Silhouette einer Person vor rotem Licht und einem Filmprojektion mit einem Gewehr.

Was genau ist Industriekultur?

Massive Attack klang immer schon wie der Soundtrack zum Ende der Stahlwerke: Gute Idee also, sie nach Duisburg einzuladen

Mann mit Schutzbrille und Brenner in der Hand vor einem Gefangenentransporter des

Bewegte Bilder

Anmerkungen zu den Fotografien des Regisseurs, die in Büchern und Ausstellungen um die Welt reisen

Von den Fürsten der Finsternis

Das Düsseldorfer Filmmuseum über die Geschichte des Vampirfilms. Von männermordenden Frauen, hin zu den uns heute bekannten zerrissenen Wesen: Gewalttätig und attraktiv

Meret Oppenheim mit Skulpturen, darunter eine tulpenförmige.

X = Hase

Meret Oppenheim wollte nie nur Surrealistin sein und schon gar nicht Muse. Eine Großschau würdigt sie endlich

Collage aus Flugzeugmahlzeiten und Snacks, darunter Sandwiches, Salate, Obst und Getränke.

„Gebt ihnen Daten!“

Der Medienprofessor Hasan Elahi informiert die US-Geheimdienste seit 10 Jahren über alles, was er tut. Kann man der NSA einen Schritt voraus sein?

In den Schuhen der Mütter

"Hausgemeinschaft (family Affairs)" in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst regt zur Reflexion der eigenen Wurzeln und der aktuellen Lebenssituation an

Ein Mann auf einem Fahrrad fährt am Kanal entlang und verliert die Kontrolle.

Der junge Mann und das Meer

Bas Jan Ader ist seit einer Kunstaktion 1975 verschollen. In Hamburg und Berlin sind seine Arbeiten jetzt zu sehen, neulich auch in Frankfurt. Was macht ihn so aktuell?

Bunte Skulptur mit Tentakeln hängt an Ketten.

Wir müssen weiterreden!

Nach Wien ist die große Franz-West Retrospektive nun im Frankfurter MMK zu sehen. Sie zeigt, wie der Austausch mit dem Künstler auch postum weitergehen kann

Was Jonathan Meese mit Bushido verbindet

Diesen Donnerstag muss sich der Künstler Meese vor dem Gericht verantworten, weil er auf einer Veranstaltung zu Kunstzwecken den Hitlergruss gezeigt hat

Mann mit Sonnenbrille und hellem Sakko sitzt in einem opulenten Raum.

Neues vom guten Leben

Das Dresdner Hygiene-Museum widmet sich dem Thema Reichtum. Ist die Satire dafür das richtige Format?

Gemälde einer stilisierten Motorrad-Silhouette mit dem Schriftzug

Die Geschwister der Maschinen

Konrad Klapheck ist vor allem als der "Maschinenmaler" bekannt. In Düsseldorf sind seine ikonografischen Werke nun zu sehen – aber auch Menschen- und Alltagsbilder

Porträt eines Mannes mit Schnurrbart, der einen Anzug und eine Krawatte trägt. Im Hintergrund ist eine kleine Fotografie zu sehen.

Die hohe Schule der Entrümpelung

Das Robert-Walser-Zentrum in Bern zeigt ausgewählte Mikrogramme des Künstlers. Am Einzelexemplar wird deutlich: Die Mini-Texte waren kein Rückzug in die Unleserlichkeit

Vitrine mit traditionellen Kopfbedeckungen und einer Holzfigur, daneben gerahmte Fotos.

Brautkleid bleibt nicht Brautkleid

Für die Ausstellung "Trading Style" hat das Ethnologischen Museum in Frankfurt sein Archiv jungen Modelabels geöffnet. Das ist progressiv – und kommerzialisierend

Skizze einer Profilansicht mit Pfeilen und Texten wie

Anders ist möglich

Gegen Moderne und Politik setzt Massimiliano Gionis „Enzyklopädischer Palast“ auf Kontingenz. Die Länderpavillons verblassen vor der starken Aussage dieser Ausstellung

Wie einst bei Louis XIV.

Investitionen in Milliardenhöhe sollen Europas Kulturhauptstadt 2013 schön und clean machen. Aber ist das mehr als nur Fassade?

Welche Grenze zu welchem Preis

Konsum und Identität sind die Themen des britischen Medienkünstlers Phil Collins. In Köln hat er nun Ferngespräche von Obdachlosen vertont

In der stillgelegten Kathedrale der Arbeit

Brigitte Kraemer hat zwischen Autowerkstätten und in Schlachthöfen religiöse Rituale im Ruhrgebiet fotografiert. Ihre Fotos erzählen auch etwas über die Verweltlichung

„Was ist ein deutscher Künstler?“

Susanne Gaensheimer kuratiert in diesem Jahr zum zweiten Mal den deutschen Pavillon in Venedig. Ihr Konzept dürfte viele Besucher irritieren

Die Routine der Segregation

Eine Ausstellung im Münchener Haus der Kunst zeigt, wie die Fotografie in Südafrika den Alltagsrassismus dokumentierte. Und das Bild der schwarzen Bürger veränderte

Filmkünstler, friss oder flieg

Für eine ganze Reihe aktueller Diskurse ist Harun Farockis Werk von fundamentaler Bedeutung. Im beschaulichen Oldenburg sind nun Klassiker und eine neue Arbeit zu sehen

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung