Vom Leben mit Dreck erzählen

Emmanuel Carrère lenkt in seiner Adaption von Florence Aubenas’ Putzfrauenreportage den Blick auf die Beziehung zwischen der Reporterin und ihren Subjekten

Es ist der Mensch, der stört

Ronny Trocker zeigt in „Der menschliche Faktor“, wie wenig man sich auf die eigene Wahrnehmung verlassen kann

Serhij Zhadan, ukrainischer Schriftsteller, blickt in die Kamera. Im Hintergrund sind Bilder zu sehen.

Friedenspreis für Serhij Zhadan: Ein Schriftsteller-Vorbild

Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan trägt in Charkiw zum Überlebenskampf seines Landes bei. Ein Geist, der auch seine Romane und Gedichte durchweht. Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält er vollkommen zu Recht

Fynn Kliemann: Der will doch nur spielen!

Ist Fynn Kliemann das schwarze Schaf der deutschen Sinnfluencer? Oder ist er repräsentativ für eine Szene, die zwar Sinn stiften, aber gleichzeitig viel Geld verdienen will? Eine Analyse

Drei Frauen stehen auf einer Bühne vor einem dramatischen Wolkenhimmel.

Det Norske, häh?

Eigentlich wollte unsere Autorin in Norwegen nichts tun – erst recht nichts mit Theater. Doch selbst auf Reisen holt es sie ein. Was ein wohnzimmergroßes Stück Rasen bei Oslo über die Bühne lehrt

Ein neues Ich in schwarzem Samt

Olivier Assayas hat mit der Serie „Irma Vep“ ein Remake seines eigenen Spielfilms gedreht. Eine ironische Reflexion über Filmgeschichte und das Filmemachen

Person mit grünem Rollkragenpullover und Rock, Hände hinter dem Rücken verschränkt, vor braunem Vorhang.

Kläger, Richter, Henker

Noch nie wurde sich so viel (fremd-)geschämt wie heute. Robert Pfaller fragt in seinem Buch „Zwei Enthüllungen über die Scham“ nach den Gründen

Zwei Frauen in historischen Kostümen, eine gemalt, die andere lebend.

Der toxische Hof

Die britische Bühnenautorin Anya Reiss erzählt in der Starzplay-Miniserie „Becoming Elizabeth“ von den prägenden Jahren einer Regentin

Zerstörte Kuppel der St. Pauls Kathedrale in London mit Lichtstrahl.

Das Nichts leuchtet

Im November 1944 rast eine deutsche V2-Bombe ins Londoner Kaufhaus Woolworth. Auch Kinder sterben. Francis Spufford erzählt in „Ewiges Licht“ wie ein Soziologe und Dichter, was aus fünf von ihnen hätte werden können

Nie wieder Frieden?

Die Schriftstellerin Natalka Sniadanko ist Ukrainerin. Ihr Mann kämpft an der Front. Hier schreibt sie, warum sie ihr Land in der EU sieht

Zwei Frauen in schwarzen Badeanzügen vor Strandkörben; daneben ein Fenster mit Blumen.

Sibylle Bergemann: Diese unerklärliche, geheimnisvolle Ebene

Auch mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Fotografin Sibylle Bergemann ist ihr Nachlass nicht in Gänze erschlossen. Mit „Stadt, Land, Hund“ zeigt die Berlinische Galerie nun neben vielen bekannten Motiven auch 30 bisher nicht bekannte

Kein Update erforderlich

Der Versuch, die Welt in mehr- und minderwertige Menschen zu teilen, ist so übel wie aktuell – das zeigt Oliver Frljićs neue Inszenierung von „Schuld und Sühne“ am Schauspielhaus Stuttgart

Ein Mann mit Perücke und Richterrobe sitzt vor einem Gemälde.

Tribunale für alle

Terror, Klimawandel, NSU: Auf den Bühnen werden Themen oft wie vor Gericht verhandelt. Warum eigentlich?

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung