Künstlern mit den widerborstigen Materialien des Netzzeitalters

Ruhe im Karton

In Hamburg hatten Flüchtlinge eine Installation des Künstlers symbolisch besetzt. Aus Versicherungsgründen wurde die Aktion beendet. Typisch deutsche Bürokratie?

Eine Person betrachtet eine Kunstinstallation mit schwarzem Rahmen und Text auf einer weißen Wand.

„Das Gesetz ist faszinierend“

Wir sind alle ins Recht verstrickt, aber kann daraus auch eine starke Kunst entspringen? Ja, Carey Youngs Werke sind der Beweis

Mann winkt vor einem Gemälde mit Figuren in historischer Kleidung und ovalen Objekten.

Idealer Treffpunkt

Neo Rauch zeigt neue Arbeiten in seiner Leipziger Stammgalerie. Beide Seiten wissen, was sie aneinander haben

Mann zündet sich Zigarette an, sitzt am Schreibtisch mit Telefon, Schreibmaschine und Marmeladenglas.

Politische Magie im Puppenheim

Die Bergen Assembly verwandelt eine biedere norwegische Stadt in einen Hotspot für zeitgenössische Kunst. Die Suche nach einem Quantum politischen Glücks ist eröffnet

Zwei gelbe Papierkegel ragen aus Bildern mit Gesichtern an einer weißen Wand.

In der Komfortzone

Rund um den Taksim-Platz wird weiter protestiert. Unterdessen zieht sich die Istanbul-Biennale in die Galerien zurück

Die Welt von gestern

„Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter“ zeigt in Paderborn, was unsere Ahnen bewegte

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung