Die unbekannte Zeichnerin

In Berlin wird das Lebenswerk der nahezu vergessenen Dörte Clara Wolff gezeigt, die in den 20 Jahren für das „Illustrierte Wochenblatt für Humor und Satire“ zeichnete

Stille Kunst-Kollaborateure

Wie formt man aus elfeinhalb Tonnen Kunststoffharz eine Skulptur? Künstler wie Rachel Whiteread brauchen Kunsthandwerker. Vier von Ihnen erzählen von ihrer Arbeit

Zirkus mit einem Unbekannten

Alfred Otto Wolfgang Schulze war arm, aber ein durchaus bekannter Künstler unter dem Namen Wols. Die Bremer Weserburg widmet ihm eine Ausstellung: "Circus Wols"

Die (Still)leben der Anderen

Björn Siebert hat die Motive für seine Bilder bei unbekannten Fotografen im Internet gefunden. Sein Stilmittel ist das Remake: Die Wiederholung fremder Bilder

Mit Schirm, Charme und Kanone

Im Max-Ernst-Museum in Brühl wird Niki de Saint Phalle ausgestellt. Das Begleitprogramm aus Kunst, Event und Merchandising hätte ihr gefallen

Der Maler mit der Kamera

Der 150. Geburtstag steht bevor und den "Schrei" kennt sowieso jeder: Die Frankfurter Schirn zeigt das Schaffen des Malers Edvard Munch unter dem Einfluss moderner Medien

Wenn der Druck sich löst

Nach der Revolution verlässt in Ägypten die Kultur endlich den Untergrund – und zieht zumeist ins Ausland weiter, weil Szene und Markt zu gering entwickelt sind

Zwischen Knast und Museum

Street Art hat die Institutionen des Kulturbtriebs erobert. Dass sie dort noch nicht ernst genommen wird, zeigt ein Film zur Austellung im Museum of Contemporary Art

Farbklumpengewächs

Der polnische Künstler Wilhelm Sasnal reflektiert in seiner Kunst die Möglichkeiten des Malens im Zeitalter des Fotos. Nun ist ihm eine Ausstellung in München gewidmet

Auf Holzwegen

„Unter Bäumen“ heißt eine Schau im Deutschen Historischen Museum Berlin. Sie will dem "deutschen" Wald auf die Spur kommen und verläuft sich in diesen Mythen

Weimars Herzl

Ein jüdischer Staat in Thüringen? Der Künstler Ronen Eidelman bezeichnet sein Projekt "Medinat Weimar" als Lösungsversuch politischer Konflikte

Mal halb, mal ganz nackt

Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main zeigt, dass der Schotte Douglas Gordon mehr ist als ein Videokünstler

Zwiegespräch über das Theater

Der Theatermacher René Pollesch macht in einer Berliner Galerie eine Ausstellung, nennt sie „Der Dialog ist ein unverständlicher Klassiker“ - und wirft viele Fragen auf

Bis sie nackt im Leben sitzt

"Berlin hat mich zur Fotografin gemacht." Das C/O Berlin zeigt Gundula Schulze Eldowys beeindruckende Bilder aus den Jahren 1977 bis 1990

Faulheit als Konzeptkunst

Hart ist das Leben, heiter ist die Kunst: Cosima von Bonin macht im Kölner Museum Ludwig Station mit ihrer "Lazy Susan Series", in der Plüschtiere unter Leistungsdruck leiden

Interieurs einer Biografie

Einar Schleef war ein großer Theatermann. Als bildender Künstler ist er kaum bekannt. Das will eine Hallenser Schau ändern: "Ich bin ein anderer in mir. Lebensorte“

Junge deutsche Kunst in England

Charles Saatchi zeigt in London 24 neue Namen und nennt die Schau "Gesamtkunstwerk". Ein Besuch ist wie ein Schaufensterbummel durch die bunte Warenwelt eines Sammlers

Grell strahlt das Spätwerk

Das Frankfurter Städelmuseum eröffnet einen Erweiterungsbau, hat die Sammlung neu gehängt und zeigt eine überzeugende Schau über das Verhältnis von "Beckmann & Amerika"

Blut ist dünner als Sein

„A Living Man Declared Dead and Other Chapters“ heißt das Projekt, mit dem die Künstlerin Taryn Simon in der Neuen Nationalgalerie Berlin Familiengeschichten erkundet

Die Architektur der Malkunst

Die Darmstädter Mathildenhöhe zeigt „Ernst Ludwig Kirchner als Architekt“. Realisiert wurde keines seiner Projekte, doch die Ausstellung ist eine kleine Sensation

Was ist bloß mit China los?

Über den Künstler Ai Weiwei wird viel geschrieben. Der Pressespiegel sagt noch mehr über das Bild, das die Deutschen von China haben. Eine Collage von Vera Tollmann

Was nach der Apartheid kommt

Die Bremer "Spedition" wirft einen Blick auf die südafrikanische Comic-Szene: "We are not armed – don’t shoot". Der Umgang mit der Vergangenheit ist weiterhin nicht leicht

Ich bin mehrere

Der Begriff der "Rolle" stammt ursprünglich aus dem Theater. In der Salzburger Ausstellung "Rollenbilder – Rollenspiele" ist er sehr viel weiter gefasst. Das ist anregend

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung